MM8 Kurs 1

Kriminalpsychologie

Kriminalpsychologie


Set of flashcards Details

Flashcards 160
Students 16
Language Deutsch
Category Criminology
Level University
Created / Updated 27.07.2021 / 10.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210727_mm8_kurs_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210727_mm8_kurs_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 Gruppen von klinischen Problemen, die bei Sexualdelikten eine Rolle spielen (ITSO)

o Abweichende Erregungszustände
o Angriffsbezogene Gedanken und Phantasien
o Negative/positive emotionale Zustände
o Soziale Probleme

 

--> mediiert über „personal agency“ (Handlungskontrolle)

Welchen weiteren Prozess nennt die ITSO neben der natürlichen Selektion?

sexuelle Selektion

Was ist die sexuelle Selektion nach ITSO?

Idee, dass männliche und weibliche Mitglieder einer bestimmten Spezies
unterschiedliche Präferenzen bei der Wahl ihrer Partner zeigen, basierend auf
physischen oder verhaltensbezogenen Merkmalen dieser Organismen


− Beispiel einer geschlechtsspezifischen Tendenz von Männern:
o unpersönlicher Sex oder
o Neigung zur Vergewaltigung, wenn sie keinen Sexualpartner anziehen können

Laut ITSO ist der Mensch passiv seinen Genen ausgeliefert.

Inwiefern kann die Neurobiologie laut ITSO Einfluss auf sexuell übergriffiges Verhalten ausüben?

Funktionssysteme können durch hirnbasierte Anomalien gestört werden

Kalibrierung von funktionell intakten Systemen kann direkt beeinflusst
werden durch physikalische Prozesse

Strukturelle Hirnschäden und/oder Neurotransmitter-Fehlfunktionen können
sich negativ auf das Sexualverhalten auswirken

 

--> verändern Stärke,
Wichtigkeit und Dauer von sexuellen Wünschen und schwächen Handlungsund
Kontrollsysteme

Ordne zu (ITSO)

Wie kann es nach ITSO zu Defekten im
motivationalen/emotionalen System kommen?

Probleme in der genetischen Vererbung eines Individuums, kulturelle
Erziehung oder negative individuelle Erfahrungen

Diese Defizite können als kausale psychologische Risikofaktoren
wirken

Worin resultieren Probleme im Handlungsauswahl- und -kontrollsystem (ITSO)?

Selbstregulationsprobleme wie Impulsivität, Versagen bei der
Unterdrückung negativer Emotionen, Unfähigkeit zur Anpassung von
Plänen an veränderte Umstände und schlechte Problemlösungsfähigkeiten

Welche vier Gruppen von Symptomen oder klinischen
Phänomenen, die direkt mit Sexualstraftaten assoziiert sind, gibt es laut ITSO?

o starke Emotionen / Emotionale und verhaltensbezogene Probleme
o Bedürfnis nach Intimität/Kontrolle
o triebunterstützende Kognitionen (abweichende Gedanken und Phantasien)
o abweichende sexuelle Erregung

Finkelhors Bedingungsmodell des sexuellen Kindesmissbrauchs

Welche vier Vorbedingungen müssen erfüllt sein, bevor der sexuelle Missbrauch eines Kindes stattfindet?

a. Täter muss motiviert sein, das Kind zu missbrauchen
b. Täter muss innere Hemmungen überwinden (Alkohol Impulsstörung,
Psychose, schwerer Stress)
c. Täter muss äußere Hemmungen überwinden (fehlende mütterliche Nähe,
soziale Isolation, väterliche Dominanz, fehlende elterliche Aufsicht)
d. Täter muss Widerstand des Kindes überwinden (Geschenke,
Desensibilisierung, Aufbau emotionale Abhängigkeit, Drohungen, Gewalt)

1990 Publizierten Andrews, Bonta und Hoge drei generelle Prinzipien der Straftäterbehandlung:

Risk Principle

Need Principle

Respositivity Principle

Annahme des Risk Principles?

Behandlung entsprechend dem Rückfallrisikos

Annahme des Need Principles?

Es sollen die kriminogenen Bedürfnisse des Täters fokussiert werden welche funktional mit dem
kriminellen Verhalten zusammenhängen)

Annahme des Responsitivity Principles?

Art der Intervention sollte dem Lernstil und den Fähigkeiten des Straftäters angepasst
werden

Maximierung der Behandlungsansprechbarkeit durch Anpassung der Behandlungsmethoden

Fokus einer RNR-orientierten Behandlung von Straftätern liegt primäre auf...

Weshalb ist das Good Lives Model eine Alternative zum RNR Modell?

