Kontaktlinsen
Augenoptik
Augenoptik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 256 |
---|---|
Utilisateurs | 23 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.04.2021 / 23.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Parameter müssen bei der weichen KL Bestellung angegeben werden?
- Durchmesser
- Radius / Basiskurve
- Korrektur
- CSP
Welche Corneo-Skleral-Profile (CSP) kennen SIe?
- fliessend konkav
- markant tangential
- markant konvex
- fliessend tangential
- fliessend konvex
Was ist der Toleranztest?
- sollte an frischer Luft erfolgen
- Beginn, direkt nach Aufsetzen der KL
- Dauer, min 30-60 minuten
- Visus sollte vergleichbar mit Brille sein
- Visitenkarte mitgeben
- folgendes wird baobahtet nach 1. Tragezeit:
- Hyperämie verringert?
- Hypersekretion relativiert?
- Fremdkörpergefühl weniger?
- Subjektive Wahrnehmung des Kunde?
- Dehydratation eingetreten?
- Lidschlagfrequenz verringert?
welche subjektive Symptome kann ein Kunde haben bei zu steiler Anpassung?
- Druckgefühl
- Trockenes Auge
- Nebelsehen
- brennen
Welche subjektive Symptome kann ein Kunde haben bei zu flacher Anpassung?
- Stärkeres Fremdkörpergefühl
- Tränenfluss
- Reflexe
Wie verhält sich die Randauflage der Kl bei zu steiler Anpassung und zu flacher Anpassung?
zu steil:
Randbereich drückt in Conjunctiva, Blutgefässe werden im Bereich abgedrückt -> Blutsaugung
Abhilfe: flachere Basiskurve oder Wechsel auf asphärische Peripherie
zu flach:
Faltungen, abstehender Rand oder Luftblasen unter Randbereich
Abhilfe: steilere Basiskurve oder sphärische Geometrie
Wie erfolgt die Sitzkontrolle bezüglich der Bewegung bei weichen KL?
- Beginnnend zentral mit normaler Lidbewegung
- nach oben schauen mit blinzeln
- nach links schauen wieder zentral, wieder links, wieder zentral
- nach rechts schauen, gerade aus, wieder rechts, gerade aus
zu steile Anpassung= KL ist unbeweglich und neigt zum Festsitz
zu flache Anpassung= KL bewegt sich zu stark und zentriert unterschiedlich, findet keinen Halt
Was ist der Push-Up Test?
dient zur Beurteilung der Bewegung von der KL
Mit sanften Druck eines Fingers auf dem Unterlid wird die Linse nach oben verschoben. Die KL sollte sich leicht bewegen lassen.
- Bei guter Anpassung gleitet sie anschliessend selbstständig in ihre Ausgangsposition zurück
- zu steile Anpassung= Kl lässt sich kaum verschieben, bleibt in Position
- zu flache Anpassung= sehr leicht verschiebbar, Rückzentrierung nicht möglich oder an untersch. Positionen
Wozu dienen Testmarken?
mithilfe der Testmarken kann Rückschluss auf Sitz der KL geschlossen werden
- zu steil= Koinzidenz und Schärfe der Bilder wechselt nach jedem Lidschlag zwischen exakter und Unschärfe und Nichtkoinzidenz
- zu flach= Koinzidenz ändert sich häufig mit verschiedenen Werten, es ist eine Dynamik zu erkenen
Wie sieht der vordere Augenabschnitt bei zu steiler Anpassung weicher KL aus?
- limbale Hyperämie
- Ödemisierung der Cornea
- festhalten + abdrücken von Conjunkctivalen Gefässen
- Randabdrücke mit Stippungen, die mit Fluo zu sehen sind
Wie sieht der vordere Augenabschnitt aus, bei zu flacher Anpassung weicher KL?
- Conjunktivale Injektionen
- erhöhte Tränenmenge
Nennen Sie Faktoren zur Wahl einer dynamischen Stabilisation
- hohe Lidspannung
- grosse KL - Durchmesser
- bei hohen Fehlsichtigkeiten
Nennen Sie Faktoren zur Wahl von prismatischer Stabilisation
- geringe Lidspannung
- tiefer liegendes Unterlid
- kleine KL-Durchmesser
- höher liegendes Oberlid
Erklären Sie Stabilisation und Inklination
bei starker Verdrehung sollte sich KL nach ca 8 Lidschlägen einpendeln
- zu langsame Bewegung = flachere BC oder kleinerer Ø wählen
Was ist der Stabilisierungstest?
in zeitlichen Abständen 3-4x die KL verdrehen. Lidschläge und setiliche Blickbewegungen durchführen lassen
ist der Sitz/ Stabilisierung unbefriedigend auf andere Geometrie wechseln
Erklären Sie die Inklination bei torischer KL
Stabilisation (Strichmarkierung auf KL meist in 270°, 0 und 180°) soll= von Hersteller durch KL angegeben , ist= wirklich auf Auge liegend
Inklination = Stabilisierungsrichtung (die Verdrehung der Linse)
um die neue Bestellachse eines Gesamtzylinders zur errechnen benötigt man die Inklination, Gesamtzylinderachse und die LARS Regel
Was bedeutet die LARS Regel oder Uhrzeigersinnregel?
