ISO 50001
ISO 50001
ISO 50001
Kartei Details
Karten | 97 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Literatur |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.05.2021 / 19.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210511_iso_50001
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210511_iso_50001/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Normalisierung?
modifizierung von Daten um den Vergleich von energiebezogener Leistung zu ermöglichen
Was ist ein Risiko?
Auswirkung von Ungewissheit
Was ist eine Kompetenz?
Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten einsetzen
Was ist ein Ziel?
zu erreichendes Ergebnis
Was verstehst du unter Wirksamkeit?
geplante Tätigkeiten und Ergebnisse erreichen
Was ist ein Energieziel?
quantifizierbares Ziel zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Was verstehst du unter fortlaufende Verbesserung?
wiederkehrende Tätigkeit zum Steigern der Leistung
Was verstehst du unter Energie?
Elektrizität, Brennstoffe, Dampf, Wärme
Was verstehst du unter Energieverbrauch?
Menge der eingesetzten Energie
Was verstehst du unter Energieeffizienz?
Verhältnis zwischen einer erzielten Leistung und der eingesetzten Energie
Was ist der Energieeinsatz?
Anwendung von Energie
Was ist die energetische Bewertung?
Analyse der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs. Führen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Was bedeutet der Kürzel SEU?
significant energy use
wesentlicher Energieeinsatz
Was verstehst du unter den wesentlichen Energieeinsatz?
Anteil am Energieverbrauch für eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Erkläre mir das Verstehen der Organisation im Sinne des Kontextes.
muss externe und interne Themen bestimmen um ihre energiebezogene Leistung zu verbessern
Was erfordern interessierte Parteien von der Organisation?
- Die Organisation muss interessierte Parteien bestimmen
- Die Organisation muss die relevanten Anforderungen der Parteien bestimmen
- Die Organisation muss bestimmen, welche Erfordernisse und Erwartungen mit EnMS behandelt werden müssen
Welche Erwartungen haben interessierte Parteien von der Organisation?
- Zugang zu rechtlichen Anforderungen bzgl. Energieeffizienz, Energieeinsatzes und Verbrauch
- wie diese angewendet werden
- diese Anforderungen Rechnung tragen
- rechtliche Anforderungen überprüfen
Welche festgelegte Anwendungsbereich des Energiemanagementsystems hat die Organisation?
Die Organisation muss die Befugnis zur Steuerung der Energierelevanten Anwendungsbereichen besitzt.
Kontext der Organisation in Bezug des Energiemanagementsystems
Die Organisation muss das EnMS einführen, verwirklichen, aufrechterhalten und fortlaufen verbessern.
Wer übernimmt in der ISO 50 001 die Führung und Verpflichtung?
- Die oberste Leitung muss im Anwendungsbereich des EnMS Grenzen festlegen
- Die oberste Leitung muss die Energiepolitik und Energieziele, mit der Organisation vereinbaren und festlegen
- Die oberste Leitung muss die Anforderungen des EnMS in die Geschäftsprozesse der Organisation integrieren
- Die oberste Leitung muss Aktionspläne genehmigen und umsetzen
Welche Führung und Verpflichtungskriterien muss die oberste Leitung noch erfüllen?
- Ressourcen zur Verfügung stellen
- Erfüllung der Anforderungen des EnMS
- sicherstellen, dass EnMS seine Ergebnisse erzielt
- EnMS Bildung
- Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Welche Energiepolitik muss die oberste Leitung festlegen?
- Festlegung und Überprüfung von Zielen und Energiezielen
- Ressourcen verfügbar stellt
- Erfüllung rechtlicher Anforderungen der Energierelevanten Elemente
- fortlaufende Verebesserung der energiebezogenen Leistung
- Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen
Welche Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation hat die oberste Leitung?
verteilung der Verantwortlichkeiten und relevanten Rollen im Energiemanagement Team
Welche Verantwortlichkeiten, relevante Rollen und Befugnisse muss die oberste Leitung des Energiemanagement Team übergeben?