Weil es statt auf Risikofaktoren auf Stärken aufbaut und positiver orientiert ist

Kritik am Good Lives Model


Es wird die Frage gestellt ob GLM befürwortet dass Straftäter ihr persönliches Wohlbefinden vor soziale Normen und
Standards stellen

Der Weg um die von GLM propagierten «human goods» zu erreichen könnte schädlich für die Gesellschaft sein
(kriminelle Handlungen)

Ziele der GLM sollten nicht nur Erreichung der «human goods» sein sondern auch Risikomanagement
GLM sei quasi ein Restatement der RNR

GLM bestärke Therapeuten darin in pre RNR-Tage zurückzufallen durch Betonung der Lebenserfüllung gegenüber
den kriminogenen Bedürfnissen

Gefährlich Therapie als Kunst zu sehen anstatt angewandte Wissenschaft

In einer großen Umfrage in den USA und Kanada wurde erfragt welche Theorien im Umgang mit Sexualstraftätern am
Häufigsten in Gebrauch sind...?

1. GLM 28%
2. RNR 18%

Andrews & Bonta, 2012

Kann GLM zu einer Verbesserung des RNR-Principles beitragen?

Die Autoren von RNR gehen davon aus dass GLM nicht zu einer Verbesserung von RNR beitragen kann. (Ausser bei der
Implementation von RNR wieder mehr Sorgfalt walten zu lassen)

Es besteht die Sorge seitens RNR dass GLM die möglichen kriminogenen Effekte bei der Verfolgung von Wohlbefinden
unterschätzt werden wenn nicht zugleich Wert auf das Verständnis der Gründe für die vorangehenden Verbrechen gelegt
wird.

Was sind primary goods nach Good Lives Model?

(1) Leben, (2) Wissen, (3) Vortrefflichkeit in Spiel und Arbeit, (4) Wirksamkeit, (5) innerer Frieden,
(2) (6) Freundschaft, (7) Gemeinschaft, (8) Spiritualität, (9) Fröhlichkeit, (10) Kreativität

Was sind secondary good nach dem GLM?

Ressourcen zur Erreichung der primären Güter werden als sekundäre Güter („secondary goods“) bezeichnet
(Annäherungsziele)

Inwiefern beeinflussen primäre Güter nach dem GLM die Kriminalität?

Direkt: Individuum versucht sich Manifestationen der primary goods durch kriminelle Aktivität zu sichern


Indirekt: Starkes Streben nach primären Gütern destabilisiert die persönlichen Lebensumstände einer Person in so
starkem Maße, dass kriminelles Verhalten begünstigt wird.

Wie kommt es laut GLM zu Straftaten?

Zu Straftaten kommt es also, wenn unpassende (kriminelle) sekundäre Güter (Bsp. Sexuelle Handlungen mit einem Kind)
zur Erreichung von primären Gütern (Bsp. Intimität) verwendet werden.

Nach GLM kann die Erreichung primärer Güter auf kriminellem Wege keine wirkliche Zufriedenheit erzeugen

Welche Vorteile bietet das GLM nach Ward & Yates?

1. GLM  und stellt Werte in den Mittelpunkt 
2. Dieser Fokus macht es leichter Straftäter in den Veränderungsprozess einzubeziehen, sie fühlen sich motiviert und
verstanden. Dies führt zu einer stärkeren Arbeitsallianz von Therapeuten und Straftätern. RNR motiviert Straftäter
ungenügend
3. GLM zieht alle Lebensumstände einer Straftäters in Betracht während RNR nur die mit Kriminalität verbundenen
beachtet – RNR auf operante Konditionierung fixiert
4. Aus GLM lassen sich einfacher ganzheitliche und umfassende Pläne erstellen welche Freizeit- Schulungs- und
Theraphieelemente enthalten
5. GLM könnte nach Ansicht der Autoren auch ausserhalb der Straftäterbehandlung angewendet werden
6. GLM ist eine Verbesserung der Existierenden Praxis (inklusive RNR) vor allem im Bereich der Motivation der Straftäter
7. GLM kann alle Wertvollen Teile des RNR in sich unterbringen, umgekehrt geht das aber nicht (blabla). RNR hat einen
engen Fokus auf Riskikoreduktion

Was ist das Ziel bei der Therapie von Sexualstraftätern?

nicht das dahinter liegende klinische Störungsbild zu finden und zu
therapieren, sondern das daraus resultierende Verhalten.

Was steht bei der Therapie von Sexualstraftätern im Fokus?

