Kontaktlinsen
Augenoptik
Augenoptik
Kartei Details
Karten | 256 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.04.2021 / 23.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210404_kontaktlinsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter der Topometrie?
das Vermessen der Hornhautvorderfläche zur Ermittlung von Werten zur KL- Anpassung
Nennen Sie das Prinzip der Ophtalmometermessung?
HH stellt Konvexspiegel da,-> Entstehung von Spiegelbild eines Objektes (Testmarken)
Grösse des Spiegelbildes wird gemessen und dient der Berechnung der Krümmungsradien
Erklären Sie das Kohlrausch Verfahren
Einbildverfahren
damit wird Spiegelbild im Abbildungsmasstab -1 durch Linse der Skalenebene abgebildet
Problem: ständige unwillkürliche Augenbewegungen (Sakkaden) lassen Bild schnell bewegen -> genaue Messung ist schwierig
Erklären Sie das Ophtalmometer mit Bildverdopplung
Messungenauigkeiten durch Augenbewegungen können durch diese Einrichtung verhindert werden. Dabei werden von Testmarke zwei Bilder erzeugt.
Es erlaubt eine gegeseitige Verschiebung der BIdler
Das Mass der Verschiebung um eine Berührung zu erreichen ist gleich der gesuchten Testmarkenbildgrösse -> aus HH Radius ableitbar
Für was sind die Helmoltz`schen Forderungen nötig?
damti ein Ophtalmometer unabhängig vom Abstand a exakte Messergebnisse liefern kann
Was sind die Helmoltz`schen Forderungen?
Voraussetzung
- Testmarken im unendlichen oder dorhin abgebildet
- Bildvedoppelung durch Planparallele Platten nicht durch ein Prisma
- Energetische Strahlenteilung
Forderungen
- Abstand der Spiegelbilder auf HH muss unabhängig von Entfernung des Objektes zur HH sein
- Für jede Entfernung des Objektes vom AUge soll Messergebnis den gleichen Wert haben
- Schareinstellung der Testmarkenbilder darf das Ergebnis nicht beeinflussen
Nennen Sie mögliche Fehlerquellen bei der Ophtalmometermessung
- fehlende regelmässige Eichung
- unterschiedliche Ergebnisse an verschiedenen Ophtalmometertypen
- Austrocknen des TF bewirkt unscharfeTestbilder
- Nach Lidschlag ist Tränenfilm etwas dünner
- Kundenauge nicht richtig fixiert
- Lidränder und Wimpern können Testmarken nicht abbilden lassen
- unscharfe, verzerrte Testmarken deuten auf irreg. HH hin (Keratokonus)
- Testmarkeneinstellung falsch in Achse und Koinzidenz
Nennen Sie Ursachen für eine verzerrte Testmarkenabbildung
- instabiler TF
- Astig. irregularis
- punktuelle Ödemisierung
- HH-Narben
- Hinweis auf Keratokonus
Erklären Sie die Zentralradienmessung
Zentralradien wrden im stärksten und schwächsten gekrümmten Hauptschnitt gemessen
diese stehen nicht zwangsläufig in 90°zeieinander
zentrale sph. Cornea liegt vor, wenn beide Radien denselben Wert haben
pro 0.1 mm Differenz = -0.6dpt Astig
Erklären SIe die Sagittalradienmessverfahren SRM
Anforderung und Ablauf
Anforderung :
- 4 periphere Messpunkte
- Messwinkel (30°,25°,20°)
- Testmarken stehen senkrecht auf auszumessenden Hauptschnitt
Anlauf:
- Proband fixiert auf Mitte des Ophtalmometherobjektivs -> Messung zentral horizontal
- weiter zentrale Fixation, Ophtalmometer wird um 90° gedreht -> Messung zentral vertikal
- Ophtalmometer wird nicht gedreht
- Proband fixiert aus seiner Sicht nach aussen -> Messung sagittal nasal
- Fixation nach innen ->Messung sagittal temporal
- Ophtalmometer wird um 90° gedreht
- Fixation auf obere Fixiermarke -> Messung sagittal inferior
- Fixation auf untere Fixiermarke (etl Oberlidanhebung) -> Messung sagittal superior
Welche Exzentrizitäten besitzen :
- ein Kreis
- eine Ellipse
- eine Parabel
- eine Hyperbel
- 0
- <0 /<1
- 1
- >1
welche Exzentrizität besitzt eine sphärische Cornea
0
Welche Exzentrizität besitzt eine asphärische cornea oblong (versteilt)
negativ
Welche Exzentrizität besitzt eine asphärische cornea prolong (verflachtt)
positiv
Zählen sie weitere topometrische Verfahren auf
- Top- Test Verfahren = selten , genauere Verfahren für Exzentrizität
- Autokeratometer/ Autorefraktometer
- Keratoskope nach Placido
- Scheimpflugkamera (speziell rotierende Kamera erstellt Schnittbilder der Cornea)
Welche Faktoren zur Bestimmung des Basiskurve bei formstabiler KL sind notwendig?
