Richtig/Falsch


Fichier Détails

Cartes-fiches 75
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.08.2021 / 26.03.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210802_steuern_zulassungspruefung_treuhand_PHHo
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210802_steuern_zulassungspruefung_treuhand_PHHo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Eine Zwecksteuer dient der Finanzierung bestimmter Aufgaben

richtig

Die Steuern werden erhoben durch den Bund, die Kantone und die Gemeinden.

richtig

Die Kantone erheben keine indirekten Steuern

FALSE

Die Grundstückgewinn und Handänderungssteuer sind direkte Steuern

FALSE

Die Erbschafts und Schenkungssteuer sind indirekte Steuern.

richtig

Das Steuerrecht ist ein Teil des Verwaltungsrechts.

richtig

Das Verwaltungsrecht regelt die Beziehungen zwischen Staat und Individuen.

richtig

Als Steuerobjekt gelten diejenigen Individuen, welche zur Entrichtung einer Steuer verpflichtet sind.

FALSE

Die Individuen müssen nicht zwingend einer Steuerhoheit unterstehen

FALSE

Als Steuersubjekt werden Tatbestände, welche den Gegenstand einer Steuer bilden, bezeichnet.

FALSE

Zu den Schranken der kantonalen Steuern gehören Staatsverträge und verfassungsmässige Rechte.

richtig

Das Steuerrechtsverhältnis regelt die Voraussetzungen und den Umfang der Steuerpflicht

richtig

Die Erhebung einer Steuer beruht auf fünf Voraussetzungen, welche in der Verfassung resp. in einem Gesetz geregelt sein müssen

richtig

Zölle sind keine Steuern

FALSE

Die Emissionsabgabe ist eine Kausalabgabe.

FALSE

Die öffentlichen Abgaben werden in Steuern und Kausalabgaben unterteilt.

Richtig

Eine Vorzugslast ist auch eine öffentliche Abgabe.

Richtig

Steuern sind Geldleistungen.

Richtig

Gebühren sind öffentliche Abgaben, jedoch keine Kausalabgaben

FALSE

Steuern sind Abgaben, die ohne besondere staatliche Gegenleistung geschuldet sind.

Richtig

Eine Zwecksteuer dient der Finanzierung bestimmter Aufgaben.

Richtig

Die Steuern werden erhoben durch den Bund, die Kantone und die Gemeinden.

Richtig

Die Kantone erheben keine indirekten Steuern

FALSE

Die Grundstückgewinn und Handänderungssteuer sind direkte Steuern.

Richtig

Die Erbschafts und Schenkungssteuer sind indirekte Steuern.

Richtig

Das Steuerrecht ist ein Teil des Verwaltungsrechts.

Richtig

Das Verwaltungsrecht regelt die Beziehungen zwischen Staat und Individuen.

Richtig

Als Steuerobjekt gelten diejenigen Individuen, welche zur Entrichtung einer Steuer verpflichtet sind.

FALSE

Die Individuen müssen nicht zwingend einer Steuerhoheit unterstehen.

FALSE

Als Steuersubjekt werden Tatbestände, welche den Gegenstand einer Steuer bilden, bezeichnet

FALSE

Zu den Schranken der kantonalen Steuern gehören Staatsverträge und verfassungsmässige Rechte.

Richtig

Das Steuerrechtsverhältnis regelt die Voraussetzungen und den Umfang der Steuerpflicht.

Richtig

Die Erhebung einer Steuer beruht auf fünf Voraussetzungen, welche in der Verfassung resp. in einem Gesetz geregelt sein müssen.

Richtig

Zölle sind keine Steuern.

FALSE

Die Emissionsabgabe ist eine Kausalabgabe.

FALSE