Synchronmotor

Karteikarten zum Synchronmotor

Karteikarten zum Synchronmotor


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2021 / 18.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210220_synchronmotor
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210220_synchronmotor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieviel Poolpaare besitz ein Synchronmotor mit einer Drehzahl von 3000 / min. ?

Der Synchronmotor mit einer Drehzahl von 3000 / min. besitzt 1 Poolpaar.

 

 

Wieviel Poolpaare besitzt ein Synchronmotor mit einer Drehzahl von 1500 / min. ?

Der Synchronmotor mit einer Drehzahl von 1500 / min. besitzt 2 Poolpaar.

 

Wie gross ist der Schlupf bei Synchronmotoren ?

Bei Synchronmotoren beträgt der Schlupf 0.

Wo werden Synchronmotoren eingesetzt ?

Synchronmotoren werden für Antriebe von:

- Flugzeugen

- Schiffen

- Fahrzeugen eingesetzt.

Nennen Sie drei Vorteile von Synchronmotoren.

- Hoher Wirkungsgrad, zwischen 90 - 95 %.

- Wartungsfrei, sofern der Roto nicht elektrisch erregt wird.

- Drehzahl ist von externer Belastung unabhängig.

Nennen Sie drei Nachteile von Synchronmotoren.

- Der Stromverbrauch steigt

- Gefahr der Entmagnetisierung bei Überlastung

- Muss angestossen werden, um zu laufen, oder braucht ein sehr hohes Drehmoment

Nennen Sie drei Drehzahlen von Synchronmotoren, welche auch auf den Typenschilder stehen können.

3000 / min.

1500 / min.

1000 / min.

750 / min.

Wie errechnet sich die Drehfelddrehzahl ?

Die Drehfehlddrehzahl errechnet sich wie folgt:

Frequenz (f) : Poolpar (p)

Was genau sind Drehstrom-Synchronmotoren ?

Synchronmotoren sind Maschinen, deren Rotor synchron mit dem von der Netz-Frequenz vorgegebenen Drehfeld läuft. Genau darin liegt auch der wichtigste Unterschied der Synchronmaschine zu asynchron laufenden Motoren.

Aus welchen Komponenten besteht ein Synchronmotor ?

Synchronmotoren bestehen aus einem Stator und einem Rotor, der als Elektromagnet oder Permanentmagnet ausgelegt ist. Bevorzugt wird zumeist die Variante mit Permanentmagnet, da ein Elektromagnet nicht ohne Bürsten und Schleifkontakte auskommt und so einen großen Vorteil der Motoren wieder zunichte macht.