Kontaktlinsen

Augenoptik

Augenoptik


Fichier Détails

Cartes-fiches 256
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 04.04.2021 / 23.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird das Fluoreszin verwendet?

dunkelorangene Fluo wird mit 1-2 Tropfen Kochsalzlösung auf Streifen aufgelöst und vorsichtig auf die temporale bulbäre Conjunktiva  aufgetragen. Auge sollte in gegengesetzte Richtung blicken. 

Nach wenigen Lidschlägen kann mit Spaltlampenmikroskop beobachtet werden. Blaufilter muss in Spaltlampe zugeschlaten werden da  so das Fluoreszin anregt. Durch Überlagerung mit Blaulicht findet Kontrastminderung statt-> Abhilfe = Gelbfilter im Mikroskop (filtert störendes Blaulicht heraus)

 

Fluoreszin färbt defekte Zellen in Cornea und Conjunctiva ein

Was kann anstelle von Fluoreszin verwendet werden?

Lissamingrün ode Bengalrose = färben lediglich tote Zellen an

Erklären Sie die Diffuse Beleuchtung

Beleuchtung /Beobachtung / Kontrolle

  • Beleuchtung 
    • volle Scheibe mit vorgeklapptem Mattglas
    • schwache Lichtstärke
    • 30-45° zur Beobachtung
  • Beobachtung
    • Mikroskop frontal auf Auge gerichtet
    • Vergrösserung klein, für Details kann vergrössert werden
  • Kontrolle
    • gesamte vordere Augenabschnitt
    • Tränenmeniskus
    • Lidhaut
    • Wimpern
    • Lidränder
    • Drüsenausgänge
    • Lidwinkel
    • Pupillen /+ Reaktion
    • Cornea
    • Kontrolle KL SItzes
    • Limbus
    • Randschlingennetz

Erklären Sie die Direkte fokale Beleuchtung

Beleuchtung/ Beobachtung/ Kontrolle

  • Beleuchtung
    • Scheibe zu Spalt 3-4mm
    • mittlere Lichstärke beginnen
    • 45° zur Beobachtung
    • bei temp. Inspektion wird temp. beleuchtet, bei nasal wird nasal beleuchtet
  • Beobachtung
    • Mikroskop frontal auf Auge
    • mittlere bis hohe Vergrösserung
    • Zuerst auf Partikel im Tränenfilm dann etwas in Richtung Iris bewegen
  • Kontrolle
    • Scannen der Cornea auf kleinste Veränderungen
    • genauere Abklärung von erkannten Auffälligkeiten, die diff. gefunden wurden
    • Bestimmung der Achsverdrehung torischer KL

Erklären Sie den optischen Schnitt 

Beleuchtung / Beobachtung / Kontrolle

 

  • Beleuchtung
    • Lichtspalt zu engstem Schnitt abblenden 0.1 bis 0.15mm
    • Lichtstärke bis maximal 
    • 45° zur Beobachtung
  • Beobachtung
    • frontal auf Auge
    • beginnend mit mittlerer Vergrösserung bis maximal
  • Kontrolle
    • Scan der gesamten Cornea
    • Querschnitt &Transparenz der AL
    • Kataraktkontrolle
    • Profil der HH ( Keratokonuskontrolle
    • Tife von Defekten / Narben und Fremdkörpern
    • Abschätzen der Vorderkammer

Erklären Sie das Konische Bündel

Beleuchtung / Beobachtung / Kontrolle

  • Beleuchtung
    • von volle Scheibe kleinere Lochblende einstellen
    • abgedunkelter Raum 
    • volle Lichtstärke
    • ca 45° zur Beobachtung
  • Beobachtung
    • frontal bis 90° zur Beleuchtung
    • Vergrösserung mittel bis hoch
  • Kontrolle
    • Entzündungszellen und Pigmente in Vorderkammer

Erklären SIe die Spiegelnde Beleuchtung /direkt fokale

Beleuchtung/ Beobachtung/ Kontrolle

 

 

  • Beleuchtung
    • direkt fokale Einstellung mit schmalem Spalt (3-4mm)
    • mittlere bis geringe Lichtstärke
    • 25-30 zur beobachtenden Stelle (Einfalls=Ausfallswinkel)
  • Beobachtung
    • Vergrösserung mittel bis hoch
    • Partikel sollten im TF gut erkennbar sein
  • Kontrolle
    • Oberfläche der AL
    • Struktur der Endothelschicht
    • Beurteilung des Tränenfilms 
      • Viskosität (Bewegung Partikel)
      • Lipidschichtdicke (Interferenz)

Erklären Sie die Interferenz

Um Lipidbeurteilung durchzuführen wierd Spiegelbezirk mit max Vergrösserung eingestellt.

