Homöopathie Stefanovic 4

Didaktische Materia Medica nach Aleksander Stefanovic

Didaktische Materia Medica nach Aleksander Stefanovic


Fichier Détails

Cartes-fiches 389
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.03.2021 / 11.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210310_homoeopathie_stefanovic_4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210310_homoeopathie_stefanovic_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geschlechtstrieb: Erhöht; mit Dauererektion (über 24 Std.)

Opium Männ. Genit

Obstipation: Trägheit bis Lähmung der Darmperistaltik; harte, schwarze Kotbällchen.

Darmverschluss: Erbricht Kot und Urin (Darmlähmung).

Opium Rektum 2

Scheintod bei Neugeborenen; (atemlos; Pulsieren in der Nabelschnur)

Opium Neugeborene

Folgen von Schreck (unwillkürlicher Stuhlgang; Stimmverlust; Abort; Uterusprolaps)

Opium Folgen von

Empfindungslosigkeit; fehlendes Leid-Empfinden; Schmerzlosigkeit.

Schmerzlosigkeit; bei Beschwerden, die üblicherweise schmerzhaft sind.

Lähmung: Teilweise, oder totale Querschnittslähmung.

Opium Nerven 3

Tiefer Schlaf; wie betäubt; steroröse Atmung

 

Opium Schlaf

Tiefrotes, mahagoniefarbenes, gedunsenes Gesicht; schläfrig benommen.

Sertoröse, schnarchende Atmung (Kollaps; Koma; Apoplexie).

Augen: Gläsern; unbeweglich blickend; verengte unbewegliche Pupillen.

Opium Aussehen 3

Ruhige Gleichgültigkeit und Genügsamkeit.

Antriebsarm; mangelnde Tatkraft; Stumpfheit.

Mangel an Vitalreaktion: Benommen; Mangel an Begriffsvermögen; Gleichgültigkeit.

Unbeständig; wankelmütig; lügt.

Reaktionsmangel: Fehlende Reaktion auf Aussenreize.

Empfindungslos; regungslos; Torpor.

 

Opium Gemüt 6

Rheuma: Wandernd; Umherfliegend; wie Stromstösse; lanzinierend; schlechter Bewegung, feuchtes Wetter.

Phytolacca Rheuma

Herz: Schmerzhafte Schläge; in der Herzregion; dann im re. Arm

Phytolacca Herz

Drüsen: Verhärtung; steinhart; (Submaxillardrüsen; Parotis; Hoden; Mammae).

Mammae: Empfindlich; schwer; müssen unterstützt werden; Knotenbildung; (schlechter vor, während den Menses; durch Erkältung).

Mastitis: Verhärtung; heftiger Schmerz, über den gesamten Körper, wenn das Kind saugt.

Krebs: Mammae; hartpurpurfarbenes Hautkolorit; geschwollenen Achseldrüsen.

Phytolacca Drüsen 4

Diarrhoe: Erbrechen; Uebelkeitsgefühl in den Därmen; Tenesmus; Blut und Scheimhautfetzen.

Phytolacca Rektum

Tonsillitis: Stiche, schiessender Schmerz; beim Schlucken; vom Hals durch beide Ohren hindurch, schlechter heisse, besser kalte Getränke 

Kehlkopfkrampf: Daumen in die Handfläche gezogen; Gesichtszüge verzerrt; Augenmuskenl involviert; (ein  Auge bewegt sich unabhängig vom anderen).

Phytolacca Hals

Geschwüre: Wie ausgestanzt; speckige Basis; (Mund; Hals; Genitalien; Uterus).

Krebs-Geschwüre; Gesicht; Nase; Lippenkrebs.

Phytolacca Haut 2

Ozaena; jauchige Absonderung;  Zerstörung der Nasenknochen

Phytolacca Nase

Neigung, die Zähne aufeinanderzubeissen.

Zahnung: Das Kind beisst auf harte Gegenstände.

Phytolacca Mund 2

Gleichgültig: Gegen Geschäftliche Angelegenheiten; in bezug auf seine äussere Erscheinung.

Geringschätzung der Umgebung: Keine Bereitschaft; sich irgendwelchen Umständen anzupassen.

Schamlos: Entblösst den Körper.

Nervöse Phänomene bei akuter Krankheit: Meint zu sterben; oder möchte sterben, vor lauter Qual; (bei Halsentzündung, Diphtherie; Magenschmerz).

