Chemische Reaktionen erforschen

Eine chemische Reaktion, was ist das?Aufnahme von Sauerstoffdie Energie von chemischen Reaktionen$Atome mögen es edel

Eine chemische Reaktion, was ist das?Aufnahme von Sauerstoffdie Energie von chemischen Reaktionen$Atome mögen es edel


Set of flashcards Details

Flashcards 54
Students 10
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Primary School
Created / Updated 07.05.2021 / 27.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210507_chemische_reaktionen_erforschen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210507_chemische_reaktionen_erforschen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was passiert bei einer chemischen Reaktion?

Bei chemischen Reaktionen gibt es immer stoffliche und energetische Veränderungen

1. - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

    -  Wird Energie benötigt oder abgegeben?

ja , chemische Reaktion, Energie wird benötigt.

2. - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

    -  Wird Energie benötigt oder abgegeben?

keine chem. Reaktion, benötigt keine Energie, gibt keine Energie ab.

3.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

     - wird Energie benötigt oder abgegeben?

nein, keine chemische Reaktion, benötigt keine Energie, gibt keine Energie ab.

4.   - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

      - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

Nein, keine chemische Reaktion, benötigt keine Energie, gibt keine Energie ab.

5.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

     - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

ja, benötigt Energie = Eisen rostet, gibt Energie ab.

6.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

     - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

ja, chemische Reaktion = Bohne keimt, wächst, Energie wird benötigt.

7.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

      - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

ja, chemische Reaktion, Apfel wird braun, Energie wird abgegebnen.

8.   - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

      - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

Nein, keine chemische Reaktion, keine Energie wird benötigt oder abgegeben.

9.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

     - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

ja, chemische Reaktion, Holz brennt, Energie wird abgegeben.

10.   - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

        - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

ja, chemische Reaktion, Wachsdampf brennt, Energie wird abgegeben.

11.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

       - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

nein, keine chemische Reaktion, gibt keine Energie ab, es wird keine Energie benötigt.

12.  - Handelt es sich bei diesem Bild um eine chemische Reaktion?

       - Wird Energie benötigt oder abgegeben?

Ja, chemische Reaktion im Akku beim Laden, Energie wird benötigt.

Zeichne das Feuerdreieck.

Welche 3 Dinge braucht es, die ein Feuer zum Brennen braucht?

1. Sauerstoff

2. Hitze

3. Brennstoff

Wie kannst du ein Feuer löschen?

1. mit Wasser

2. mit einer Feuerdecke

3. mit einem Feuerlöscher (Kohlenstoffdioxidlöscher)

4. Brennstoff entziehen, z.B. Waldbrand Schneisen schlagen

Weshalb geht Feuer aus, wenn man Wasser hineinspritzt?

Die Hitze wird genommen.

Weshalb kann ich mit einer Löschdecke Feuer bekämpfen?

mit einer Löschdecke wird verhindert, dass Sauerstoff zum Brennstoff gelangen kann.

Weshalb kann ich Feuer mit einem Feuerlöscher löschen, was passiert?

im Feuerlöscher ist Kohlenstoffdioxid. Durch das Kohlenstoffdioxid wird dem Feuer der Sauerstoff, welches das Feuer zum Brennen braucht, entzogen.

Wie kann Feuer erzeugt werden? Nenn mind. 4 Arten!

1. Zündholz                                                       5. Feuerzeug

2. elektrischer Funken                                       6. Feuerstein

3. Brennglas                                                     

4. Blitzschlag

Feuer ist eine chemische Reaktion mit.........?

Feuer ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoff.

Welche beiden chemischen Reaktionstypen kennst du?

1. eine exotherme Reaktion: bei dieser Reaktion wird Energie frei

2. eine endotherme Reaktion:  bei dieser Reaktion, wird Energie benötigt, muss immer neu zugeführt werden

Was verstehst du unter einer exothermen Reaktion?

Bei einer exothermen chemischen Reaktion muss Aktivierungsenergie zugeführt werden,  um den Ausgangsstoff in einen reaktionsfähigen Zustand zu bringen. Es wird mehr Energie freigesetzt, als ihr als Aktivierungsenergie zugeführt wird.

 

Was verstehst du unter einen endothermen Reaktion? Erkläre.