Fokus wird auf vorderste Schicht des Tränenfilms gelegt (schwimmende Partikel scharfstellen)

Lichtstärke wird langsam schwächer gestellt, bis Interferenzfarben erscheinen

milchig, trübe Fettblase = amorph , geringer Lipidanteil

milchig, weisse, schlierenartige Flächen = marmoriert, normaler Lipidanteil

farbige, unregelmässige Interferenzmuster = strukturiert, höherer Lipidanteil

 

Partikelanzahl ist irrelevant!

 

erklären sie die Regrediente Beleuchtungsart

Beleuchtung / Beobachtung/ Kontrolle

  • Beleuchtung
    • direkt fokaler Spalt
    • Entkopplung der Beleuchtung (wenn nötig)
    • zw. Mikro/ Beleuch. ca 20°
  • Beobachtung
    • Fokussieren der interessanten Stelle
    • mit mittlerer Vergrösserung beginnen
      • direkte= Beobachtung direkt in von hinten beleuchteten HH-Areal
      • indirekt= Beobachtung knapp neben beleucht. Corneastelle
  • Kontrolle
    • Abklärung auf HH vorkommenden Auffälligkeiten (Pigmentablagerungen, Narben, Vaskularisation)
    • Unterscheidung von Mikrozysten und Vacuolen an Lichtschattengrenze

Erklären Sie die Sklerotische Streuung

Beleuchtung/ Beobachtung/ Kontrolle

  • Beleuchtung
    • schmaler Spalt (2-4mm) auf temp. HH Rand schwenken
    • Hohe Lichtstärke und Entkopplung wenn nötig
  • Beobachtung
    • frontal und mittig zur Cornea
    • Vergrösserung so wählen dass HH ganz überschaubar ist
    • Lichtkranz sollte um HH- Rand aufleuchten
  • Kontrolle
    • HH-Transparenz
    • Ödeme 
      • formstabile KL = örtlich begrenzte Trübung
      • weiche KL = grossflächige Trübung
    • Ausdehnung von Entzündungszonen und Narben

Wie wird die Lidschlagfrequenz eingeteilt?

  • Geringe Frequenz
    • weniger als 10x/min
  • Normale Frequenz
    • 10-20x/ min
  • Hohe Frequenz 
    • über 20x/ min

Abhilfe= bewusstes Lidschlagtraining und Tränenersatzmittel

Was muss bei  einem  inkompletten Lidschlag und KL-Anpassung beachtet werden, wie kann dieser erkannt werden?

durch den inkompletten Lidschlag wird das Auge und somit die KL nicht gut befeuchtet und gereinigt

Bewegung der Linse ist reduziert und eine optimale Tränenzirkulation ist nicht möglich

 

gut erkennbar mithilfe von Fluoreszin

Was sind Lidparallele Conjunctivalfalten?

Lipcofs

Erscheinungsbild bei trockenen Augen (Glasnudeln).

sind Faltungen in Conjunctica parallel zur unteren Lidkante

Wie ist die Unterteilung der Lipcofs von Höh et al?

Grad 0 = keine Falten

Grad 1 = einzelne Falten bis 0.2mm Höhe

Grad 2 = mehrere Falten bis 0.2mm höhe

Grad 3 = mehrere Falten über 0.2mm Höhe

Was sind Lid Wiper Epitheliopathie?

Zeichen für trockenes Auge

Beschädigungen des conjunctivalen Epithelgewebes

Bei geringer Tränenmenge kommt es durch erhöhte mech. Belastung zu Stippungen unterhalb des Oberlides.

Mithilfe von Fluoreszin und Ektropionieren ersichtlich

 

Wie kann der Lipidanteil des TF beurteilt werden?

Interferenz

wie kann die Viskosität beurteilt werden?

Bewegung Partikel

Erklären Sie die Beurteilung der Viskosität

Beobachtet wird mit spiegelnder Beleuchtung um Spiegelbezirk herum und beurteilt wird Fliessgeschwindigkeit und Dauer der Bewegung

langsame und kurze Bewegung = stark viskös -> erhöhte Neigung zu Muzinablagerungen und geringe Linsenbeweglichkeit

normale Bewegung = leicht viskös -> gute Bedingung für KL 

schnelle Bewegung = wässrig -> evtl. erhöhte Spürbarkeit der KL

 

Erklären Sie den BUT Test

somit wird Tränenfilmaufreisszeit TAZ bestimmt.

Mit geringer Menge Fluo wird TF eingefärbt. Nach 3-4Lidschlägen wird AUge offen gehalten und Zeit gemessen, bis dunkle Stellen (dry Spots) erscheinen.