- Anpassart
- Cornealradien
- KL - Durchmesser
- Erfahrung des Anpassers
Welche Anpassarten von formstabilen KL kennen Sie?
- Flachanpassung = Minustränenlinse
- Vorteil: lockerer Sitz, gute Tränenzirkulation, vorteilhaft bei wenig TF
- Nachteil: stärker spürbar, Gewichtsdruck auf kleine zentrale Fläche, geringe Haftung, kippeln der CL
- Parallelanpassung =optimal
- Vorteil: gleichmässige Gewichts- und Druckverteilung, gute Verträglichkeit, ruhige Bewegung
- Nachteil: evtl Festsitz und Behinderung der Tränenzirkulation
- Steilanpassung
- Vorteil: meist zentrischer SItz, besonders bei höheren Brechwerrten, empfindlichere HH-MItte wird überbrückt
- Nachteil: Tränenzirkulation mangelhaft, Saugeffekt, Randabdrücke und Stippungen
- Sonderfälle:
- vorgetäuschte Steilanpassung
- Kokardenförmige Anpassung
Wann wählen Sie bei formstabilen Kl einen grossen/ grösseren KL Durchmesser?
- grosse vertikale Lidspalte
- grosse Pupille
- grosse Cornea
- störende Randreflexe
- tief stehendes Unterlid
- hoch stehendes Oberlid
- CL für Sportler
- Exophtalmus
Wann wählen Sie bei formstabilen KL einen kleinen/ kleineren Durchmesser?
- kleine Lidspalte
- kleine Cornea
- hochstehendes Unterlid
- tiefstehendes Oberlid
- Endophtalmus
- hohe HH-Astigmatismen
- hohe Brechwerte
- verbesserter Tränenfilmaustausch
Nennen sie Faktoren welche einen Einfluss auf den Sitz einer KL haben
- Schwerkraft
- Liddruck
- Oberflächenspannung
- Oberlidspannung
- Adhäsion durch Tränenflüssigkeit
- Atmosphärischer Druck
- Rigidität (Steifigkeit) der Cornea
Was bedeutet High Riding?
Hochsitz der KL
Abhilfe:
- Prismenballast Basis unten
- Veringerung des Durchmessers
- höheres spezifisches Gewicht
- steilere Anpassung
wie kann man die Anhaftung einer formstabilen KL verbessern?
- steilere Anpassung
- stärker gekrümmte Periphere Zone (Exzentrizität)
- Verringerung der CL-Dicke
- Vergrösserung des Durchmessers
wie kann man die Anhaftung von formstabilen KL verringern?
- Durchmesser verkleinern
- flachere Anpassung
- erhöhen der Mittendicke
Was ist der Skispitzeneffekt?
der Rand einer formstabilen KL sollte so gestaltet sein, dass er sich nicht in Cornea verkrallt. Bei jedem Lidschluss wird Linse in Cornea gedrückt
er wird deshalb wie eine Skispitze geformt
Welche Fluoreskopiearten kennen Sie was kann man damit beurteilen?
Statische Fluoreskopie
erfolgt ohne Einwirkung der Lider, dabei muss Oberlid und evtl auch Unterlid festgehalten werden. Mit Unterlid wird KL in zentrale Position gebracht
Kontrolle: Anpassart, Zentrierung, Durchmesser
Dynamische Fluoreskopie
Linse unter Einwirkung der Lider bei normalen Lidschlag oder bei Blickbewegungen des Auges
Kontrolle: Bewegung, Zentrierung, Durchmesser
Welche Probleme beim Durchführen eines Fluotestes können auftreten?
- Fluofilm auf Oberfläche der KL kann zu Fehlinterpretationen führen
- Hypersekretion an Tränenflüssigkeit -> Kontrastarmeres Fluobild
- Hyposekrektion -> zu orangefarbenes Bild (zu hohe Konzentration) mehr Kochsalzlösung verwenden
- Linsen mit Lentikulargeometrie
- UV-Strahlung absorbierende Linsenmaterialien
Was ist der Gesamtastigmatismus?
Wird bei der Refraktion ermittelt
gibt keinen Aufschluss über Zusammensetzung des Astigmatismus
GA setzt sich zusammen aus innerer Astig (Augenlinse) und äusseren Astig (Hornhautastig)
Was ist der physiologische Restastig?
Bei Anwendung von rotationssymm. Linsen auf torischer HH bildet sich im Zwischenraum eine Tränenlinse.
Dadurch wird die ast. Wirkung der HH zu 90% neutralisiert
10% des ursprüngl. HH- Vorderflächen Astig, reduziert und wird als physiol. Restastig bezeichnet
wann findet eine rotationssymmetrische KL anwendung?
bei delta r bis 0.35
r2/0 parallel zum flachen Meridian
Wann findet eine torische KL Anwendung?
wenn Kippeleffekt bei rotationssymm. entsteht
r2/0 flach = parallel zum flachen Meridian
r2/0 steil= nach 2/3 Regel
rzflach + (2xrz steil) /3
Wann finden Vordertorische KL Anwendung?
wenn bei rotationssymm. KL ein Restastig übrig bleibt.
Zylinderachsenstabilisation LARS-Regel, höhere Mittendicke, stärker bemerkbar
Zählen sie die möglichen Stabilisationsmöglichkeiten von formstabiler KL auf
- spezielle Randgeometrie
- Prismenbalast; Verlagerung des Linsenschwerpunktes auf 270° durch Prisma -> tieferer Sitz, optische Zone muss evtl dezentriert werden und auf andere KL muss auch ein Prisma gesetzt werden
- Stützkante; unten abgeschnittene auf dem Unterlid aufliegende KL
- Metallischer Ballast; durch einschmelzen eines Platinfadens wird Schwerpunkt bestimmt
- Sklerallinsen; diese zeigen keine Rotation bei Lidschlägen, sie müssen allerdings entspr. der benötigten Achsenlage eingesetzt werden
Wie wird die Vordertorische KL angepasst?
- vordertor. Linse ohne Zylinderwirkung aufsetzen
- Festlegung der Inklination der Markierungen
- Überrefraktion
Nennen sie die Anwendung von rücktorischen formstabiler KL
bei torische HH, korrigierende Zylinderwirkung senkrecht zum flachen HH-Meridian (delta r grösser als 0.35
Induzierter Astig durch höhere Brechzahl eines KL Materials wird höhere Zylinderwirkung erzielt als benötigt = Überkorrektion
Nennen SIe die unterschiedlichen Linsengeometrien von Bitorischen KL
- BT = Bitorisch
- torische Rückfläche, tor. Vorderfläche, tor. Wirkung
- Achsenlage des Vordertorus entspricht einer der HH- Meridianen / r2(0
- BTX = Bitorische Linse mit schief gekreuzten achslagen
- Achsenlage des Vordertorus stimm mit keiner der beiden HH- Meridianen überein
- BTC = Bitorisch - Compensierte Linse
- Bitorische Kl mit sph. Wirkung. Vordertorus wird so gewählt, dass er den ind. Astig des Rücktorus der KL ausgleicht
Wie kann dies Basiskurve einer weichen KL gewählt werden?
rz 1 + rz 2 / 2 + Erfahrungswert (1)
wie errechnen sie den Durchmesser einer weichen KL sphärisch?
grösster Corneadurchmesser + 2mm
Wie errechnen sie den Durchmesser bei weichen torischen LInsen?
grösste Corneadurchmesser +2.5mm
Wie verändert sich die Scheiteltiefe wenn die Basiskurve steiler wird?
Scheiteltiefe wird grösser
Wie verändert sich die Scheiteltiefe bei kleiner gewählten durchmessser?
Scheiteltiefe wird kleiner