2441.png

Unternehmensgründung I - Grundlagen der Investitionstheorie

Paket umfasst 66 Karteikarten zum Thema "Grundlagen der Investitionstheorie" des Moduls Unternehmensgründung (31581) der FernUniversität in Hagen.

Paket umfasst 66 Karteikarten zum Thema "Grundlagen der Investitionstheorie" des Moduls Unternehmensgründung (31581) der FernUniversität in Hagen.

66
0.0 (0)

Kartei Details

Karten 66
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Copyright
Zielgruppe
Erstellt / Aktualisiert 14.07.2021 / 29.06.2025
Druckbar Nein

Leseprobe

Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Unternehmensgründung - Karteikarten-Set 'Lernen' Diese Kartei ist Teil der Sammlung Unternehmensgründung - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'

Was versteht man unter dem Begriff „Unternehmensgründung“?

1/66

Die Schaffung einer wirtschaftlichen Einheit.

Nennen Sie vier Merkmale der, durch die Unternehmensgründung geschaffenen, wirtschaftlichen Einheit!

2/66

  • Rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit
     
  • Teilnahme am Marktgeschehen als Anbieter von Gütern oder Dienstleistungen
     
  • Absicht der Gewinnerzielung
     
  • Dauerhaftigkeit

Warum ist die Investitionstheorie für die Unternehmensgründung wichtig?

3/66

Da die Unternehmensgründung ein direkter Anwendungsfall der Investitionstheorie ist und es aus Unternehmer- und Kapitalgebersicht vor allem darum geht die Investitionsmittel rentabel anzulegen.

Nennen Sie zwei Arten von wirtschaftlichen Prozessen eines Unternehmens!

4/66

  • Güterwirtschaftlicher Leistungsprozess
     
  • Finanzwirtschaftlicher Prozess

Welche drei Aspekte beinhaltet der „güterwirtschaftliche Leistungsprozess“?

5/66

  • Beschaffung
     
  • Produktion
     
  • Absatz