Es sollten drei Messungen vorgenommen werden für MIttelwert zu bestimmen

Normal= 10- 20 sek

sehr stabil = über 20 sek

Verträglichkeit eingeschränkt= unter 10sek

Zählen sie die Tränenteste auf und gliedern sie in qualitativ und quantitativ

  • Interferenz
  • Viskosität
  • BUT/NIBUT Test
  • PH Wert
  • Osmolarität

 

  • LWE
  • SchirmerTest
  • Lipkov
  • Phenolrot-Fadentest
  • Tränenfarntest

Was versteht man unter einem Kontaktekzem? 

Was sind die Ursachen und was kann man dagegen tun?

Allergische Lidhautentzündung 

Rötung und Schwellung der äusseren Lidhaut und anderer Hautfläche um Auge  aufgrund allergischer Reaktion

Ursache: Unverträglichkeit der Inhaltstoffe von Konservierungsmittel von KL-MIttel, Kosmetika oder Augentropfen

Abhilfe: Umstieg auf konservierungsmittelfreie Produkte, andere Kosmetika etc

Was ist ein Epitkanthus?

Bogenförmige zusätzliche Hautfalte am oberen nasalen Lidwinkel

(Mongolenfalte) tritt häufig im asiatischen Raum auf

Was ist ein Xanthelasma?

Gelblich wiesse Ablagerungen unter Haut

Meist bilateral im nasalen Lidwinkel (Talgmasse)

Keine Relevation wegen KL , nur operativ entfernbar = Schönheits-Op

 

 

Was ist ein Entropium und Ektropium?

Entropium = Einrollung der Lidkanten oder nur der Unterlidkante (angeboren oder durch Narben)

Ektropium= Auswärtsstellung der Unterlidkanten als Alterserscheinung oder durch Vernarbung

Was ist eine Trichiasis?

Zilien scheuern aufgrund von falscher Wuchsrichtung oder Fehlstellung auf dem Auge

(meistens Unterlid)

Was ist eine Ptosis?

eine Lähmung des Musculuslevatorpalpebrae

komplettes oder nur teilweises Herabhängen eines oder beider Oberlider bewirkt

angeboren oder durch Trauma bedingt

Was ist ene Blepharitis? Nennen Sie die Ursache und Abhilfe

Lidrandentzündung

  • vordere Form
    • durch Staphylokokken-Infektion
    • übermässige Lipidabsonderung und Verkrustungen
    • Schaumbildung des Lipidsekrets
  • hintere Form
    • Fehlfunktion Meibomschen Drüsen
    • An Drüsenausgänge sind Verstopfungen durch weiss, gelbe Lipidpropfen zu erkennen
    • Hyposektretion, Sektretstau
    • Veringerung der Lipidschicht des TF -> trockenes Auge

Abhilfe:

feuchtwarme Kompressen , Lidhygiene durchführen, Feuchtigkeitswärmebrillen soll ähnliche Wirkung haben, sonst medikamentös

 

 

Was ist ein Hordeolum?

Gerstenkorn

Infektion der Meibomschen oder Zeisschen und Mollschen Drüsen durch Keime

gerötet schmerzhafte Verdickung eines Lidabschnittes

 

Abhilfe= Medikamentös oder OP -> wird nicht von Kasse übernommen

Was ist ein Chalazion?

Hagelkorn

Sekretstau in Meibomschen Drüsen 

schmerzlose knotige Verdickungen am Lidrand

 

Geht nach einigen Tagen von alleine weg. Wärme + Kamille  sonst OP = schönheits OP

Was sind Papillen?

CLIPC = Contaclinsen induzierte papilläre Conjunctivitis

sind kleine Vorwölbungen der Conjunktiva mit Gefässverästelung in sich

bilden sich in oberen tarsalen Bindehaut

Bis zu gewissen grösse gelten sie als unbedenklich

Ø >0.3mm sind es Gigantopapillärekonjunktivitis (GPC)

Zur Kontrolle muss Oberlid ektropioniert werden

 

 

Nennen Sie die Symptome, Ursachen und Abhilfe von CLIPC

Symptome:

  • Hyperämie der tarsalen Conjunktiva
  • Juckreiz
  • Schleimbildung
  • Fremdkörpergefühl
  • brennen
  • verschmieren der Kontaktlinse

 

Ursache:

  • allergische Reaktion durch Konservierungsmittel
  • hoher Materialmodulus der KL oder falsche Geometrie

Abhilfe:

  • Austausch von KL und Pflegemittel mit regelmässiger Proteinreinigung
  • bei mech. Reizung Anpassung und Geometrie der KL überdenken
  • geringerer Modulus

Was sind Follikel?

