Abfallbewirtschaftung für Fachmann/frau Betriebsunterhalt

Abfallbewirtschaftung für Fachmann/frau Betriebsunterhalt Kapitel 10/oranger Ordner

Abfallbewirtschaftung für Fachmann/frau Betriebsunterhalt Kapitel 10/oranger Ordner


Kartei Details

Karten 21
Lernende 43
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.03.2021 / 06.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210315_abfallbewirtschaftung_fuer_fachmannfrau_betriebsunterhalt
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210315_abfallbewirtschaftung_fuer_fachmannfrau_betriebsunterhalt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum wird Abfall getrennt?

  • Getrennter Abfall kann leichter weiterverarbeitet/recycelt werden.
  • Die wertvolleren Stoffe können in besserer Qualität gewonnen werden
  • Hauskehrricht stinkt weniger schnell, wenn Grüngut separat gesammelt wird
  • Die Kosten für Abfall werden kleiner, da nicht alles kostenpflichtig entsorgt werden muss

Welche Grundsätze bezüglich Abfallbewirtschaftung gelten?

  1. Abfall vermeiden
  2. Abfall vermindern
  3. Abfall trennen
  4. Abfall recyclen
  5. Abfall artgerecht entsorgen

Was sind inerte Stoffe?

Steine, Beton, Backsteine, Ziegel, Mauerabbruch und Strassenaufbruch – Inertstoffe sind gesteinsähnliche Materialien, die sich nicht an gefährlichen chemischen Prozessen beteiligen

Was bedeutet der Begriff "Einstoff-Mulde"?

Diese Mulden enthalten nur je eine Sorte Material, welches sich für die separtat Verwertung eignet.

Sonderabfälle sind Abfälle die: ....

Besonders giftig und problematisch sind. Sie werden daher separtat gesammelt und verwertet.

Nennen Sie 6 Sorten Abfälle, die als Sonderabfall zu behandeln sind:

Farben, Lacke, Fluoreszenzröhren, Sparlampen, chemische Baustoffe, Batterien, Akkus, Tierkadaver, Medikamente, Lösungsmittel, Materialien von Wasserschächten, über drei Tage alter Schnee mit Rückständen von Öl, Gummi, Benzin,....

Welche Arten von Materialien können kompostiert werden?

Alle organischen Stoffe wie; Heckenschnitt, Rasenschnitt, Rüstabfälle, Laub, Gartenabraum, ....

Was entsteht aus Grüngut durch den Kompostiervorgang?

Es entsteht Komposterde, welcher recht nähstoffreich ist. Wenn das Grüngut vorher noch vergärt wird, entsteht zusätzlich brennbares Gas.

Wie soll mit Abfall umgegangen werden?

Abfälle sind meist Wertstoffe - Behandle Abfall mit Respekt und gewisse Stoffe auch mit der gegebenen Vorsicht.

In welche 6 Oberbegriffe werden die Materialien in der Abfalltrennung eingeteilt?

  1. Brennbare Abfälle/Kehrricht
  2. Kompostierbare Abfälle
  3. Fäulnisabfälle
  4. Recycling-Abfälle (Wertstoffe)
  5. Wiederverwendbares
  6. Sonderabfälle

Was passierte vor rund 10 Jahren in Japan für ein Unglück?

Tsunami und Kernschmelze in Fukushima

Wie viele kg Abfall produziert Schweizer im Durchschnitt pro Jahr?

400 kg Abfall

Was sind "Brennbare Abfälle/Kehrricht"?

Haus- und Siedlungsabfälle, Holzgegenstände, imprägniertes, mit Farben oder lack behandeltes Holz, mit Kunstharz oder mit Folien beschichtete Platten

Was sind "kompostierbare Abfälle"?

Küchenabfälle wie Obst, Gemüse, Gartenabfälle aller Art, Kaffesatz, Asche usw, Rasenschnitt, Laub und Astholz

Was sind Fäulnisabfälle?

Rohes Fleisch und allgemein gekochte Nahrungsmittel, von Fäulnis und/ôder Pilz befallene Abfälle

Was sind "Recycling-Abfälle"?

Abfälle, die wieder zu einem Produkt weiterverarbeitet werden

Was sind "Sonderabfälle"?

Abfälle die besonders gefährlich, giftig oder problematisch sind. Sie müssen separat gesammelt und behandelt werden

Was sind "Bausperrgut-Mulden"?

Für nicht sortierte Bauabfälle jeglicher Art,

Jedoch kein Kehrricht, keine Sonderabfälle, keine Chemikalien, ölhaltige Materialien und dergleichen. Diese Mulde wird einer Sortieranlage zugeführt und kostet relativ viel.

Was bedeutet "Upcycling"?

Aus diesem Abfall wird neu ein qualitativ höheres Produkt hergestellt

Was ist "Downcycling"?

Aus Abfall wird ein qualitativ schlechteres Produkt hergestellt

Was bedeutet "craddle to craddle"?

Von der Wiege zur Wiege. Die Produkte werden so produziert, dass sie problemlos wiederverwendet oder zu anderen Produkten umgewandelt werden ohne Abfall zu werden.