Kommunikation im Marketing
Kommunikation
Kommunikation
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.05.2021 / 01.02.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210514_kommunikation_im_marketing
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210514_kommunikation_im_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Intermediavergleich
Werbeträgervergleich d.h. Vergleich der Medien (Radio, TV, Zeitung usw.) unter Berücksichtigung der Werbeziele und Kosten
Intramediavergleich
Welches Printmedium innerhalb der gewählten Werbeträger evaluiert wird. D.h. Z.B. Werbemittel: Zeitung so wird verglichen Blick; Tagesanzeiger, NZZ
Beschreibe mediaziele : qualitative & quantitative
Quantitative Ziele:
Reichweite, Durchschnittskontakte, Werbedruck, Zielgruppenaffinität Platzierung
Qualitative Ziele:
Affinität, Akzeptanz, Imagetransfe
Copy Plattform Botschaften
1.Strategischer Ansatz (Umschreibung der Idee)
2. Haupt- und Nebenbotschaften
3.USP/UAP (nenne USP oder Kreire UAP)
4.Produkte/Konsumentennutzen
5.Reason why
6. Psychologische Achs
Copy Plattform Gestaltung
Gestaltungskonzept Visuell:
Gestaltungselemente wie Farben, Schriftarten, Logoplatzierung, Fotostil, Grafische Botschaften
Tonalität/Stil verbal:
erbale Ansprache der Zielgruppe, Einsatz von Fachwörtern und Peergroupsprache, Du/sie
Nenne die Messebeteiligungsziele
Interesse der Öffentlichkeit
Kunden / Teilnehmer
Wettbewerbsteilnahme
Preis / Leistung
Offerten
Verkäufe
Welches sind die Schritte eines Messebeteiligungsprozesses?
1. Situationsanalyse - eigener Marketingmix
2. Festlegung Messe - Kommunikationsziele
3. Analyse der ausgewählten Messen
4. Festlegung Messestrategie (Kontakte / Wirkung)
5. Budgetierung & Organisation
6. Messestandplanung & Begleitmassnahmen
7. Messebeteiligung; Standpersonal & Betrieb
8. Nachbearbeitung / Erfolgskontrolle
Welches sind die Schritte einer Eventplanung?
Ausgangslage
Situationsanalyse
Event-Marketingziele
Festlegung der Zielgruppe
Entwicklung einer Event-Marketingstrategie und Idee
Massnahmenplanung
Ablauf
Budgetierung
Erfolgskontrolle
Welches sind die drei Phasen des Events?
Vorbereitung
Durchführung
Nachbearbeitung
Welches sind die Eventaufgaben ?
Information (z.B. über neue Marke)
Emotion (z.B. durch packende Live-Inszenierung)
Motivation (Kaufinteresse oder – Absicht wecken)
Aktivierung (eine Handlung hervorrufen)
Nenne 5 mögliche Wirtschaftliche Eventarten.
Warenpräsentationen
Roadshows
Ausstellungen
Messen
Firmenevents
Konferenzen
Tag der offenen Tür
Was sind Vorteile von Events?
Persönliche, direkte Kontakte
Direkte Austragung von Konflikten möglich (Diskussion)
Guter Motivationseffekt
Gute direkte Erfolgskontrolle möglich
Was sind Nachteile von Events?
Meist langfristige Planung notwendig
Hoher organisatorischer Aufwand
Kostenfaktor (Kontaktkosten)
Keine hundertprozentige Verlässlichkeit der Planung