LARS = links addieren rechts subtrahieren
Uhrzeigersinn= Verdrehung im Uhrzeiersinn, Inkl. addieren/ Verdrehung gegen Uhrzeigersinn, Inklination subtrahieren
Nennen Sie Entscheidungsgründe für KL
- optische
- kosmetische
- berulich und private
- medizinisch
- Optisch
- keine Abbildungsfehler
- Wegfall der Eigenvergrösserung/kleinerung
- Anisometropie
- Grösse des Gesichtsfeld bei Hyperopen
- Kosmetisch
- Wegfall Eigenvergrösserung
- Reflexe weg
- Druckstellen vermieden
- Augenfarbe verändern
- keine Typveränderung
- Beruflich/ privat
- Sporter
- Köche
- Kindergarten
- Altenpflege
- medizinisch
- Auffüllen der Iris
- Anatomische Besonderheit (kein Ohr)
- Keratokonus
- Irregulärer Astig. durch Verletzung
Nennen Sie Massnahmen die vor dem EInsetzen der KL erfolgen?
- Hände waschen (mit nichtcremender Seife)
- nicht fusselnde Handtücher verwenden
- Hygienische Unterlage
- Gute Beleuchtung
- Abspülen der KL nie mit Wasser sondern Kochsalz
- Immer nur eine KL aus dem Behälter nehmen (Vewechslungsgefahr)
- Kontrollieren Sie die Seitenrichtigkeit bei weichen KL
Wie erfolgt das Aufsetzen von KL?
- abgespülte KL auf Kuppe des Zeigefingers setzen
- Beugen SIe Kopf über Spiegel
- mit freien Hand von oben über Stirn greifen und dabei mit MIttelfinger das Oberlid mitsamt den Wimpern nach oben ziehen
- Mittelfinger der KL-Hand hält das Unterlid nach unten
- KL mit gleichermässigen Bewegung auf HH setzen (möglichst mittig auf Pupille)
- Hat sich KL vom Finger gelöst kann Auge vorsichtig geschlossen werden und anschliessend blinzeln
- Kontrolle im Spiegel obe richtig zentriert -> bei weicher KL in Richtung der verschobenen Linse blicken bei harten nochmals entfernen und neu aufsetzen
Nennen Sie die Möglichkeiten zu Abnehmen der formstabilen KL ?
- Methode
- Zeigefinger an äusseren Lidwinkel legen
- Auge öffnen, dabei Lider in Richtung Ohr
- Durch blinzeln fällt KL von AUge
- über eine Unterlage beugen, damit KL nicht auf Boden fallt
- Methode
- Zeigefinger der einen Hand an Rand des Oberlides
- Zeigefinger der anderen Hand an Rand des Unterlid
- Öffnen der Lider so weit bi KL völlig frei liegt
- Lidränder mit leichtem Druck von oben und unten zum Linsenrand schieben
- KL sollte abheben und herausfallen
- über Unterlage
- Methode
- öffnen des Auges weit vor einem Spiegel
- Mit Sauger die KL abnehmen
Nennen Sie Varianten zum Absetzen der weichen KL
- Variante
- öffnen des Auges, festhalten der Lider
- leicht nach oben blicken
- mit Kuppe des Zeigfingers die Kl nach unten ziehen
- Fingerkuppen von Zeigfinger und daumen auf Linsenränder legen
- Finger langsam zueinander bewegen
- Wenn Luft unter KL kommt kann Kl abgenommen werden
- Nicht zusammen knicken!
Alternativ SOflens Handler
Was sind Bakterien?
kleine, meist einzellige Organismen, deren Zellkernsubstanz nicht von einer Kernmembran umgeben ist.
besteht aus Zellwand Zytoplasmamembran und Zytoplasma
Vermehrung :durch Querteilung
Lebensbedingung: Empfindlich gegen UV, benötigen Flüssigkeit, Wärme und phWert von 7.2. Manche brauchen Sauerstoff
Was sind Viren?
kleine Erreger, die aus Nucleinsäure mit DNA oder RNA und einer Proteinhülle bestehen.
Zur Vermehrung sind sie auf lebende Zellen angewiesen. Die befallene Zelle produziert nur noch virale Cluvleinräure und Proteine
Was sind Pilze?
haben ähnlichen Aufbau wie Pflanzen, nur fehlt ihnen das Chlorophyll.
Wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen ihre Energie aus oxidativen ABbau organischer Substanzen
Vermehrung durch Sporen und sind selten
Was ist Aspergillus niger?
Schwarzer Schimmelpilz
Was sind Akanthamöben?
sind EInzeller, die anders als Bakterien einen Zellkern aufweisen
Erhnährung von Bakterien und befinden sich im Erdreich, Luft und Wasser
Besondere Anhaftung an hydrophilen LInsen durch Wassergehalt und Oberflächenladung
Was sind Parasiten?
durch Raupenhaare (die der Seidenspinnenraube) entstehen.
