SIA Normen
Vorbereitung für die eidg. Prüfung zum Elektroprojektleiter Sicherheit und Installation
Vorbereitung für die eidg. Prüfung zum Elektroprojektleiter Sicherheit und Installation
Kartei Details
Karten | 115 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.01.2021 / 30.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210124_sia_normen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210124_sia_normen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Können Überstunden, welche bei einem Planer Auftrag anfallen, separat verrechnet werden?
- SIA 108 Art.5.1.2
- Ja
- Die Honorierungsart und die Höhe des Ingenieurhonorars und der zusätzlichen Kostenelemente sind vor Arbeitsbeginn zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieur zu vereinbaren.
Haftet der Elektroplaner für selbständige Dritte, die im direktem Vertragsverhältnis zum Auftraggeber stehen?
- SIA 118 Art.11
- Nein
- Der Bauherr kann sich das Recht vorbehalten, eine im Leistungsverzeichnis vorgesehene einzelne Arbeit auch nach Abschluss des Werkvertrages durch einen Dritten als Nebenunternehmer (Art. 30) ausführen zu lassen. Dieser Vorbehalt ist jedoch nur dann wirksam, wenn er unter Angabe der betreffenden Leistung in den Ausschreibungsunterlagen vermerkt wird.
Ein Betriebsinhaber eines Planungsbüros (Elektroingenieur HTL) führt Zeichnungsarbeiten aus, welche nach effektivem Zeitaufwand verrechnet werden. Welche Qualifikationskategorie wir verrechnet?
- SIA 108 Art. 6.2.2 und 6.2.3
- Grundlagen für die Honorarberechnung nach Qualifikationskategorie bilden:
- → die der Funktion zugeordneten Qualifikationskategorie
- → der effektive Zeitaufwand
- → die angebotenen Stundenansätze der Qualifikationskategorie
- Der Ingenieur und seine Mitarbeiter werden gemäss Tabelle in Art. 6.2.5 in sieben von A bis G bezeichnete Qualifikationskategorie eingestuft.Die jeder Funktion zugeordneten Stufen 1 bis 3 ermöglichen es, das Können und die Erfahrung zu berücksichtigen.
- Regel für die Zuteilung der Stufen:
- → Stufe 1: Keine abgeschlossene sekundäre Ausbildung, keine tertiäre Ausbildung und unter 4 Jahre Erfahrung in der vorgesehenen Funktion.
- → Stufe 2: ⦁ Abgeschlossene sekundäre Ausbildung, abgeschlossene tertiäre Ausbildung.
- ⦁ Mitarbeiter ohne abgeschlossene sekundäre Ausbildung, abgeschlossene tertiäre Ausbildung; nach 4 Jahren Erfahrung in der vorgesehenen Funktion
- → Stufe 3: ⦁ Abgeschlossene sekundäre Ausbildung oder abgeschlossene tertiäre Ausbildung und mindestens 5 Jahre Erfahrung in der vorgesehenen Funktion.⦁ Mitarbeiter ohne sekundäre Ausbildung oder tertiäre Ausbildung; nach 10 Jahren Erfahrung in der vorgesehenen Funktion.
Was beinhaltet die SIA 118?
- SIA 118 Seite 3 bis 5
- 1 Der Werkvertrag im Allgemeinen
- 2 Vergütung der Leistungen des Unternehmers
- 3 Bestellungsänderung
- 4 Bauausführung
- 5 Ausmass, Abschlagszahlungen, Sicherheitsleistungen und Schlussabrechnung
- 6 Abnahme des Werkes und Haftung für Mängel
- 7 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages und Zahlungsverzug des Bauherrn
Für welche Fachgebiete gelten die SIA 118/380?
- SIA 118/380 0.1 Seite 5
- 1 Elektroanlagen
- 2 Kommunikationsanlagen
- 3 Heizungsanlagen
- 4 Lüftungsanlagen
- 5 Klimaanlagen
- 6 Kälteanlagen
- 7 Sanitäranlagen
- 8 Gebäudeautomation
Grundleistungen einer Elektroplanung umfassen jene Leistungen, die zur ordnungsgemässen Erfüllung eines Auftrages im allgemeinen erforderlich und ausreichend sind. Dürfen einzelne dieser Leistungen weggelassen werden?
