
Strategisches Management IV - Grundlagen strategischer Entscheidungen
Paket umfasst 85 Karteikarten zum Thema "Grundlagen strategischer Entscheidungen" des Moduls 31671 Strategisches Management der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 85 Karteikarten zum Thema "Grundlagen strategischer Entscheidungen" des Moduls 31671 Strategisches Management der FernUniversität in Hagen.
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Copyright | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 23.05.2021 / 20.04.2025 |
Druckbar | Nein |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Strategisches Management - Karteikarten-Set 'Lernen' Diese Kartei ist Teil der Sammlung Strategisches Management - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'Was versteht man unter Mobilitätsbarrieren?
1/85
Wenn Unternehmen von einer strategischen Gruppe in eine andere wechseln möchten, stehen diesem Wechsel Barrieren analog dem Brancheneintritt entgegen.
Nennen Sie drei Arten von Mobilitätsbarrieren!
2/85
- Marktbezogene Barrieren
- Rahmenbedingung der Wertschöpfung in der Branche
- Strukturmerkmale einzelner Unternehmen
Durch eine Analyse der Branchenstruktur und der strategischen Gruppen lässt sich das Gewinnpotenzial eines Unternehmens einschätzen.
Nennen Sie vier Aspekte für ein hohes Gewinnpotenzial!
3/85
- Hohe Mobilitätsbarrieren innerhalb der Gruppe
- Geringe Rivalität mit anderen Gruppen
- Starke Verhandlungsmacht gegenüber Kunden und Lieferanten
- Niedrige Substitutionswahrscheinlichkeit der Produkte
Nennen Sie drei Einflussfaktoren auf das Gewinnpotenzial innerhalb einer strategischen Gruppe!
4/85
- Grad des Wettbewerbs und Eintrittskosten
- Größte des Unternehmens im Vergleich zu anderen
- Fähigkeiten Strategien umzusetzen
Was versteht man unter Kooperation als Gegenstück zur Konkurrenz?
5/85
Das zweckgerichtete Zusammenwirken zweier Organisationen.