ISO 50001
ISO 50001
ISO 50001
Set of flashcards Details
Flashcards | 97 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Literature |
Level | University |
Created / Updated | 11.05.2021 / 19.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210511_iso_50001
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210511_iso_50001/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was muss die Organisation hinsichtlich des erstellens und aktualisierens beachten?
- Kennzeichnung und Beschreibung
- richtiges Format und Medium
- Überprüfung auf Eignung und Angemessenheit
Welche Lenkungskriterien muss die Organisation in Hinsicht der dokumentierten Informationen erfüllen?
- verfügbar und für die Verwendung geeignet
- ausreichend geschützt
Welche Tätigkeiten muss die Organisation zur Lenkung dokumentierter Informationen behandeln?
- Verteilung, Zugriff, Auffindung und Verwendung
- Speicherung und Erhaltung
- Überwachung von Änderungen
- Aufbewahrung und Verfügung
Welche betriebliche Steuerung und Planung muss die Organisation beachten?
- Prozess- und Anlagenkriterien festlegen
- relevante Personen fürs verrichten von Kriterien ermitteln
- Steuerung der Prozess- und Anlagenkriterien
- geplante Prozesse dokumentieren und bereit halten
Welche Auslegungsbetrachtung muss die Organisation haben?
- Berücksichtigen von mögliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- die energiebezogene Leistung mit in die Spezifikation, Auslegung und Beschaffungstätigkeitn mit einbeziehen
- dokumentierte Informationen zu Auslegungstätigkeiten aufbewahren
Was muss die Organisation hinsichtlich der Beschaffung beachten?
- Kriterien für geplante und erwartete energiebezogene Leistungen festlegen
- bei der Beschaffung von Energienutzenden Dienstleistungen muss die Organisation die Lieferanten bzgl. der Bewertungskriterien informieren
Wann muss die Organisation Spezifikationen hinsichtlich der Beschaffung festlegen?
- bei beschaffter energiebezogener Leistung von Einrichtungen und Dienslteistungen
- bei Energiebeschaffung
Wie muss die Organisation die energiebezogene Leistung und das EnMS bestimmen?
- überwachung und messung der Aktionspläne, EnPI, SEUs und des erwarteten Energieverbrauchs
- richtige Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung einsetzen
- wann die Überwachung und Messung durchführen
- wann die Ergebnisse analysieren und bewerten
Wie soll die Organisation die Einhaltung rechtlicher Anforderungen bewerten?
- in geplanten Abständen
- bzgl. Energieeffizienz, Energieeinsatzes, Verbrauchs und EnMS
- dokumentierte Informationen aufbewahren
Für was führt die Organisation in geplanten Abständen interne EnMS-Audits durch?
- ob die energiebezogene Leistung verbessert wurde
- ob mit den Anforderungen übereinstimmt
- ob die Energiepolitik, Ziele und Energieziele eingehalten werden
- Aufrechterhaltung
Was muss die Organisation hinsichtlich interner Audits beachten?
- eins oder mehrere Auditprogramme planen und durchführen
- Auditkriterien und den Umfang festlegen
- Objektivität und Unparteilichkeit des Auditprozesses sicherstellen
- Auditergebnisse der zuständigen Leitung berichten
- geeignete Massnahmen ergreifen
- dokumentierte Informationen aufbewahren
Wer und wie muss das Management bewertet werden?
- Die oberste Leitung muss das EnMS der Organisation bewerten
- Kontrolle der Eignung, Angemessenheit, Wirksamkeit und Übereinstimmung
Welche Aspekte muss die Managementbewertung einschliessen?
- vergleich mit früheren Managementbewertungen
- Veränderungen bei externen und Internen Themen
- Informieren über die Leistung des EnMS: Nichtkonformität, Überwachung, Auditergebnisse
- fortlaufende Kompetenzverbesserung
- die Energiepolitik
Welche Kriterien müssen die Eingangsgrössen für die Managementbewertung haben?
- Ziele und Energieziele erreichen
- durch Überwachung und Messergebnisse die energiebezogene Leistung erhöhen
- Aktionsplanstatus
Welche Kriterien müssen die Ergebnisse der Managementbewertungen führen?
- verbesserung energiebezogener Leistung
- Energiepolitik
- EnPI und EnB
- Ziele, Energieziele und Aktionspläne
- verbesserte Integration in Geschäftsprozessen
- Ressourcenbereitstellung
- Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikationsverbesserung
Was muss die Organisation tun, wenn eine Nichtkonformität festgestellt wird?
- darauf reagieren, korrigieren und damit umgehen
- die Nichtkonformität bewerten, um weitere zu verhindern
- erforderliche Massnahmen einleiten
- Wirksamkeit ergriffener Korrekturmassnahmen überprüfen
- Änderungen am EnMS wenn erforderlich
Welche Grundaufgabe hat die Organisation?
- fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung