SAFS


Kartei Details

Karten 284
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2021 / 20.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210322_fitnessbetreuer_komplett
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210322_fitnessbetreuer_komplett/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Animalische Nervensystem?

Das Willkürliche Nervensystem

= alle Nerven die zur Kommunikation dienen

grösstenteils Steuerbar

Was ist das Vegetative Nervensystem und was sind seine Aufgaben?

 

Das Unwillkürliche Nervensystem 

Regelung und Abstimmung von Lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Herz & Kreislauf

Aus welchen 2 Anteilen wird das Unwillkürliche Nervensystem beeinflusst und was tun sie?

Sie stimmen die unwillkürlichen Reaktionen des Körpers aufeinander ab

Der Sympathikus: steigert die Funktion der Organe die für Körperliche und Geistige Aktivität nötig sind

Der Parasympathikus: erhöht die Organfunktionen, welche die Regeneration unterstützen

 

Für was ist das Immunsystem zuständig und wie kann es gestärkt werden?

Es ist das "Überwachungssystem" unseres Körpers

Durch Ausdauertraining im Regenerations bereich kann das Immunsystem gestärkt werden

Wie wird ein System (muskel) komplett steuerbar?(Schnelligkeit einer Bewegung ect)

Erst wenn das System Infos über die Grösse des Systems erhält kann es dieses gezielt also in schnelligkeit  und ausmass steuern

Was befindet sich in den Muskeln um die Länge zu messen?

Spezielle fühler so genannte Muskelspindeln

Was befindet sich in den Sehnen um die Spannung zu messen?

Spezielle Fühler: Sehnenspindeln

Was sind Musklespindeln und was tun sie?

Es sind Spannungsfühler in den Muskeln

Sie nehmen jede längenveränderung wahr und leiten sie weiter. Je schneller die längenveränderung erfolgt desto Intensiver reagieren die Spindeln

Was sind Sehnenspindeln und was tun sie?

Es sind Spannungsfühler in den Sehnen

Sie nehmen jede spannungsveränderung (dehnung) wahr und leiten sie weiter. Je schneller die spannungsveränderung erfolgt desto Intensiver reagieren die Spindeln

Was ist der Muskeltonus und was tut er?

Die eigen- oder Grundanspannung eines Muskels

Er sorgt dafür das der Körper gegen die Schwerkraft in normaler Stellung bleibt

Zeichne das Sportmotorische Konzept

-> Bild

Nenne die Faktoren der Energie im Sportmotorischen Konzept

Konditionelle- und Emotionale Substanz 

Nenne die Faktoren der Steuerung im Sportmotorischen Konzept

Koordinative- und Mental-taktische Kompetenz 

Was beschreibt die Kondition und durch was wird sie zusammengesetzt?

Kondition = momentane Leistungsfähigkeit (IST zustand)

Zusammengesetzt durch Körperliche (Physische) und Psychische Leistungsbereitschaft

Was ist die Konditionelle Substanz?

Physische Energie

=Alle energieliefernde Physische Faktoren: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit 

Was ist die Emotionale Substanz?

Psychische Energie

Psychische energieliefernde Aspekte: Motivation, Selbstvertrauen

Was ist Koordinative Kompetenz?

Alle Physisch Steuernden Aspekte 

Orientieren, Differenzen, Rhytmisieren, Reagieren

Was ist Mental-taktische Kompetenz?

Alle Psychisch steuernden Aspekte

Konzentration, Wahrnehmen&Verarbeiten, Steuer

In welchen 5 Schritten lässt sich das Training steuern?

 

1. IST zustand ermitteln

2. Ziel(e) vereinbaren

3. Training planen

4. Training durchführen

5. Trainings auswerten

Was wird im ersten Schritt der Trainingssteuerung besprochen?

Kunde & Trainer lernen sich kennen, Gesundheitsbogen wird ausgefüllt

Was wird im zweiten schritt der Trainingssteuerung besprochen?

Die Ziele: Gesundheits-, Fitness- oder Leistungsorientiert

Was will der Kunde erreichen?

