lol
Fichier Détails
Cartes-fiches | 106 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Jeux de questions |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.02.2021 / 03.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210216_intervention_janein_fragen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210216_intervention_janein_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Hypnose zeichnet sich immer als durch Suggestion herbei geführten Entspannungszustand.
Freud definiert zwei Triebe: Eros und Thanatos. Thanatos bezieht sich auf die 1. Weltkrieg und ist…
Wissenschaftliche Entwicklungsprozesse der Psychotherapie als Wechselwirkung zwischen Datenerhebung und Theorieentwicklung.
Sozialer Konstrukt ist selbst ein Konstrukt, deswegen…
Geleitetes Entdecken: Therapeut führt den Patienten zu etwas, was er denkt für Patienten gut wäre
Becks Therapie ist Bottom up; Ellis Therapie ist Top down
Damit eine Therapie wissenschaftlich und evidenzbasiert sein kann, müssen alle drei möglichen Formen der Evaluation stattfinden (Diagnostik-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Eine bestimmte Therapie zu an einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Patienten anzuwenden, ist Teil der Selektiven Indikation W
Die Motivation des Patienten zu erhöhen, erhöht auch sein Gefühl von Selbstkontrolle. Das führt zu höherem Konsistenzerleben nach Grawe. W
Das Innere Kräftespiel der Psychoanalyse wird in moderneren Therapien (z.B. der tiefenpsychologisch fundierten ) nicht mehr beachtet F
Der Uniformitätsmythos geht davon aus, dass alle Patienten eher gleich als verschieden wäre, würde man von der störungsspezifischen Diagnostik weggehen. Das wäre der Beweis das der Uniformitätsmythos stimmt
Diskriminative Reize haben etwas mit operanter Konditionierung zu tun
Aus der Aktualisierungstendenz folgt, dass eine Störung nur entsteht, wenn die Entfaltung blockiert ist
Zur Unterstützung des Ichs in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie dürfen Entspannungstechniken und Medikamente herangezogen werden
Interventionen die auf der Kontingenztheorie basieren sind zielorientiert und motivationsorientiert
In der Kontingenztheorie führen Diskordanz und Inkongruenz zu verschiedenen neuronalen Mustern. Eine Störung wird wahrscheinlicher, wenn kein Verhalten zur Schaffung von Konsistenz möglich ist
Die Notwendigkeit einer Verhaltensmodifikation muss dem Patienten beweisen werden
Kontingenzmanagement in häuslicher Umgebung nicht möglich, da ungenügende Ausbildung des Laien im Gegensatz zum einfacheren Token System
Inkonsistenz und Diskordanz evozieren unterschiedliche neurologische Muster
Das Würfelmodell wird kritisiert, weil es die störungsspezifischen Komponenten nicht beachtet
Exposition geht auf Verständnis klassischer Konditionierung zurück
Im Entscheidungsmodell muss der Praktiker bei Einführung von neuen Methoden diese vor dem Rationalitätsprüfer rechtfertigen
der Praktiker kann Entscheidungen auch aus seinen Alltagserfahrungen ableiten
Das Störungs- und Behandlungsmodell zu erklären, gehört zur informationellen Einwilligung
Sozialer Konstruktionismus ist willkürlich
Weniger als 10 % der psychisch kranken Patienten bekommen eine Therapie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen
Der Therapeut sollte innerhalb der Therapie nicht nur positive Emotionen evozieren, da sonst die Motivation des Patienten leidet, selbst etwas zu tun.
Abstinenz = Voraussetzung
Abstinenzpflicht beinhaltet auch, dass es ein Jahr nach der Behandlung keinen sexuellen Kontakt zu einem Patienten gibt, der noch bedürftig ist
Die Nicht Beachtung der zahlreichen Beweise für Misserfolge von Psychotherapie liegt in den großen Erfolgen der kognitiven Therapie begründet
Intervention in der Psychotherapie braucht kein konkretes Ziel
Schlechte Stimmung als Symptom für eine Depression könnte auch durch einen Tumor ausgelöst werden, deshalb ist im Vorfeld immer eine medizinische Voruntersuchung durchzuführen
Patienten mit einer Schädigung des Hippocampus sprechen wegen den nichtvorhandenen Gedächtnis und Lernstrukturen nicht auf Therapie an
Versuche mit Mäusen haben gezeigt, dass verschiedene Reize wie Blumen oder Düfte oder Farben anregend auf Lernvorgänge wirken. Deshalb sollte auch der Therapeut mit viel Farben, Pflanzen und Düften arbeiten, um den Patienten anzuregen
Die Entscheidung zwischen tiefenpsychologischer fundierter und analytischer Psychotherapie gehört zur differentiellen Indikation
Verstärkung ist eine Input-Variable und Bewusstmachen von Inhalten in der Psychoanalyse ist eine Prozessvariable
Aussagen über die selektive Indikation unterschiedlicher Behandlungsmodell zu machen, war ein explizites Ziel der Metaanalyse von Grawe
Grawes Metaanalyse ist ein Beweis für das dodo bird verdict
Durch die Erweiterung des Bewusstseins (Raum zur Selbstreflexion) und die Loslösung von der Natur wurde Psychotherapie möglich
Vor 200 Jahren war die Geburtsstunde der Psychotherapie durch Loslösung von Natur und Selbstreflexion