- fortlaufende Verbesserung
- Anforderungen des Dokuments erfüllen
- Umsetzung der Aktionspläne
- Leistungsbericht an die oberste Leitung
- Festlegen von Kriterien und Verfahren
Welche Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen hat die Organisation zu beachten?
- sicherstellen, dass EnMS sein beabsichtiges Ergebniss erzielen kann
- unerwünschte Auswirkungen zu verringern
- fortlaufende Verbesserung des EnMS und der energiebezogenen Leistung
Was muss die Organisation planen?
- Umgang mit Risiken und Chancen
- Massnahme Integration des EnMS Prozesses in die energiebezogene Leistung
- Wirksamkeit dieser Massnahmen bewerten
Welche Ziele muss die Organisation festlegen?
- für relevante Funktionen und Ebenen
- Energieziele festlegen
Was müssen die festgelegten Ziele und Energieziele erfüllen?
- im Einklang mit der Energiepolitik stehen
- messbar sein
- SEUs berücksichtigen
- Chancen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- überwachen
- vermitteln
- aktualisiert
Welche kriterien müssen die Aktionspläne zum Erreichen der Ziele und Energieziele haben?
- was tun
- welche Ressourcen erforderlich
- wer verantwortlich
- wann abgeschlossen
- wie die Ergebnisse bewerten
Wie muss die Organisation eine energetische Bewertung durchführen?
- Analysieren des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs
- Energiearten ermitteln
- frühere und aktuelle Energiebilanz bewerten
- die Grundlagen des SEUs identifizieren
- für SEU relevante Variablen und Leistung bestimmen
Wie bestimmt die Organisation die Energieleistungskennzahlen?
- mit Überwachung von energiebezogener Leistung
- Verbesserung der energiebezogener Leistung nachweisen
- den EnPI-Wert mit den entsprechenden EnBs vergleichen
Welche energetische Ausgangsbasis hat die Organisation?
- Informationen durch die energetische Bewertung bzgl. des EnB
- Normalisierung des EnPI-Werte
Bei welchen folgenden Fällen müsste die Energetische Ausgangsbasis EnB modifiziert werden?
- wenn die EnPI die energiebezogene Leistung der Organisation nicht spiegelt
- veränderungen bei den statischen Faktoren
- in Übereinstimmung mit einem im Voraus bestimmten Verfahren
Welche Aufgabe hat die Organisation bzgl. der Planung der Energiedatensammlung?
- Hauptmerkmale der Tätigkeiten der energiebezogene Leistung messen, überwachen und analysieren.
- Plan für die Energiedatensammlung festlegen
Welche relevanten Energiedatensammlung muss die Organisation durchführen?
- SEUs relevante Variable
- Energieverbrauch des SEUs und Organisation
- SEUs betriebliche Kriterien
- statische Faktoren
- Aktionspläne
Welche Ressourcen muss die Organisation bereitstellen?
- für den Aufbau
- Verwirklichung
- Aufrechterhaltung
- fortlaufende Verbesserung
Welche Kompetenzen muss die Organisation erfüllen?
- für Personen, die unter ihrer Aufsicht Tätigkeiten verrichten, Kompetenzen bestimmen
- angemessene Ausbildung, Schulung, Fertigkeiten und Erfahrung für Personen
- Massnahmen für benötigte Kompetenz erwerben
- dokumentierte Informationen als Nachweis aufbewahren
In welcher Hinsicht müssen die Personen, die unter Aufsicht der Organisation tätig sind, ein Bewusstsein kreiieren?
- Energiepolitik
- Beitrag zu Erreichen von Zielen und Energiezielen
- Einfluss ihrer Tätigkeit hinsichtlich der energiebezogenen Leistung
- der Folgen bei Nichterfüllen der Anforderungen des EnMS
Welche Kommunikation muss die Organisation bestimmen?
- worüber kommuniziert wird
- wann
- mit wem
- wie
- und wer kommuniziert
Wleche Dokumentierte Informationen muss das EnMS der Organisation einschliessen?
- geforderte dokumentierte Informationen
- für Wirksamkeit des EnMS und Verbesserung der energiebezogenen Leistung