...


Set of flashcards Details

Flashcards 73
Language Deutsch
Category History
Level University
Created / Updated 08.06.2021 / 11.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210608_mm8_kurs_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210608_mm8_kurs_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Zuammenhänge zeigen sich für Timidity?

korreliert pos. mit Neurotizismus,

negativ mit Extraversion und Offenheit

Macht es Sinn, mehrere Prognoseinstrumente zu kombinieren?

Fast alle Instrumente korrelieren sehr hoch miteinander, daher ist bei der Anwendung von mehreren
Instrumenten kein Zugewinn zu erwarten.

Wie unterscheiden sich komplexe 3rd Generation Instrumente und simple statistische Verfahren?

 Unterscheiden sich kaum in prognostischer Güte

Aber: komplexe Instrumente erfassen auch dynamische Risikobereiche und Veränderbarkeit der Risikopotenziale
und spezifisches individuelles Risikoprofil

 Höhere inkrementelle Validität bei komplexeren Verfahren (in Teilbereichen unterschiedliche Facetten)

Aus welchen Ebenen besteht das Modell der integrativen Urteilsbildung?

1. Statistisches Ausgangsrisiko
2. Ausmaß komplexer Risikofaktoren
3. Zugehörigkeit zu einer Hochriskogruppe
4. Zugehörigkeit zu einer Niedrigrisikogruppe
5. Behandlungseffekte

Was sollte man bei der Interpretation und Darstellung aktuarischer Befunde beachten?

Der ehemals sehr gefährliche Täter hat mit aktuarischen Instrumenten – auch den der 3rd generation – kaum ein
Chance. Die Instrumente zielen größtenteils auf historische – und nicht mehr veränderbare – Faktoren.

--> Der scheinbar harmlose Gewalttäter mit niedrigen Risikofakren – der dennoch die Tat begannen hat – würde eine
sehr geringes Rückfallrisiko erhalten. Es besteht aber weiterhin das Risiko, dass wie bei der ersten Tat individuelle
oder situationale Besonderheiten für eine Tat eine Rolle spielen, also auch hier Einschränkung der
Repräsentativität

Was ist das Ziel des idiographischen Vorgehens bei Kriminalprognosen?

individuelle Besonderheiten erkennen, ihre spezifischen Zusammenhänge mit dem strafrechtsrelevanten Verhalten dieses Probanden herausarbeiten und durch Fortschreibung dieser Zusammenhänge zu einer Einschätzung der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Rechtsbrüche gelangen.

Welche Faktoren werden bei der Begründung einer individuellen Kriminaltheorie berücksichtigt?

Major Risk Faktoren (Familie, Bindung, Persönlichkeitsstruktur etc.)
Strafrechtliche Vorgeschichte
Tathergangsanalyse

Wie sollte man die Güte bei individuellen Kriminaltheorien prüfen?

Gütekontrolle 1: Kontrolle der Vollständigkeit des Erklärungsmodells

Gütekontrolle 2: Kontrolle der Qualität des Erklärungsmodells

Welche Schritte durchläuft man bei der idiographischen Einschätzung des Rückfallrisikos?

Schritt 1: Die Begründung einer individuellen Kriminaltheorie

Schritt 2: die Begründung einer individuellen Entwicklungstheorie

Schritt 3. Kriminalpsychologische IST-Stand Diagnose

Schritt 4: Die Projektion in die Zukunft

Was ist eine individuelle Entwicklungstheorie?

Untersuchung und Erklärung des Änderungspotenzials des Probanden; belastbare Hinweise in Form konkreter
Verhaltensweisen und Reaktionsmuster aus der Zeit seit der Tat (meist also aus der Zeit des Straf- oder
Maßregelvollzugs), aus denen eine substanzielle Veränderung der ursprünglichen Risikodispositionen – oder deren
Persistenz – erkennbar wird oder die eine Entwicklung potenziell kompensatorischer Kompetenzen implizieren

Was st das Ziel der Kriminalpsychologischen IST-Stand Diagnose?

die längsschnittliche Veränderungsdiagnostik der kriminogenen Risiko- und Schutzfaktoren durch eine
aktuelle querschnittliche Diagnose zu ergänzen, um im Licht der „individuellen Entwicklungstheorie“ den Stand des
bislang Erreichten zu erkunden und verbleibende (Rest-)Risikopotenziale auszuloten. Es handelt sich dabei um eine
klassische psychodiagnostische Querschnittsdiagnostik

Welche Überlegunen sollte ein Gutachter bei der Projektion in die Zukunft bei einer idiographischen Kriminalprognose aufstellen?

im Einzelnen prüfen, ob und welche Restriktionen
angezeigt sind, ob und welche Kontrollen erforderlich sind und ob konkreter Hilfebedarf zur Unterstützung des
Probanden besteht

Was ist eine "positive" Prognoseentscheidung?

