NIN FRAGEN Modul 1 STFW Keller David

NIN FRAGEN Modul 1 STFW Keller David

NIN FRAGEN Modul 1 STFW Keller David


Fichier Détails

Cartes-fiches 37
Utilisateurs 17
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 22.08.2021 / 22.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210822_nin_fragen_modul_1_stfw_keller_david
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210822_nin_fragen_modul_1_stfw_keller_david/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer darf, zusätzlich zu den NIN, weitere Vorschriften erlassen?

 

1.0.2 570              1.0.3 571

VKF/ SUVA/ ESTI/ WKS

 

 

ANLAGENINHABER/BESITZER

  1. Was versteht man unter Spannungsbereich I und II?

 

1.3.2.2 578            

BEREICH 1 KLEINSPANNUNG

<= 50Vac, <= 120Vdc

BEREICH 2 NIEDERSPANNUNG 50-1000Vac

120-1500Vdc

  1. Wo ist der Grundsatz für den Personenschutz in den NIN zu finden?

 

1.3.1.2 574

a.) BASIS: VERHINDERN ODER BEGRENZEN

Berührungsstromes auf  Sichere grösse

0,5mA (bis 10mA)

 

b.) FEHLERSCHUTZ

Basis + Begrenzen der Einwirkdauer

z.B.  0,3/0,45

  1. Dürfen 2 Verbraucher mit einem Stecker gemeinsam angeschlossen werden?

 

5.2.6.3 539

NEIN. An ein und demselben Stecker, darf nur 1 Ortsveränderliche Leitung angeschlossen sein.

  1. Dürfen bewegliche Leitungen (Td/Gd-Kabel)  ortsfest in Rohre oder Kanäle montiert werden?

 

5.2.1.8.1/5.2.2.8.1.8 448/452

  • GLEICHE ANFORDERUNG WIE ORTSFESTE LEITUNGEN
  • ANGEMESEN BEFESTIGT IN ROHR KANÄLEN

  1. Was verstehen die NIN unter einer Elektrofachkraft?

 

2.1.18.01 151   ESTI 407

PERSON; Durch Ausbildung und Erfahrung fähig Risiken erkennen und Gefahren vermeiden.

(Anmerkung: EFZ)

  1. Bis zu welchen Nennstromstärken müssen Netzsteckvorrichtungen durch FI-Schutz-Einrichtungen geschützt werden?

 

4.1.1.3.3.1 242

≤ 32A. FREIZÜGLICH VERWENDBAR

  1. Auf welchen Stromwert ist der Auslöser eines Motorschutzschalters einzustellen?

 

4.3.3.3.1.3 B+E 318

Nicht Höher als IN des Motors

  1. Welche Bedingungen stellen NIN damit UP-Schalter und Steckdosen (Starkstrom) mit Schwachstromapparaten (Sonnerie) zusammengebaut werden können?

 

5.1.1.1.1 404 5.1.5.2 434

  • Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung.
  • Für höchste Spannung isoliert oder räumlich getrennt. 4.1.4.4.2

Unter welchen Umständen sind für Wartungsarbeiten Schaltvorrichtungen notwendig die unbeabsichtigtes Einschalten des Motors/Gerät verhindern?

 

4.6.4.2 398 4.6.3.1

Wenn Wartung Betriebsmittel Verletzungsgefahr einschliesst.

Abschliessbar aussen unter Kontrolle der wartenden Person.

  1. Dürfen TT-Kabel für eine Gartenbeleuchtung ohne Rohre, direkt in das Erdreich verlegt werden?

 

5.2.3 TAB 7 NR 72/73 468

  • Spez. Widerstand Erde 2,5xM/W
  • Mehradrig mit Schutzmantel ohne Zusatz Schurz

In welchen Räumen wird durch NIN eine Notbeleuchtung vorgeschrieben?

 

 

5.6.9 680 

  • Industrie
  • Büro
  • Schule
  • Hotel
  • Parking
  • Hochhaus
  • ZSA Unterirdisch

Welche der Bedienungen des Personenschutzes werden durch die Sonderisolation erfüllt?

 

4.1.2.1 362

Basisschutz

Fehlerschutz 

Welche Apparate müssen nicht allpolig abgeschaltet werden und benötigen demnach auch keinen Schalter?

 

4.6.3.1 396

Alle ausser Warm Wassererwärmer/Dampferzeuger

Bis 16A

  1. Wie hoch darf ein festmontierter Schalter mit einem Nennstrom von 16A im Maximum vorgesichert werden?

 

5.1.2.1.2.3 414

Nennstrom

Wodurch wird der Querschnitt des Hauptpotenzialausgleichsleiters bestimmt?

 

 

5.4.3.4.1 627

MATERIAL MIN:

6mm² CU

16mm² AL

50mm² FE

 

Bzw. mit Blitzschutz min. 10mm² CU andere Mat. Angepasst an CU

Wer ist zuständig für die Bestimmung der richtigen Raumart laut NIN?

