Kontaktlinsen

Augenoptik

Augenoptik


Kartei Details

Karten 256
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.04.2021 / 23.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die Stadium Grade nach Amsler

  1.  Amslerwinkel 0 bis 3°// zentrale Radien >7.5// Visus Brille 1.0 bis 0.8 // Visus CL>1.0// normale Transparenz// HH Dicke 0.5mm // EXZ <0.8
  2. Amslerwinkel 4 bis 9°// zentrale Radien 7.5 bis 6.5// Visus Brille 0.8 bis 0.2//Visus CL 1.0 bis 0.8 //normale Transparenz// HH Dicke 0.5mm // Exc <0.8
  3. Amslerwinkel >9° // zentrale Radien 6.5 bis 5.8 // Visus Brille 0.2 bis 0.1 // Visus CL 0.8 bis 0.4 // leicht trüb// HH Dicke 0.25mm // EXC 1,2 bis 1,5
  4. Amslerwinkel nicht messbar // zentrale Radien <5.8 // Visus Brille <0.1// Visus CL 0.4 bis 0.2 // stark trüb// HH Dicke <0.2 mm // EXC >1.5

Nennen Sie die Anpassarten beim Keratokonus

  • Flachanpassung
  • Steilanpassung
  • Dreipunktauflage

Was versteht man unter Huckepack oder Duo Systeme?

Ist eine Kombination von stabiler Innenlinse und weicher Aussenlinse

 

Verwendung beim Keratokonus

Welche KL wird bei einem Keratokonus angepasst?

meist reicht eine Asphärische KL nicht aus, da durch hohe Exzentrizität reicht optische Zone nicht aus.

Es gibt Weiterentwicklungen bis zur Multiasphären mit dezentrierter OZ und falls notwendig torische Rück- und Vorderflächen

Was ist Orthokeratologie (Ortho-K)

Korrektionsart für schwache bis mittlere Myopien, mithilfe von entsprechend angepassten KL mit hohem Dk/t Wert 

Exzentrizität verringert und Scheitelradius der HH abgeflacht. 

Über Nacht wird die Form der Cornea so verändert, dass folgende Korrekturen möglich sind:

  • sphärisch bis -6 dpt
  • astig rectus bis -1.0 dpt
  • astig inversus bis 0,75 dpt

Was sind die Negativpunkte von Ortho K?

  • Kann verdünnte Epithelzellenschicht noch zuverlässig als Keimbarriere wirken?
  • nicht nur Epithel sondern auch Stroma wird umgeschichtet-> Beeinträchtigung cer Stabilität, Transparenz etc
  • über Nacht getragene KL stellen Stressfaktor für HH dar
  • gehäuftes Auftreten von : Stippen, Eisenablagerungen, Hypoxie, Erosio etc

Wie erfolgt die Anpassung bei Ortho K Linsen?

  • Ausführliche Anamnese
  • Refraktion zur Stärkenbestimmung 
  • HH- Topographie zur Weitergabe an Ortho K -Hersteller damit KL individuell der HH angepasst werden kann
  • intensive Spaltlampenuntersuchung um jegliche Auffälligkeiten am vorderen Augenabschnitt auszuschliessen

Vergleichen Sie Ortho K Linsen und Lasereingriff

  • Ortho K
    • schaffen durch über Nacht Tragen den Ausgleich für einen brillenfreien Tag. 
    • gegen Abend verändert sich die HH jedoch wieder leicht in ursprüngliche Form und nach wenigen Tagen komplett zurück
    • beim Augenoptiker anpassbar
  • Lasereingriff
    • dauerhaft und irreversibel
    • nur beim Augenarzt möglich

 

Beide Varianten sind Intensiv vom Modellageprozess und Kunden bemerken Lichterscheinungen wie Halos bei Dämmerung/Dunkelheit und Kontrastminderung

was benötigt es fürs Gelingen einer Presbyopie- Versorgung mit KL?