- SIA 108 Art. 3.3.3
- Grundleistung umfassen jene Leistungen, die zur ordnungsgemässe Erfüllung eines Auftrages im Allgemeinen erforderlich und ausreichend sind. Je nach Aufgabe können Grundleistungen wegfallen oder in ihrer Bedeutung variieren, ohne dass dadurch die Qualität der Ergebnisse vermindert wird.
Haftet der Elektroplaner für beigezogene selbstständige Dritte, die im direktem Vertragsverhältnis zu ihn stehen?
- OR Art. 101 Abs.1 (SIA 118)
- Ja
- Wer die Erfüllung einer Schuldpflicht oder die Ausübung eines Rechtes aus einem Schuldverhältnis, wenn auch befugter Weise, durch eine Hilfsperson, wie Hausgenossen oder Arbeitnehmer vornehmen lässt, hat dem anderen den Schaden zu ersetzen, den die Hilfsperson in Ausübung ihrer Verrichtung verursacht.
Welche Frist hat der Unternehmer bei der Einreichung der Schlussabrechnung einzuhalten?
- OR Art. 101 Abs.1 (SIA 118)
- Ja
- Wer die Erfüllung einer Schuldpflicht oder die Ausübung eines Rechtes aus einem Schuldverhältnis, wenn auch befugter Weise, durch eine Hilfsperson, wie Hausgenossen oder Arbeitnehmer vornehmen lässt, hat dem anderen den Schaden zu ersetzen, den die Hilfsperson in Ausübung ihrer Verrichtung verursacht.
Welche Frist hat der Unternehmer bei der Einreichung der Schlussabrechnung einzuhalten?
- SIA 118 Art. 154 Abs. 1
- Der Unternehmer reicht die Schlussabrechnung spätestens zwei Monate nach der Abnahme (Art. 157-164) der Bauleitung ein, und zwar, wenn der Werkvertrag nichts anderes bestimmt, in der üblichen Form und in vier Exemplaren. Unterlässt er die ordnungsgemässe Einreichung trotz Mahnung, so kann die Bauleitung die Abrechnung auf seine Kosten erstellen.
Sind bei den aufwandbestimmenden Baukosten, welche für die Berechnung des Planer Honorars benötigt werden, der Skontoabzug inbegriffen?
- SIA K118 Art.7.5.12
- Ja
- Weitergehende Abzüge, die bei der Bauabrechnung oder bei Unternehmer- oder Lieferantenrechnungen vorgenommen wurde, sind als aufwandbestimmende Kosten hinzuzurechnen.
- Es sind dies insbesondere: Abzüge für Skonti, Bauschäden und Minderwerte.
Hat der Auftraggeber Mehraufwendungen des Elektroplaners zu vergüten, die wegen Terminverschiebung im Auftrag des Auftraggebers entstanden sind?
- SIA K118 Art.7.5.12
- Ja
- Weitergehende Abzüge, die bei der Bauabrechnung oder bei Unternehmer- oder Lieferantenrechnungen vorgenommen wurde, sind als aufwandbestimmende Kosten hinzuzurechnen.
- Es sind dies insbesondere: Abzüge für Skonti, Bauschäden und Minderwerte.
Hat der Auftraggeber Mehraufwendungen des Elektroplaners zu vergüten, die wegen Terminverschiebung im Auftrag des Auftraggebers entstanden sind?
- SIA 108 Art. 1.7.3
- Ja
- Haftung des Auftraggebers bei Nichteinhaltung von Fristen und Terminen.
- Soweit es der Auftraggeber zu vertreten hat, dass Fristen und Termine nicht eingehalten werden, hat er dem Beauftragten allfällige Mehraufwendungen und entstandenen Schaden zu vergüten.
Wieviel darf bei einer Abrechnung nach Einheitspreisen bei den Massen auf- oder abgerundet werden?
- SIA 118/380 5.1.1.3.2
- Ausmass nach Stück – Grundsatz: Es wird an der fertigen Installationen gemessen und auf 10cm auf- oder abgerundet.
Ein Elektroplaner übernimmt die Gesamtleistung. Kann diese Leistung separat verrechnet werden?