 

5.1.A.1 436

  • Brandschutz => VKF
  • Sonst nach Raumart gemäss NIN

 

Darf ein Bügeleisen-Kabel (z.B. GrB) in feuchten Räumen eingesetzt werden?

 

 

5.2.1 TAB6 444

Nein 

Darf ein Fundamenterder, der als Erder für die elektrische Installation gebraucht wird, auch als Erder für eine private Schwachstromanlage dienen?

 

5.4.2.1.1 613

Ja

Muss die Nullung an einem kleinen Lötkolben auch angewandt werden?

 

4.1.2.1 262

Nein 

Erkläre Sie den Unterschied zwischen Sicherheits- und Funktionskleinspannung

 

4.1.4.1 268

  • SELV kein PE

 

  • FELV PE ok

Welche unterschiedlicher Berührungsarten im Zusammenhang mit elektrischen Installationen unterscheiden die Normen und wie lauten deren Schutztitel?

 

2.1.12.03/04  1.3.1.2

DIREKT Berühren

  • Basisschutz

INDIREKT Berühren

  • Fehlerschutz

Wie gross wird der menschlicher Körperwiederstand angenommen?

 

4.1.1.1.1.2 TAB B+C

  • 1KΩ
  • Pro Arm/Bein 500 Ω

Wie kann man sich schützen gegen eine direkte Berührung spannungsführender Teile?

 

4.1 A/B

  • Isolierung
  • Abdecken/Umhüllung
  • Abstand/Hindernis

Zeichnen Sie eine Skizze um den Unterschied zwischen Berührungsspannung und Fehlerspannung zu erklären!

  1. Welche Abschaltzeiten unterscheiden die NIN um den Personenschutz einzuhalten? Erwähnen Sie alle Ihnen bekannte Werte!

 

4.1.1.3 EN31008 (RCD)

  • 0,4 Sekunden

Endstrom Fest.Ang. ≤ 32A

Endstrom Steckdose ≤ 63A

  • 5s rest
  • 0,3 RCD

Für welche Berührungsart schützt die Nullung den Menschen?

 

4.1.1.3.2

Autm. Abschaltung -> Fehlerschutz -> Schutz bei indirektem Berühren

Erklären Sie was die NIN unter den beiden Begriffen «zufällige Berührung» und «absichtliche Berührung» verstehen!

Bei Öffnungen die im betriebsfall nicht zugänglich sind z.B. Lampenfassung und jemand Reingreift.

Zufällig -> unabsichtlich

  • Absichtlich: Bewusst in Kenntnis der Gefahr
  • Zufällig: Keinen Hinweis auf Gefahr

  1. Erwähnen Sie die Spannung Bereiche die zu Begriffen I und II gehören.

 

1.3.2.2 78

I ≤ 50V AC/ ≤ 120V DC

II 50- 1000V AC/ 120-1500 DC

Warum dürfen Thermorelais nicht höher als auf den Nennstrom eingestellt werden?

 

4.3.3.3.1.3 B+E 318

Auf IN (wegen Überhitzung Wicklung)

Welche Unterscheidung von Stromverbrauchern zu Sicherheitszwecken machen die NIN:

 

 

5.6 667

  • Notbeleuchtung
  • Sicherheitsbeleuchtung
  • Brandschutzeinrichtung
  • Notbeleuchtung für Räume
  • Fluchtweg und Notausgänge
  • Feuerwehrlifte, Feuerlöschpumpen
  • Rauchabzugsanlagen, Medizinische Systeme

Die Vorsicherung für einen festmontierten Schalter beträgt 16A. Welchen Nennstrom muss der Schalter im Minimum aufweisen? Sind noch andere Daten für den IN des Schalter wichtig?

 

5.1.2.1.2.2 414

In vorsicherung oder auf IN Festangeschlossener

 Verbraucher wenn        ≤ 10A darf max. 16A

Hersteller Angaben/Stromart/COS φ

Zählen Sie zwei Verbraucher auf, welche allpolig geschaltet werden müssen?

 

4.6.3.1 396

Wassererwärmer/ Dampferzeuger (Wiederstände)

Darf der Verband kantonaler Feuerversicherer verschärfende Bestimmungen zu den NIN erlassen?

 

1.0.3 71

Ja aber nur verschärfen 

Darf ein Verlängerungskabel auch ortsfest verlegt werden?

 

 

5.2.3.1.1.11 471

Ja min. 1,50

Darf im gleichen Zuleitungskabel zu einem Speicherheizgerät sowohl die separat gesicherte Heizgruppe 3x400V, die Steuerungsgruppe 230V und die Elektronik für die Restwärmeerfassung installiert sein?

 

4.6.2.5/5.2.8.1 

  • Jeder Leiter 400V Isolier-
  • Warnaufschrift mehrere Stromkreise

Welche Betriebsmittel oder Teile dürfen oder müssen gemäss NIN nicht mit dem Schutzleiter verbunden werden?

 

4.1.0.3 621/623 

Wenn sie:

  • Sonderisoliert sind
  • SELV/PELV betrieben
  • Teile kleiner als 50x50 mm
  • schutzgetrennt