Bei der endothermen Reaktion muss dauernd Energie zugeführt werden, damit eine chemische Reaktion abläuft. 

Erkläre den Unterschied zwischen endotherm und exothermen Reaktion?

Exotherm: Läuft eine Reaktion exotherm ab, so wird dabei Energie freigesetzt. Sie steht immer mit Licht und                         

                  Wärmeentwicklung im Zusammenhang.

Endotherm: es muss von aussen Energie zugefügt werden.

Zeichne ein Energiediagramm und beschrifte mind. 5 Begriffe.

3 Ausgangsstoff                                                           6 Produkt

4 Aktivierungsenergie                                                   7 grösste Energiemenge

5 aufgenommene Energiemenge

 

Erkläre den Begriff Katalysator in der Chemie.

Es ist ein Stoff, welcher die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie erhöht. So läuft die Reaktion fast oder ganz von selbst. Der Katalysator wird dabei nicht verbraucht.

Wie ist ein Atom aufgebaut?

1. Es besteht aus einem Atomkern, welcher aus elektrisch neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen besteht.

2. Rundum ist eine Atomhülle, welche aus den negativ geladenen Elektronen besteht.

 

Skizziere den Aufbau eines Atoms und beschrite die Skizze.

Wie ist das Verhältnis von Protronen und Elektronen in einem Atom? 

In einem Atom entspricht die Anzahl der Elektronen in der Hülle immer der Anzahl der Protonen im Kern.

Wie sind die Protonen und die Elektronen geladen?

die Protonen sind positiv geladen

die Elektronen sind negativ geladen

Sind bei den chemischen Vorgängen die Protonen oder die Elektronen verantwortlich? Das heisst, wer von beiden bestimmt, wie sich Elemente verbinden?

die äussersten Elektronen des Atoms sind für die chemischen Vorgänge verantwortlich. Diese bestimmen, wie sich ein Element verbindet. 

Was passiert bei einer chemischen Reaktion mit den äusseren Teilen und wie heissen diese?

Bei einer chemischen Reaktion werden die Elektronen zwischen den Atomen hin- und hergeschoben. Die Elektronen bestimmen, wie sich Elemente verbinden.

Können sich Edelgase mit anderen Elementen verbinden?

Nein, die Atome der Edelgase nehmen keine Elektronen auf und geben keine Elektronen ab. Deshalb können sich Edelgase nicht an andere Atome binden.

Nenne die Faktoren, damit du Papier verbrennen kannst?

1. Papier muss trocken sein

2. wenn Papier nass ist, brennt Papier nicht, Wasser kühlt ab

Nenne eine schnelle und eine langsame chemische Reaktion:

Schnelle chemische Reaktion = Feuer

Langsame chemische Reaktion = rosten von Eisen

Wie ist dein Verhalten im Brandfall?

1. Brand melden: WEr, was, wie viele, wo?

2. sich und andere in Sicherheit bringen: Türen schliessen, kein Lift benutzen, gekennzeichnetem Weg folgen, Anweisungen beachten

3. Löschversuche unternehmen: Feuerlöscher, Löschdecke, Wasserhydrant, Mittel zur Brandbekämpfung

Welche 3 Möglichkeiten von Atomverbindungen kennst du?

1. Metall-Atome treffen Nichtmetall-Atome

2. Metall-Atome treffen aufeinander

3. Nichtmetall-Atome treffen aufeinander

Wie heisste diese Atomverbindung? Erkläre kurz

Metall-Atome treffen auf Nichtmetall-Atome

Bei Salzen treffen sich Metall-Atome mit Nichtmetall-Atomen und gehen eine Verbindung ein. Salze bestehen aus positiv und negativ geladenen Ionen. Sie bilden ein starkes Gitter. Die Schmelztemperatur ist hoch. Salze sind dank den festen Ionen nicht leitfähig und spröde.

Wie heisst diese Atomverbindung? Erkläre kurz.

Metall-Atome treffen aufeinander

Bei Metallen treffen Matall-Atome aufeinander und geben ihre äusseren Elektronen ab. Diese Elektronen bewegen sich frei. Auch sie bilden ein starkes Gitter. Die Schmelztemperatur ist hoch. Sie sind leitfähig und verformbar.