- SIA K108 Art. 6.5.2
- Ja
Der Richtpreis beinhaltet sowohl die Honorare für Arbeitsleistung als auch die zusätzlichen Kostenelemente
Hat der Elektroplaner Anspruch auf Ersatz des ihm entstandenen Schadens, welcher durch den, vom Auftraggeber verschuldeten Arbeitsunterbruch entstanden ist?
- SIA 108 Art. 1.7.41
- Bei nicht vorausgesehenem oder in seiner Länge ungewissem Unterbruch oder bei erheblicher Verzögerung der Auftragserledigung hat der Beauftragte Anspruch auf Ersatz des ihm erwachsenen Schadens, falls der Auftraggeber den Unterbruch bzw. die Verzögerung verschuldet hat.
In welcher Form ist der Werkvertrag abzuschliessen?
- SIA 118 Art. 3 Abs. 1
- Der Werkvertrag kann schriftlich, mündlich oder durch entsprechendes Handeln (z.B. Art. 19 Abs. 3) abgeschlossen werden (Art. 1 OR).
Bei einem Planungsauftrag wird die Honorierung nach effektiven Zeitaufwand vereinbart. Was wird dabei dringend empfohlen?
- SIA 108 Art. 6.1.4
- Es wird empfohlen, vor Beginn der Arbeit eine Aufwandschätzung und das Vorgehen bei einer Veränderung der erforderlichen Leistungen bei der Arbeitsabwicklung zu vereinbaren.
Wie viel cm dürfen beim Anschluss eines Abzweigkastens als freies Leitungsende zugeschlagen werden?
- SIA 118/380 5.1.1.3.2
- Anschlüsse für Kleinapparate, Apparatekombinationen (bis 3 Apparate), Abzweigkästen einfache Leuchten: 30cm Zuschlag für die freien Enden.
- Elektroanschlüsse mit unbekannter Klemmenlage (Schaltgerätekombinationen, Verteilschränke sowie besondere Apparate): Zuschlag für freie Enden gleich 1xHöhe und 2xBreite des betreffenden Feldes. Als freie Leitungsenden gelten die sich innerhalb eines Gehäuses oder dergleichen befindenden Leitungen, z.B. in Abzweigkästen, Schlaufkästen, Anschlussdosen, Einlasskästen, Schaltgerätekombinationen, Verteilschränken.
In welcher Form kann der Vertrag zwischen Auftraggeber und Elektroplaner abgeschlossen werden?
- SIA 108 Seite 5 .1 und .2
- Die Vorliegende Ordnung umschreibt die Rechte und Pflichten der Parteien beim Abschluss und bei der Abwicklung von Verträgen über Ingenieurleistungen (Art. 1).
- Für die Regelung der vertraglichen Beziehungen zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieur stehen die Vertragsformulare SIA 1001/1 und SIA 1001/2 zur Verfügung. Das Vertragsformular SIA 1001/3 dient als Subplanervertrag.
Welche der SIA 118 und 118/380 geht bei Widersprüchen grundsätzlich vor?
- SIA 118 Art. 7 Abs. 3
- Soweit zwischen diesen Unterlagen ein Widerspruch besteht, bestimmt sich ihr Rang nach der Einordnung in die vorstehenden Ziff. 1-5; insbesondere hat das Leistungsverzeichnis bzw. die Baubeschreibung Vorrang vor den Plänen.
Wer bezahlt denn Baustrom?
- SIA 118 Art. 135 Abs. 1 und 3
- Beim Ausbau von Gebäuden installiert der Bauherr auf seine Kosten objektspezifisch (z.B. Stockwerkweise) die provisorischen Stromanschlüsse und stellt sie den verschiedenen Handwerkern rechtzeitig zur Verfügung.
- Die Kosten des Verbrauchs von Strom, Gas und Wasser für den Ausbau von Gebäuden trägt der Bauherr.
Welche Vertragsform zwischen Auftraggeber und Elektroplaner wird empfohlen?
- SIA 118 Art. 27 Abs. 2
- Schriftlich
- Es empfiehlt sich, in der Vertragsurkunde (Art. 20) zu bestimmen, dass vereinbarte Ergänzungen oder Abänderungen nur gültig sind, wenn sie schriftlich festgelegt werden.