Wieviel will er erreichen? (messbares ziel)

Bis wann will er das Ziel erreichen?

Was wird im dritten Teil der Trainingssteuerung besprochen?

Trainingsplanung: Trainingsprogramm mit hilfe der Trainingsprinzipien erstellen

was wird im vierten teil der Trainingssteuerung besprochen?

Trainingsdurchführung: dem kunden die geräte zeigen, ihn "einarbeiten" & Betreuen

Was wird im fünften und letzten schritt der Trainingssteuerung besprochen?

Trainingsauswertung (nach ca 6-8 Wochen): Welche Fortschritte wurden gemacht? Wurde das Ziel erreicht? Wie geht es weiter?

Für was ist die Trainingssteuerung wichtig?

Für Erfolge (ziele werden erreicht) und dadurch auch für die Motivation

Was beschreibt die Trainingsbelastung?

Trainingshäufigkeit, Trainingsumfang, Trainingsintensität & Trainingsdauer

Was beschreibt die Beanspruchung?

Körperliche Wirkung des Trainings (persönliches empfinden, Borg-Skala)

Von was ist die Trainingsbeanspruchung abhängig?

Erfahrung, Leistungsfähigkeit & Risikofaktoren

Welche Regel gilt für Belastung & Erholung

Sie bilden eine Einheit dh erst nach der Erholung wird der Trainierende besser

Erkläre die Superkompensation in 5 Schritten

Ausgangsniveau: so beginnt der Trainierende

Training: das Training wird absolviert und die Leistungsfähigkeit sinkt

Ermüdung: Das Training ist abgeschlossen und der Trainierende ist erschöpft

Erholung: der Trainierende macht einen Trainingsfreien Tag

Superkompensation: Der Körper bereitet mehr energie vor und der Trainierende kann mehr Leistung erbringen

Was bedeutet Superkompensation?

Es ist ein Mehrausgleich dh. der Organismus bereitet sich auf das nächste Training vor

Wie lautet die Formel für die Trainingsplanung?

Ziel beeinflusst Inhalt & methode

Was muss bei der Zielvereinbarung besprochen werden und was ergibt sich daraus?

Inhalt (was?), Ausmass(Wieviel?), Zeit (bis wann?)

Gesundheit-,  Fitness- oder Leistungsorientiert 

Was ist der Trainingsinhalt und welche Reihenfolge (Kraft Ausdauer usw) wird bei der Planung empfohlen?

Inhalt = Übungsauswahl für Trainingsplan

Empfohlene Reihenfolge: Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit

Was ist der Trainingsumfang im Kraft & Ausdauertraining?

Kraft: anzahl der Übungen, Sätze und wiederholungen

Ausdauer: Zurückgelegte strecke oder gesamte Beslatungszeit

Was ist die Trainingsintensität und in welche zwei Teile wird sie unterteilt?

Trainingsintensität = Belastung & Beanspruchung

Belastung (objektiv): Trainingsgewicht in % im vergleich zur MAX Kraft

Beanspruchung (subjektiv): Persönliches Belastungempfinden mit hilfe der BORG skala

Nenne die verschiedenen einteilungen der Ojektiven Intensitätsbeschreibung inkl Prozentangabe

Maximal 85-100%

Submaximal 75-85%

Mittel 60-75%

Leicht 50-60%

Gering 30-50%

Nenne die verschiedenen einteilungen der Subjektiven Intensitätsbeschreibung (Borgskala)

1 =sehr sehr leicht

2 = sehr leicht

3 = leicht

4 = etwas anstrengend 

5 = anstrengend 

6 = sehr anstrengend 

7 = sehr sehr anstrengend 

Wie lässt sich die Trainingsintensität steuern? 

(Kraft & Ausdauer)

Kraft: Wiederholungszahl, Pausen, Sätze

Ausdauer: Herzfrequenz, Wattzahl oder Level der Laufgeschwindigkeit

Was muss beachtet werden um Intensität, Umfang und Erholung gut zu planen?

hohe Intensität = geringer umfang & lange Erholung

tiefe Intensität = hoher umfang & kurze Erholung