Korrosionsschutzmethoden

Karteikarten zum Thema Korrosionsschutzmethoden

Karteikarten zum Thema Korrosionsschutzmethoden


Kartei Details

Karten 39
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.06.2021 / 03.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210606_korrosionsschutzmethoden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210606_korrosionsschutzmethoden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche 2 Gruppen unterscheidet man die Korrosionsschutz-Methoden? Welche zwei sind korrekt?

Wie Vermeidet man beim Aktiver-Korrosionschutz die Korrosion? Welche Zwei sind richtig?

Wie Vermeidet man beim Passiver-Korrosionschutz die Korrosion? 

Fernhalten angreifender Stoffe, durch Überzüge

Nenne 3 Arten wie man Korrosion durch Aktiver-Korrosionschutz vermeiden kann:

Gleiche Werkstoffe in der Baugruppe, Spalten vermeiden, Möglichst glatte Oberfläche

Nenne mindestens 3 Arten wie die Korrosion durch Passiver-Korrosionschutz vermeidet werden kann.

Feuerverzinken, kathodischer Korrosionschutz mit Opferanode, anodische Oxidation

Auf was muss man bei der Konstuktion achten?

Möglichst keine Korrosionsgefährdeten Stellen vorliegen, Keine Hohlräume entstehen indem Wasser nicht mehr abfliessen kann.

Auf was muss man bei der Materialwahl achten?

  • elektrochemische Korrosion beachten.
  • Materialien die in elektrochemischen Spannungreihe weit auseinander liegen, nicht ohne Isolation zusammenbauen.

Erkläre mir so kurz wie möglich der Kathodischer Korrosionschutz.

  • elektrochemisches Schutzverfahren, über Elektolyt fliesst elektrischer Gleichstrom auf die zu schützenden Metallstrukturen.
  • An Metalloberfläche im Elektrolyten eine kathodische Polarisation, dadurch wird verhindert, dass Metallionen an Oberfläche gelöst werden.
  • Ladungstransport findet statt, durch Ladungstransport werden Metallionen aus Metallstruktur gelöst und es entsteht Korrosion.

Bevor Überzüge aufgebracht werden können, muss Oberfläche ____ sein.

Wie werden Überzüge eingeteilt (3 Gruppen)?

  • Nichtmetallischer Überzug
  • Metallischer Überzug
  • Chemischer Überzug

Aus was bestehen Nichtmetallische Überzüge?

  • Kunststoff
  • Acryl 
  • Emailionnen
  • einölen
  • einfetten

Aus was bestehen Metallische Überzüge?

  • Zink
  • Feuerverzinken
  • Galvanische Verzinkung
  • Zinkstaub Beschichtung
  • Chrom

Durch was entsteht ein Chemischer Überzug?

  • brünieren
  • Phosphatieren

Wo wird das Einölen,fetten angewandt?

  • Wo Teile blank bleiben müssen
  • Fette Öle müssen sauber sein
  • Gleitbahn, Führungen, Lager

Erkläre kurz das Lackieren, Farbanstriche

  • Rostschutzmittel und andere Grundierungen bilden guthaftende Schutzschicht als Grundanstrich.
  • Vielfach Wasserdurchlässig und müssen nochmals mit Decklack überdeckt werden

Was ist das Emailieren?

  • geschieht durch Aufstreuen, Aufspritzen einer pulverisierten Masse
  • Emailmasse besteht aus Glaspulver, Gemisch aus Quarz, Feldspat und Soda.
  • Zur Einfärbung werden färbende Elemente wie Tonerde oder Eisenoxide verwendet
  • Glaspulver wird bei 1000C auf Werkstück aufgeschmolzen.
  • Emailüberzug ist chemisch widerstandfähig und leicht zu reinigen.
  • Beispiele: Pumpengehäuse, Rohrleitungen

Erkäre das Flammspritzen.

  • Kunststoffpulver wird mit Flammspritzpistole durch heissen Gasstrom auf das zu beschichtete Werkstück geblasen. 
  • Pulverkörner treffen flüssig auf Werkstück , verfliessen zu dichter Schicht
  • Beispiele: Transportrollen, Führungsrollen, Rutsch sichere Bodenbeläge

Kräuze die richtigen antworten an

Was macht und wie funktionniert der Zink bei einem Überzug.

  • Tatsache das Zink zu unedlen Metallen gehört, macht das Feuerverzinken erst möglich
  • Hat ,,bestreben'' sich für edleren Werkstoff Stahl zu opfern

Nenne beide Verfahren beim Feuerverzinken und erkäre sie kurz.

 

Stückverzinken: Diskontinuierliches Schutzverfahren, zu verzinkende Teile einzeln ins Zink getaucht werde.

Durchlaufverfahren: Kontinuierliches Schutzverfahren für Stahlband , verzinekn von Bandstahl oder -draht .

