lol
Fichier Détails
Cartes-fiches | 106 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Jeux de questions |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.02.2021 / 03.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210216_intervention_janein_fragen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210216_intervention_janein_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Psychotherapie ist ein zusätzlicher Kostenfaktor im Gesundheitssystem, aber reduziert gleichzeitig anderweitig Kosten
Störungsspezifische Therapien sind eine der wichtigsten Errungenschaften der neueren Zeit
Psychotherapie muss multimodal sein, dh. das ganze Symptomspektrum abdecken und nicht nur auf ein einzelnes Symptom ausgerichtet sein
Suizid direkt ansprechen
Der Sokratische Dialog kann in non-direktiven Therapien nicht angewandt werden, weil den Patienten nicht die Möglichkeit gegeben wird auszuweichen
Problemanalyse = V-analyse = Bedingungsanalyse
hilft abzuklären ob Psychotherapie indiziert ist
Problemanalyse/ Verhaltensanalyse erlaubt nicht störungsaufrechterhaltenden Umstände zu identifizieren
- Psychoanalyse ist nicht nur eine Psychotherapie, sondern auch Theorie und Methode zur Erfassung allgemeiner psychischer Vorgänge & Identifizierung innerer Vorgänge
- Widerstand ist bei Psychoanalyse unbewusster Mechanismus des Patienten um Veränderungen zu vermeiden
- Die Psychoanalyse hat sich aus der Medizin entwickelt
- PA = Heranziehen externer Personen
- Die Gegenübertragungsreaktion = Emotion des Therapeuten bzgl. Des Patienten
Deutung ist ein allgemeiner Wirkfaktor in der analytischen Psychotherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte, analytische und kognitive Therapie werden bezahlt wegen der zahlreichen Belege ihrer Wirksamkeit (wissenschaftlicher Fundierung)
Regression ist bei modernen tiefenpsychologischen Therapieformen, die im Sitzen durchgeführt werden, der zentrale Therapiemechanismus
Abwehrmechanismen führen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zu einer Patienten angemessenen, nicht überfordernden Therapie
Exposition bei Angst-S widerspricht nicht Schädigungslosigkeit
sokratischer Dialog = zeigt irrationale Gedanken auf
Vermeidungsverhalten kann zu Angstreduktion führen und sollte daher nicht vollständig unterdrückt werden
Dadurch dass die kognitive Therapie manualisiert ist, kann man sie auch bei Patienten anwenden, die nicht gewillt sind mitzuarbeiten
Dadurch dass die kognitive Therapie manualisiert ist, kann man sie auch bei Patienten anwenden, die nicht gewillt sind mitzuarbeiten
In der Verhaltenstherapie werden Verstärker nicht individuell angepasst
Die Kognitive Therapie benutzt den sokratischen Dialog zum Aufzeigen irrationaler Annahmen
Mit KVT und Medikation tut man der differentiellen Indikation bei Depression genüge.
Becks kognitive Therapie wirkt nur bei Depression nachweislich
Die Kognitive-behaviorale Therapie wurde von Beck entwickelt
Beck ist der Erfinder der dialektisch-behavioralen Therapie
Die Exposition mit Reaktionsverhinderung wird der klassischen Konditionierung zugerechnet
Gesprächspsychotherapie geht davon aus, dass Menschen nur in sozialen Bindungen funktionieren
Für den Erfolg der Gesprächspsychotherapie sind allein die drei Basisvariablen des Therapeuten hinreichend
Inkongruenz nach Roger führt dazu, dass der Patient seine eigene Bedürfnisse vernachlässigt oder sogar ignoriert
Laut Rogers ist eine Verbesserung der Symptomatik nur in sozialen Beziehungen möglich
Achtsamkeitsverfahren sind Entspannungsverfahren
In der systemischen Psychotherapie ist der Indexpatient immer in ein soziales Gefüge eingebettet, deshalb ist die Methode der Wahl hier die Gruppensitzung
Auf die Hauptsymptomatik von Störungen hat das Autogene (Entspannung) Training kaum Auswirkungen
In der systemischen Therapie ist das Genogramm ein valides Diagnoseinstrument, dass aus der Bindungstheorie entwickelt wurde
Die Systemische Familientherapie ist evidenzbasiert bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen durch somatische Probleme
- Zirkuläres Fragen heißt, dass alle Beteiligten zu einer Frage Stellung nehmen
In Selbsterfahrungsgruppen geht es um Potentialsentfaltung und in Gruppentherapien um die gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen
Eine wichtige Faktor in Gruppentherapieverfahren ist die Erfahrung, dass andere ähnlich oder gleich leiden