Respiratorische Notfälle

Anatomie, Physiologie und Pathologie

Anatomie, Physiologie und Pathologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 45
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 09.07.2021 / 23.08.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210709_respiratorische_notfaelle
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210709_respiratorische_notfaelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epiglotitis

 

  • Bei 2-6 jährigen Kindern
  • Auslöser durch Bakterien zb Haemophilus influenzae B, Strepto- und Staphylokokken
  • Lebensbedrohlich, hochfieberhaft mit Schluckstörung und starkem Speichelfluss und Atemnot
  • Möglich Manipulationen möglichst verbmeiden
  • Intubation unumgänglich, erfahrenes Team
  • AB Therapie

Barotrauma

  • Gewebsveränderung durch die Druckveränderung eines eingeschlossenen Gases
  • Beim Tauchen oder Überdruckbeatmung des Patienten
  • Kann radiologisch durch die extraalveoläre Luft nachgewiesen werden
  • Überdruckbeatmung:
    • Ruptur der Alveolen und Luft gelangt in das bronchovaskuläre Gewebe
    • Weiter geht es in das Mediastinum und in den Pleuraspalt, kann zum Pneumothorax führen
    • Beim Beatmen von ARDS Patienten ist dies von 0-76% möglich
  • Tauchen:
    • Durch Ausdehnung des Atmegases bei nachlassendem Umgebungsdruck in der Dekompressionsphase
    • Kann nicht nur Lunge betreffen sondern auch alle luftgefüllten Organe (NNH, Ohr, Gastroinstestinaltrakt)

Lungenkontusion

  • Häufigste Verletzung bei Thoraxtraumas
  • Meist mit Rippen Fx, instabilem Thorax, Hämato- oder Pneumothorax
  • Entsteht durch direkte oder indriekte Gewalteinwirkung auf die Lunge, Verletzung des Lungegewebes
  • Kann zu Einblutung oder Plasmaverschiebung der nicht in die nicht verletzten Alveolen
  • Eingeschränkter Gasaustausch, Blut und Ödem in den nicht betroffenen Alveolen hindern Gasaustausch noch mehr
  • Diagnose sehr schwer, meist durch CT
  • Symptome hängen von der Grösse des Areals ab
  • Auch wenn am Anfang noch keine Symptome vorhanden sind, können noch welche entstehen, AF regelmässig auszählen, Hilfe durch Kapnographie oder SpO2

Hypoxie und Hypoxämie

  • Fällt der O2 Gehalts des Blutes unter den Normwert = Hypoxämie

drei Stadien

  • Hypoxischen Hypoxämie: arterielle Sauerstoffpartialdruck, Sauerstoffsättigung und der Sauerstoffgehalt abenehmen, Ursachen: Lungenfunktionsstörungen, Störungen der äusseren Atmung, Beatmung des Patienten
  • Toxische Hypoxämie: Abnahme der O2 Sättigung, und Sauerstoffgehalts bei normalen arteriellem Sauerstoffpartialdruck, Ursache: Kohlenmonoxidvergiftung
  • Anämische Hypoxämie: Verminderung des Hb und Sauerstoffgehalt bei normalem Sauerstoffsättigung und normalem arteriellem Sauerstoffpartialdruck, Ursache grosser Blutverlust
     
  • Ist der O2 Gehalt des Blutes so niedrig, dass die Zellen nicht mehr mit Blut versorgt werden können = Hypoxie
  • Funktion oder Leistung der Zellen ist eingeschränkt, bis zur Bewusstlosigkeit

 

Zyanose

  • Blauverfärbung von Haut oder Schleimhaut, aufgrund verminderter O2 Gehalts des Blutes 
  • Hämoglobin nicht vollständig mit O2 besetzt ist, wenn mehr als 5 g/dl nicht mit O2 beladen ist
  • Zentrale Zyanose:
    • Gesamte Blut ist untersättigt, mehr als 5 g/dl ist nicht mit O2 beladen
    • Bei Lungenerkrankungen (eingeschränkte O2 Aufnahme) oder bestimmten Herzfehlern, liegt ein Shunt vor (Kurzschlussverbindung zwischen arteriellem und venösen Blutsystem, Mischung innerhalb oder ausserhalb vom Herzen)
    • Sieht am bei sehr dichtem Kapillarnetz zb Lippen
  • Periphere Zyanose:
    • Dort wo der Blutfluss natürlich verlangsamt ist zb Finger, Zehen
    • Erhöhte Sauerstoffausschöfpung im Gewebe
    • Zb bei Herzerkrankungen mit zusätzlicher Verlangsamung des Blutflusses (Herzinsuffizienz oder Schock, Kälte)
  • Sauerstoffsättigung < 80 % = Sauerstoffpartialdruck von 50 mmHg