Im Vordergrund steht nicht die Heilung, sondern die
Reduzierung der Rückfallgefahr.

Für Sexualstraftäter gilt...

Wie arbeiten kognitiv-behaviorale Programme zur Therapie von Sexualstraftätern?

- beeinflussen die mit devianten Verhalten verbundenen Prozesse
- Entwicklung konkreter Fertigkeiten
- Arbeiten nahe am Delikt

Welche Konditionierungstechniken zur Modifikation devianter sexueller Präferenzen gibt es?

 Aversionsmethoden.

Masturbatorische Sättigung

Verdeckte Sensibilisierung.

Masturbatorische Rekonditionierung

Was ist Masturbatorische Sättigung?

Laute verbale Äußerung der Fantasie und gleichzeitige Masturbation, Wiederholungen ohne
Unterbrechung über längeren Zeitraum. Ziel ist Löschung/Schwächung der devianten Erregung. Die unbefriedigende
Masturbation ist der hochaversive Reiz (kann auch ohne Masturbation erfolgen – verbale Sättigung).

Was ist verdeckte Sensibilisierung?

Deviante Handlung wird vorgestellt, gefolgt von negativen Vorstellungsinhalten (von Polizei
gestellt werden, Reaktion der Familie). Die negativen Konsequenzen rücken dabei immer früher in das Geschehen, z.B.
bereits bei der Vorbereitung des Sexualdelikts).

Was ist Masturbatorische Rekonditionierung?

Anstatt negative Präferenzen zu reduzieren, sollen in diesem Ansatz angemessene
Präferenzen gestärkt werden. Masturbation zu adäquaten sexuellen Fantasien bzw. bei fehlender Erregung, zunächst zu
devianten Fantasien und dann im erregten Zustand wechsel zu angemessener Fantasie. Wichtig ist, dass der Orgasmus zu
angemessenen Fantasien erfolgt. Sättigungseffekt zusätzlich, indem während der Refraktärphase zu devianten Fantasien
weitermasturbiert werden soll.

Welche Behandlungsinhalte unterscheidet man bei der Therapie von Sexualstraftätern?

Tatspezifische Inhalte, welche auf jeden Fall thematisiert werden und

Tatverbundene Ziele, die für
den Täter von Bedeutung und daher bearbeitet werden müssen.

4-stufiges Vorgehen der kognitiven Restrukturierung nach Murphy (1990)

Verdeutlichung der deliktförderlichen Funktion solcher Verzerrungen,
korrekte Darstellung der betreffenden Inhalte,
Unterstützung bei der Identifikation der individuellen Verzerrungen und
Infragestellung der und Konfrontation mit den Verzerrung

 

(Verzerrung z.B.: Das Kind hat Lust auf Sex)

Warum ist die Epathieförderung bei der Therapie von Sexualstraftätern umstreitten?

Rückfallstudien zeigen keinen Zusammenhang zwischen
Empathiefähigkeit und Rückfallgefährdung und bei sadistischen Tätern ist das Empathietraining sogar kontraindiziert.

Was ist das spezifische Empathiedefizit?

Dennoch weiß man mittlerweile, das Täter sehr wohl empathiefähig sind, allerdings nicht in Bezug auf das eigene Opfer!
Sie haben ein spezifisches Empathiedefizit. Die mangelnde Empathie für das Opfer, hilft bei der Bewältigung durch
kognitive Verzerrungen. Beide Konzepte stehen daher im Zusammenhang

Was ist EMpathieförderung sinnvoll?

wenn:
a) Empathie nicht als allgemeines Trait, sondern in Bezug auf das konkrete Opfer
b) Empathieförderung zur Bewältigung von negativen Emotionen – die infolge empathischen Einfühlens entstehen
– da ansonsten Empathietraining den Therapiezielen entgegenlaufen, da sie die Bereitschaft reduzieren sich mit
der eigenen Tat auseinanderzusetzen.

Entwicklung einer empathischen Reaktion nach Marshall (1995)

4 Schritte?

a) Wahrnehmung der Emotion
b) Übernahme der Perspektive des Gegenübers
c) Emotionales Nachempfinden
d) Versuch, das Leiden des Gegenübers zu mildern.

Was ist ein Deliktszenario/Deliktzirkel?

Tat soll nicht als singuläres Ereignis, sondern als Folge von Entscheidungen mit vorauslaufenden Ereignissen, Gefühlen
und Fantasien begriffen werden. Die Problem- und Verhaltensanalyse bietet damit Ansatzpunkte für zu bearbeitende
Problembereiche. Der Vorteil ist, dass die Therapie eng am Delikt bleibt