Galvanisches, Elekrolytisches verzinken kurz erklären

  • Schutzverfahren durch aufbringen eines Zinküberzugs in wässerigen Elektrolyten mit Gleichstrom
  • verwendet werden meistens: saure, aber auch alkalisch- cyanidfreie oder cyanidische Elektrolyte

Erkläre kurz das Thermische Spritzen mit Zink, Spritzverzinken

MIttels Flamme oder lichtbogen aufgeschmolzenes Zink wird auf die Oberfläche aufgespritzt

Erkläre kurz Metallische Überzüge mit Zinkstaub

mechanisch oder durch diffusion werden zinküberzüge  auf geeigneten Werkstücken erzielt.

Was sind Zinkstaubbeschichtungen?

Zinkstaubpigmierte Beschichtungstoffe werden als Schutzschichten auf stahlteile aufgetragen

Kathodischer Korrosionschutz kurz erklären

Schutzverfahren für Stahl durch Kontakt mit einer Anode aus Zink bei Gegenwart  eines Elektrolyten. Unedlere Metall geht in Lösung, Stahl wird also nicht angegriffen

Vorraussetzungen beim Feuerverzinken

  • Feuerverzinkunggerechte Konstuktion und Fertigung
  • Berücksichtung der maximalen Abmessungen
  • Einhaltung der maximalen Transportgewichte
  • Auswahl geeigneter Werkstoff
  • Berücksichigung des Oberflächenzustandes

 

Erster Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und Erklären

Entfetten/ Spülen: Mit Entfettungsbad. Als Entfettungsmittel braucht man wässerige alkalische oder selten sauere Entfettungsmittel zur Anwendung.

Anschliessend wird kurz in Wasserbad eingetaucht, um verschleppen von entfettungsmittel mit dem verzinkungsgut zu vermeiden.

Was ist der 2 Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und erkären

Beizen: Beizbehandlung , zur entfernung von arteigenen Verunreinigungen von Stahloberfläche. Erfolgt in verdünnter Salzsäure. Reizbäder bei Raumtemperatur

Was ist der 3 Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und erklären

Spülen: Nach Beizen. Wasserbad. Um Möglichkeit das Säure  und Salzreste  mit dem Verzinkungsgut verschleppt werden, zu minimieren.

Was ist der 4 Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und erklären

Das Fluxen: Spülbad schliesst sich Flussmittelbad an . Aufgabe des Flussmittels ist, eine letzte , intesive Reinigung der Stahloberfläche vorzunehmen.  Ähnlich wie  bei Lötverbindungen. 

Was ist der 5 Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und erklären

Das Trocknen: Trockenstation, in welcher Flussmittelfilm aufgetrocknet wird. Zur Erwärmung von Entfettungsbäder und Trockenöfen wird die Abwärme aus der Beheizung  des Verzinkungskessels mitgenutzt.

Was ist der 6 Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und erklären

Feuerverzinken: In flüssige Zinkschmelze getaucht. Zinkgehlat 98%. 440-460 C

Was ist der 7 Schritt beim Feuerverzinken? Nennen und erklären

Kühlen, Kontrollieren: An der Luft oder in einem Wasserbad abkühlen.  Verzinkte Material wird dann gewogen. Güte der Feuerverzinkung wird kontrolliert. Zinkspitzen und Unsauberkeiten werden falls nötig beseitigt.

Was ist das Flammspritzen?

Mit spezieller Pistole wird flüssoge Schutzmetall durch Druckluft zerstäubt und auf Grundwerkstoff gespritzt. Hafted durch verankerung an der Oberfläche. 

Beispiel: Turbinenschaufeln

Was ist das Plattieren?

 

Auf das Metall wird  dünne Schicht aus dem Überzugsmetall warm aufgepresst oder gewalzt.  Als plattierungsmetall eignet sich Cu, Cu-Legierungen, Ni , Al und nicht rostender Stahl.

Was ist ein galvanischer Überzug?

Das zu schützende Werkstück wird gut gereinigt und als Katode in eine wässerige Lösung aus dem Salz der Überzugsmetalles gebracht. Am Pluspol (anode) befindet metall , das aufgebracht werden soll, am minuspol (katode) der zu beschichtende Gegenstand. Gleichstrom wird durch Bad geschickt, so überzieht  sich Werkstück mit Pluspol des Metalls.

Aus was bestehen Galvanische Überzüge meistens?

  • Gold 
  • silber
  • kupfer
  • blei
  • nickel

Was ist das Brünieren?

Stahlteile werden in eine Lösung getaucht und anschliessend zum einbrennen des Öls erneut erwärmt.

Die Oberfläche der Teile entält schwarzes aussehen. Schutzwert ist gering, schicht nicht dauerhaft

was ist das Phosphatieren?

Im sprüh- oder Tauchverfahren wird eine zinkphosphat Lösung auf die vorher entrostete und entfettete Metalloberfläche aufgebracht.  bildet sich eine schützende Eisenphosphat schicht.  , ist porig und mit metall fest verbunden.