Richtig/Falsch


Set of flashcards Details

Flashcards 75
Students 13
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 02.08.2021 / 26.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210802_steuern_zulassungspruefung_treuhand_PHHo
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210802_steuern_zulassungspruefung_treuhand_PHHo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Steuern gehören zu den öffentlichen Abgaben.

richtig

Kausalabgaben sind keine öffentlichen Abgaben.

FALSE

Gebühren werden für besondere staatliche Leistungen erhoben. Es handelt sich somit um Zwecksteuern.

FALSE

Als Steuerhoheiten gelten Bund, Kanton und Gemeinde.

richtig

Die Vorzugslast ist ein Entgelt für besondere wirtschaftliche Vorteile.

richtig

Mit der Lenkungssteuer wird das Lenken des Verhaltens von Personen bezweckt

richtig

Das schweizerische Steuersystem teilt die Steuern in direkte und indirekte Steuern auf.

richtig

Als indirekte Steuern gelten Steuern, welche das Steuersubjekt, bzw. den Steuerträger unmittelbar belasten.

FALSE

Der Bund erhebt keine indirektenSteuern.

FALSE

Die Kantone erheben direkte und indirekte Steuern

richtig

Die Steuerveranlagung darf nicht gegen das Verfassungsrecht und das Völkerrecht verstossen

richtig

Das kantonale Steuerrecht darf nicht gegen Bundesgesetzesrecht verstossen

richtig

Die Steuerberechnungsgrundlage ist der Gegenstand der Steuererhebung bzw. der Tatbestand, welcher die Steuer auslöst.

FALSE

Das Steuermass ist die wertmässige Erfassung des Steuerobjekts als Grundlage zur Steuerberechnung

FALSE

Zu den Verkehrssteuern gehören die Rechtsverkehrssteuern und die Wirtschaftsverkehrssteuern.

richtig

Die Kurtaxe ist keine Steuer.

FALSE

Das Steuerrecht ist Bestandteil des Verwaltungsrechts und somit des öffentlichen Rechts.

richtig

Das öffentliche Recht regelt die Beziehung zwischen dem Staat und Individuen (Personen i.w.S.).

richtig

Die Alkoholund Hundesteuer sind Besitzsteuern.

FALSE

Die Erbschaftsund Schenkungssteuer sowie die Mehrwertsteuer sind Wirtschaftsverkehrssteuern.

FALSE

Bei den Steuern wird zwischen Fiskalsteuern und Lenkungssteuern unterschieden.

richtig

Bei den Kausalabgaben wird zwischen Gebühr, Vorzugslast und Ersatzabgabe unterschieden.

richtig

Das Steuerrechtsverhältnis besteht aus den fünf Elementen Steuerhoheit, Steuersubjekt, Steuerobjekt, Steuerträger und Steuermass

FALSE

Das Steuerrechtsverhältnis besteht aus den fünf Elementen Steuerhoheit, Steuersubjekt, Steuerobjekt, Steuerberechnungsgrundlage und Steuerfuss.

FALSE

Der Bund erhebt eine Vermögenssteuervon immer genau 0,02% auf das Vermögen der natürlichen Personen.

FALSE

Der Bund kann eine direkte Bundessteuer von höchstens 11,5 % auf dem Einkommen der natürlichen Personenerheben

richtig

Die Vermögenssteuer und die Kapitalsteuer sind direkte Steuern.

richtig

Der Bund kennt proportionale, progressive und degressive Steuersätze.

FALSE

Die direkte Bundessteuer ist keine direkte Steuer.

FALSE

Der Bund hat die Kompetenz zur Erhebung der Mehrwertsteuer und der Verrechnungssteuer.

richtig

Der Bund hat die Kompetenz zur Erhebung von Einund Ausfuhrzöllen.

richtig

Der Bund hat die Kompetenz zur Erhebung der Grundstückgewinnsteuer

FALSE

ie Steuerperiode entspricht immer dem Kalenderjahr.

FALSE

Die Bemessungsperiode entspricht immer dem Kalenderjahr.

FALSE

Die Steuerperiode und Bemessungsperiode sind zeitlich identisch.

richtig

Die öffentlichen Abgaben werden in Steuern und Kausalabgaben unterteilt.

richtig

Eine Vorzugslast ist auch eine öffentliche Abgabe.

richtig

Steuern sind Geldleistungen.

richtig

Gebühren sind öffentliche Abgaben, jedoch keine Kausalabgaben

FALSE

Steuern sind Abgaben, die ohne besondere staatliche Gegenleistung geschuldet sind.

richtig