Phytolacca Gemüt 4

Muskelschwund: Progressiv fortschreitend; (Hyperästhesie oder Anästhesie)

Plumbum Muskeln

Nephritis: Mit Sehverlust und zelebralen Symptomen; (Krämpfe; Lähmungen).

Schrumpfniere; Koma uraemicum; (Konvulsionen).

Plumbum Nieren 2

Anämie: Untergang der Erythrozyten; (Blut schimmert gelblich)

Plumbum Blut

Darmentzündung; M. Crohn: Geschwürbildung; Nekrose; blutige Stühle

Plumbum Darm/Rektum

Nabel: Nabelbruch; Abszess des Nabels.

Kolik: als würde der Nabel mit einer Schnur zum Rücken gezogen.

Kolik; Einziehung der Bauchdecke; Steinharte Knoten im Bauch.

Plumbum Abdomen 3

Zusammenschnürung; in inneren Organen; (Hals; Abdomen; Hoden)

 

Plumbum Empfindung

M. Parkinson: Schüttelndes Zittern; kann das Glas nicht zum Mund führen.

Lähmung: mit Atrophie; Abmagerung der Teile.

Poliomyelitis: Atrophie; KrümmungVersteifung von Gliedern.

Arteriosklerose; Gehirntumoeren; (Krämpfe).

Neuralgie: Blitzartige Schmerzen; schlechter Bewegung; besser Druck.

Plumbum Nerven 5

Abmagerung: Trocken, runzlige Haut; (alt Aussehend)

Plumbum Aussehen

Langsam: Körperbewegungen und Geistestätigkeit.

Benommenheit mit hysterischen Zügen: Lügt; betrügt; simuliert.

Unruhig; Hoffnungslos; ängstlich und niedergeschlagen.

Gedächtnisschwäche; Demenz; M. Alzheier; (verwirrtes Aussehen).

Plumbum Gemüt 4

Influenza: Fieber, das mit Gliederschmerzen beginnt; (schlechter Hitze, Bewegung).

Pyrogenium Influenza

Friert, Frost der Knochen und Glieder; kein Ofen oder Feuer kann ihn erwärmen; sitzt am Feuer und atmet die Hitze ein

Pyrogenium Temperatur

Abszesse: Heftiges Brennen.

Geschwüre: Faulig; übelriechend; (auf Varizen; bei alten Menschen).

Pyrogenium Haut

Drohendes Herzversagen; bei Sepsis; (Missverhältnis von Pulsfrequenz zu Körpertemperatur)

Pyrogenium Herz

Tenesmus: Unerträglich krampfhafte Kontraktionen der Blase; (strahlt zu Rektum und Ovarien)

Pyrogenium Blase

Schrecklicher Geruch; aashaft; (Stuhl, Urin, Menses, Sputum)

Pyrogenium Ausscheidungen

Obstipation, Fieber: Harter, trockener Stuhl; schwarze Kugeln, mit Blutstreifen

Pyrogenium Rektum

Erbrechen: Wie Kaffeesatz; fäkale Massen

Pyrogenium Magen

Fächerartige Bewegung der Nasenflügel

Pyrogenium Nase

Missverhätnis von Pulsfrequenz und Fiebertemperatur; (Puls unverhältnismässig hoch).

Schneller Puls bei schwachem Fieber; langsamer Puls bei hohem Fieber, (Septis; Entzündung im Abdomen; Appendizitis; Peritonitis; Wochenbettfeber).

Unwillkürliche Stuhl- und Harnentleerung, bei spetischem Fieber.

Pyrogenium Fieber 3

Sepsis: wenn die bestgewählten Mittel versagen.

Wundinfektion; Pyemie; Eiterung.

 

Pyrogenium typisch für 2

Sepsis: Grosse Ruhelosigkeit; das Bett fühlt sich zu hart an.

Geschwätzig; hastiges Sprechen, im Fieber.

Delirium: Spricht mit sich selbst; weiss nicht, ob er wach ist oder träumt.

Verwirrt: Meint, er hat mehrere Arme und Beine.

Einbildung, wohlhabend zu sein; (auch nach dem Fieber).

Pyrogenium Gemüt 5

Wenn Krankheiten eine typhoide Verlaufsform annehmen; z.B. bei Scharlach, Influenza; Erysipel; im Wochenbett; (und keine Indikation für ein anderes Mittel vorliegt)

 

Rhus-t Verlauf

Erysipel: mit grossen Blasen; von links nach rechts; Schwellung, (dunkelrot, blaurot)

Rhus-t Haut