Es wird mit einem Rückfall gerechnet

Wie ist der Fachbegriff für folgenden Umstand:

 

im Einzelnen prüfen, ob und welche Restriktionen angezeigt sind, ob und welche Kontrollen erforderlich sind und ob konkreter Hilfebedarf zur Unterstützung des Probanden besteht

Postmurales Risikomanagement

Aus welchen SChritten ist das Prozessmodell der Urteilsbildung idiografischer Rückfall- und Gefährlichkeitsprognosen (Dahle) aufgebaut?

1. Rekonstruktion der Biographie und strafrechtlichen Vorgeschichte, Tathergangsanalysen

2. Analyse der relevanten Verhaltensmuster seit der letzten Tat

3. Aktuelle Querschnittsdiagnostik personaler Risiko- und Schutzfaktoren

4. ANalyse des Entlassungsumfeldes und der Perspektiven zukünftiger Lebensgestaltung

Wie werden idiographische Prognosen noch bezeichnet?

Klinische Prognosen

Empirische Evidenz sind gesicherten Erfahrungen, die man
bislang mit der Rückfälligkeit von Tätern und mit Tat- oder Tätermerkmalen, die die Rückfallwahrscheinlichkeit
systematisch beeinflussen, gesammelt hat

 

Was wird hier beschrieben? Wähle aus:

nomothetisches Wissenschaftsmodell

ideographisches Wissenschaftsmodell

klinische Prognose

Statistische Prognose

Statistische Prognose

nomothetisches Wissenschaftsmodell

Was ist die Basisrate im Kontext der Kriminalprognose?

Anteil der Merkmalsträger innerhalb einer Population z.B. Personen unter den Straffälligen, die
rückfällig werden, in dem bestimmten Zeitraum und Kontext

Was ist die Selektionsrate im Kontext der Kriminalprognose?

Anteil aus der interessierenden Population, die als positiv eingeschätzt wer-den (z.B.: Rückfall
wird erwartet: Straftäter:innen, bleiben im Vollzug). (RP/FP)/n

Was ist die Trefferrate im Kontext der Kriminalprognose?

Anteil insgesamt, mit der Prognosemethode korrekt eingeschätzte Fälle (Rp+RN)/n

Was ist die Sensitivität im Kontext der Kriminalprognose?

Anzahl der korrekt identifizierten Rückfälligen, anhand den tatsächlich Rückfälligen ((RP/(RP-FP))

Was ist die Spezifität im kontext der Kriminalprognose?

nteil der korrekt als nicht rückfällig eingeschätzten fälle, an den tatsächlich nicht rückfälligen
(RN/(RN+FP))

Was ist der positive Prädiktionswert im Kontext der Kriminalprognose?

 

Anteil der richtig tatsächlich rückfälligen, an allen positiv rückfällig eingeschätzten Fällen. Dieser Wert soll möglichst hoch sein. Antwort auf die Frage, wie wahrscheinlich es ist, rückfällig zu werden.

Was ist der Positive Likelihood Quotient im Kontext von Kriminalprognosen?

Bedingte Rückfallwahrscheinlichkeit in Bezug zur Basisrate oder
relatives Maß für Rückfallneigung in Relation zum allgemeinen Rückfallrisiko.

Welche Prinzipien gibt es beim Risk‐Needs‐Responsivity‐(RNR)‐Prinzip nach Andrews und Bonta?

  • Risk Principle
  • Need Principle
  • Responsivity Principle
  • Integrity 

Was ist das Risk Principle?

Intensität der Behandlung nach ind. Rückfallrisiko

Was ist das Need Principle? 

Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Veränderung kriminogener Risikofaktoren

Was ist das Responsivity Principle?

Auswahl verhaltensnaher, problemorientierter Behandlungsmethoden

Was ist das Integrity Principle?

Konzepttreue Umsetzung der Behandlung

Wasist eine integrative Kriminalprognose?

nutzt die idiographische und nomothetische Prognose und prüft, ob diese übereinstimmen

Welche Risikoprognoseinstrumente erlauben genauere Vorhersagen?

strukturiert-mechanische/aktuarische Risikoprognoseinstrumente erlauben genauere Vorhersagen von Gewaltdelikten
als intuitive klinische Einschätzungen

Wie ergibt sich die Einteilung in ein «erhöhtes», «geringeres» oder «durchschnittliches» Risiko, rückfällig zu werden?

Aktuarisch ermittelte Rückfallwahrscheinlichkeiten in Relation zur Basisrate (für diesen Deliktsbereich) setzen

Sind reine Prognosechecklisten eher idiographsich oder nomothetisch/aktuarisch?

gehören zur ideografischen Herangehensweise (trotz ihrer Ähnlichkeit zu aktuarischen
Prognoseinstrumenten) da diese nicht zu einem Prognoseinstrument weiterentwickelt wurden, beinhalten keine
Operationalisierung für die reliable Erfassung der Merkmale und liefern keinen „Prognosescore“ und/oder eine
Einschätzung der Rückfallrisiken.