Nennen sie die Ursachen  und Abhilfe

Ansammlungen von Lyphozyten im Bereich der Conjunktiva

Blutgefässe verlaufen um die Follikel herum

 

Ursache= durch Viren und Chlamydien hervorgerufen . Auch können toxische Mittel zur Bildung von Follikeln führen

Abhilfe= Kontraindikation für KL, Abklärung durch AA

Was ist ein Pinguecula?

Nennen Sie die Ursache und Abhilfe

Harmlose gelblich transparente Verdickung der bulbären Conjunctiva temporal oder nasal des Limbus gelegen

Ursache: UV-Strahlen, Wind, Trockenheit, Hitze

Abhilfe: keine. um Beeinträchtigung des Linsensitzes und mech. Reizung zu vermeiden Øder KL anpassen

Was ist ein Pterygium?

Nennen Sie die Ursache und Abhilfe

Flügelfell

Dreieckige bulbäre Bindehautwucherung, die vom nasalen Lidwinkel in Richtung HH und darüber hinauswächst.

Teilweise mit Blutgefässe im Anfangsstadium

 

Ursache= UV- Strahlen, WInd, Trockenheit, Hitze

ABhilfe=  bei starker Ausprägung bis in Cornea hinein kann chir. Entfernung erforderlich sein

(entfernbar bis 1/3 der Iris, da sonst zu viel HH defekt ist)

 

Was ist ein Nävus?

Nennen sie die mögliche Abhilfe

Pigmentflecken auf Bindehaut

gutartige Tumore können pigmentiert aber auch nicht pigmentiert orkomen

KL können getragen werden

 

Abhilfe= keine, Verlaufsbeobachtung und genaue Dokumentation notwendig

Was ist eine Bindehautzyste?

Welche Abhilfe ist möglich?

Transparente, vereinzelte Blasen, die in allen Bereichen der Conjunctiva vorkommen können

Sekret von Becherzellen sammelt sich in Zyste und führt zu harmlosen Blasen

 

Abhilfe= chir. Entfernung bei Beschwerden wie Fremdkörpergefühl

Was versteht man unter Hyperämie oder Injektion?

Kommt es zu Störungen oder Entzündungen am Auge, so werden die einzelnen Gefässe stärker durchblutet (Injektion)

durch auffällige Volumenzunahme geschieht eine Blutfüllung in mehreren Gefässen gleichzeitig = Hyperämie

 

  • Conjunctivale, bulbäre Injektion = mit Bindehaut verschiebbar, oberflächlich gelegen, heller rötlich 
    • Ursachen= allerg. Reaktion, toxische Faktoren, mech. Irritationen, TF-Störung, Hypoxie 
  • Pericorneale, limbale Injektion = oberflächliche Gefässe um Limbus verlaufend
    • Ursachen= allerg. oder toxische Ursachen, Sauerstoffmangel, mech. Faktoren
  • Ziliare Injektion = nciht verschiebbar, auf Sclera gelegen, kommen aus ziliargefässsystem ins Augeninnere, dunkel rötlich
    • Ursachen= Entzündungen im Inneren des Auges, die augenärztlich abgeklärt werden sollten

Was ist eine Conjunctivitis?

entzündlicher Prozess der Bindehaut.

  • infektiös = Bakterien Viren oder Pilze
    • Begleiterscheinung wie Hyperämie Juckreiz verklebte Lider erhöhte Sekretionen, Chemosis und Fremdkörpergefühl
    • Behandlung durch AA
  • Nichtinfektiös 
    • trockenes Auge, allergische Reaktion, toxische Faktoren, Krankheiten und KL 
    • KL und Pflegemittel optimieren

Was ist ein Hyposphagma?

Grossflächige Blutung innerhalb der bulbären Conjunctiva

harmlose Veränderung am Auge

 

Ursache= Bindehautverletzungen, reduzierte Stabilität der Blutgefässe durch Husten, Pressen und Bücken

 

Abhilfe= heilt von selber ab

Was ist eine Vaskularisation?

Gefässbildung

umbedingt abzuklären. Diese Gefässbildung entwickeln sich von limbalen Gefässen aus in Richtung HH-MItte

Einmal eingewachsene Gefässe, können sich wieder entleeren aber die Gefässwände bleiben als Geistegefässe (Ghost Vessels) bestehen

Vskularisationen können gut mit fokaler und regredienter Beleuchtung beurteilt werden

 

Ursachen: Hypoxie durch KL, mech.Reiz, toxische Reaktion

Abhilfe : Sauerstoffversorgung optimieren, Erhöhung des Dk/t Wertes, Verbesserung der Anpassung + Reduktion der Tragezeit. Überprüfung der KL-Pflege bei Hypoxie und toxischer Reaktion