  • Motivation von Kunden
  • Visus  ( Kunde wird immer mit Brillenvisus vergleichen)
  • Pupillengrösse 
  • Zentrierung

Nennen Sie unterschiedliche KL-Konzepte zur Presbyopie-Versorgung

  1. Linsen mit Brille = KL für Ferne und Lesebrille
  2. Monovision = ein Auge für Ferne andere für Nähe ( 0.5 bis 0.75 gut verträglich)
  3. modifizierte Monovision= ein Auge mit Einstärkenlinse andere mit Multifokallinse
  4. Alternierendes System (Bifokal /Konzentrisch) = 
  5. Simultansystem (Konzentrische Mehrstärkenlinse/ konzentrische Multifokallinse) 2 Bilder gleichzeitig
  6. Aplanatische Linsen = sph. Aberration des Auges wird reduziert
  7. Difraktives System = durch Kreise auf Kl wird Licht abgelenkt ( die mit Abstand lichtstärksten Bildpunkte können jeweils für Ferne und Nähe genutzt werden

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Monovision 

  • Vorteile
    • günstig
    • jede Geometrie vorhanden
    • meist klare Bilder
    • monokulare Vollkorrektion der jeweiligen Entfernung
  • Nachteile
    • eingeschränktes, scharfes Bild
    • Visus ist jeweils herabgesetzt
    • kein räumliches Sehen

Nennen Sie Vor - und Nachteile von Alternierendem System

  • Vorteile:
    • relativ grosse Gesichtfelder für Ferne und Nähe
    • guter Kontrast
  • Nachteile
    • keine Zwischendistanz
    • schwierige Anpassung (notwendige Zentrierung trotz beweglicher Anpassung

Durch Blickbewegung und straffes Unterlid blickt Kunde durch Nahsegment

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Simultansysteme

  • Vorteile
    • einfache Anpassung
    • theoretisch alle Bereiche scharfstellbar
    • Austauschsysteme möglich
  • Nachteile
    • gleichzeitig mehrere sich überlagernde scharfe und unscharfe Bilder 
    • dadurch, Visusminderung möglich
    • Kontrastminderung durch Überlagerung

Welche Varianten von Simultansysteme kennen Sie?

  • unterschiedlich grosse Nahteile
    • Nahzone auf ferndominanten Auge ist kleiner als die des nahdominanten Auge
  • Unterschiedliche Addition
    • auf enem Auge (Ferndominant) wird Add geringer gewählt als auf dem nahdominanten
  • Modifizierte Simultankonzept 
    • Führungsauge erhält Kl mit Fernteil im Zentrum , Gegenauge ein Nahteil in MItte

Nennen Sie Vor-und Nachteile vom Diffraktiven System

  • Vorteile
    • einfache Anpassung
    • Beugungslinse ist relativ unabhängig vom Pupillendurchmesser
  • Nachteile
    • Bei Dezentration im Nahsehen entstehen Geisterbilder /Halos
    • Kontrastminderung durch Aufteilung des Lichtstroms
    • Streulicht das besonders nachts bei Dämmerung und Nebel stört
    • Visusreduktion für Ferne

Nennen SIe die Auswirkungen der Stadien Grade nach Amsler (Keratokonus)

  1. exzentrische HH-Verstellung / Induzierte Myopie und/oder Astig von >5 dpt/ HH-Radien < 48dpt / keine Narben
  2. induzierte Myopie und/oder Astig von >5dpt bis 8dpt/ Hornhautradien <53 dpt / keine zentralen HH-Narben / Hornhautdicke >400 µm
  3. idzuzierte Myopie und/oder Astig von >8dpt bis 10dpt / HH Radien >53dpt / keine zentralen HH-Narben / Hornhautdicke 200 - 400µm
  4. Refraktion nicht messbar / HH Radien > 55 dpt / zentrale Narben / Hornhautdicke 200µm