Wiederhaken welche auf Conjunktiva verhaken und Conjunktivits verursachen
Wie erreignet sich die Einnistung eines Parasiten?
- HH - Läsion
- Eindringung der Keime und Keimbesiedelung des Stromas
- Infolge dess HH- Eintrübung und weitere Öffnung der Eintrittspforte (HH Infiltrate sichtbar)
- Durchwanderung der HH durch die Keime
- Einschmelzung des Stromas bis zur relativ derben Descementschen Membran
- Bei weiterem Fortschreiten : Perforation der Descementschen Membran und ausfliessen des Kammerwassers
Was ist ein Ulkus serpens?
rasch fortschreitende infektiöse HH- Einschmelzung
Was verstehen Sie unter:
- Keratitis
- Conjunktivitis
- Keratoconjunktivitis
- Pathogen
- - zid
- -lythisch
- sporizid
- germizid
- mikrobizid
- -statisch
- resistenz
- Sterilisation
- Desinfektion
- Konservierung
- pasteurisierung
- HH- Entzündung, Infektion
- Bindehautentzündung
- HH& BIndehautentzündung
- krankhaft, schädlich
- bakteri-, viru- funghi- abtötend
- bakteri-, viru-, funghi- auflösend
- sporenabtötend
- keimtötend
- allen Mikroorganismen abtötend
- bakteri-,viru-,funghi- im Wachstum hemmend
- relative Unempfindlichkeit von Keimen gegenüber bestimmten Medikament oder Schädigungsverfahren
- Abtötung bzw. Inaktivierung (bei Viren) aller Mikroorganismen, dass eine Infektion nicht möglich ist
- Antimikrobielle Substanz halten Anzahl der eingedrungener Mikroorganismen auf niedrigen, sicheren Niveau. Sie begrenzen das Wachstum dieser
- Verfahren zur schonender Behandlung von thermolabilen Flüssigkeit, bei denen nur eine kurzfirsitge Haltbarkeit erzielt wird
Was sind die Voraussetzungen wie Mikroorganismen entstehen können?
- Unzureichende Hygiene
- Ungeeignete Pflegesysteme
- Leitungswasser
- Stoffwechselstörungen
Welche Folgen verursachen Mikroorganismen bei KL Versorgung?
- Zerstörung KL
- Infektion am Auge
- Neuanpassung
Wie erkennt man Bakterien?
- bräunlich bis weiss
- Fadenartig und meist sternförmig angeordnet
Mikroskopisch
- Kokken, Stäbchen, Schrauben, Sicheln
Wie erkennt man Pilzen?
- dunkle oder weisse Punkte unterschiedlicher Grösse
Mikroskopisch:
- wächst in Material
- meist fadenartig
Hefepilz= kleine bisgrössere weisse Punkte / kugelig bis ovale myzelbildende Sprossungen
Schimmelpilz= bildet Erhebungen mit Y-förmigen Verzweigungen
Wie werden Viren erkannt?
nicht sichtmark
nur mit Elektronenmikroskopen zu sehen
Welche Organischen Ablagerungen kennen Sie?
- Proteine
- Lipide
- Mucine
Welche Mineralischen Ablagerungen kennen Sie?
- Calciumcarbonat
- Calciumphosphat
- JellyBumbs
- Rost
was sind Proteine?
- Herkunft
- Faktoren
- Erkennung
- Folgen
- Entfernung
Bestandteile der wässrigen Phase usneres Tränenfilms. Lagern sich an KL-Material und können zu Immunreaktionen führen
- Herkunft
- Materialeigenschaften der KL (hochwasserhaltig)
- Medikamente
- Veränderung TF
- unvollständiger Lidschluss
- Erkennung
- matte, weisse bis gräuliche Fläche
- Mikroskopisch ; strukturierte schollenartige Oberflächen je älter umso feinkörniger
- Folgen
- gestörte Wasseraufnahme
- verringerte Sauerstoffdurchlässigkeit
- Verhärtung der KL
- Fremdkörpergefühl , brennen
- Visusschwankungen
- Photophobie
- Komfortverlust
- Nährstoff für Mikroorganismen
- GPC
- Entfernung
- mithilfe von Proteasen; Enzyme die die langen Proteinketten in klenere wasserlösliche und abspülbare Bruchstücke spalten
was sind Lipide?
- Herkunft
- Faktoren
- Erkennung
- Folgen
- Entfernung
- Herkunft
- Tränenflüssigkeit (aus Meibmoschen und Zeissschen Drüsen
- Kosmetika
- Faktoren
- Lipidreicher Tränenfilm
- trockenes Auge
- Ernährung
- Medikamente
- Hydrophobe Oberflächen
- Erkennung
- öliges, fettiges Erscheinungsbild
- Mikroskopisch; stellen mit feinen öligen Tröpfchen
- Folgen
- Verminderung der Benetzbarkeit
- Visusschwankungen
- Schleiersehen
- Entfernung
- Reinigungslösung auf Alkohol- oder Tensidbasis