Wer ist gegenüber dem Bauherrn verantwortlich, wenn der Unternehmer einen Subunternehmer für einzelne Arbeiten einsetzt?
- SIA 118 Art. 29 Abs. 2
- Der Subunternehmer steht hinsichtlich dieser Arbeiten nur zum Unternehmer in einem Vertragsverhältnis. Seine Beiziehung ist auf den Verkehr zwischen Bauherrn und Unternehmer ohne Einfluss. Gegenüber dem Bauherrn hat der Unternehmer für die Arbeit des Subunternehmers wie für seine eigene einzustehen; vorbehalten bleibt Abs. 5.
- Ein Planungsauftrag wird nach effektivem Aufwand verrechnet und ein Richtpreis wird vereinbart. Was ist zu unternehmen, wenn man sieht, dass der Richtpreis um mehr als 10% überschritten wird?
- SIA K108 Art. 6.5.4
- Der Ingenieur hat den Auftraggeber so rasch als möglich zu informieren, wenn infolge Auftragserweiterungen oder Änderungen der Randbedingungen absehbar wird, dass der vereinbarte Richtpreis überschritten wird.
Welche Interessen des Auftraggebers hat der Elektroplaner zu wahren?
- SIA 108 Art. 1.2.1
- Der Beauftragte wahrt die Interessen des Auftraggebers, insbesondere die Erreichung seiner Ziele, nach bestem Wissen und Können und erbringt die vertraglich vereinbarten Leistungen unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln seines Fachgebietes.
Wer hat für die Einrichtung eines Magazins auf der Baustelle aufzukommen?
- SIA 118/380 2.2.3
- Unternehmer
- Abladen, Entgegennahme, Magazinieren, Vertragen, Auspacken und Entsorgen des Verpackungsmaterials von bauseits gelieferten Baustoffen und Apparaten
Für welche Handwerker gelten die SIA 118/380 im speziellen?
- SIA 118/380 Seite 1
- Elektro- und Kommunikationsanlagen
- Gebäudeautomation
- Heizungsanlagen
- Lüftungs- und Klimaanlagen
- Kälteanlagen
- Sanitäranlagen
Was sind Fachingenieure?
- SIA 108 Art.2.1
- Der Ingenieur erbringt intellektuelle Leistungen für die Planung, Projektierung, Bauleitung und die Bewirtschaftung von Bauwerken, die Gesamtleitung und Koordination sowie die Beratung des Auftraggebers.
Wann und wo ist die Abrechnungsart festzulegen?
- SIA
- Abrechnungen sind zu Beginn in den Ausschreibungsunterlagen und im Werkvertrag festzuhalten.
Nenne die üblichen Garantie- und Verjährungsfristen!
- SIA 118 Art.172 Abs.1 und 180 Abs.1 und 2
- Ist nichts anderes vereinbart, so besteht eine Rügefrist von zwei Jahren. Sehen Normen des SIA oder anderer Fachverbände eine andere Dauer der Rügefrist vor, wird diese nur wirksam, wenn sie in der Vertragsurkunde festgehalten ist (Art. 21 Abs. 3).
- Die Mängelrechte des Bauherrn verjähren fünf Jahre nach Abnahme des Werkes oder Werkteils.
- Die Rechte aus Mängeln, die der Unternehmer absichtlich verschwiegen hat, verjähren dagegen in 10 Jahren.
Was bedeutet das Urheberrecht am Werk?
- SIA 108 Art.1.3.1
- Die Rechte an seinen Arbeitsergebnissen verbleiben beim Beauftragten. Dies gilt insbesondere für urheberrechtlich geschützte Werke. Als solche gelten auch Entwürfe und Teile von Werken, sofern es sich um geistige Schöpfung mit individuellem Charakter handelt.
Wie wird der Projektverfasser honoriert?
- SIA 108 Art. 5.1.1 / 5.1.2
- Die Vergütung der Leistungen des Ingenieurs besteht aus:
- dem Ingenieurhonorar
- den zusätzlichen Kostenelementen
- Die Honorierungsart und die Höhe des Ingenieurhonorars und der zusätzlichen Kostenelemente sind vor Arbeitsbeginn zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieur zu vereinbaren.
Wer lädt zur Submission ein?
- SIA 118 Art.4 Abs.1
- Bauherr, Fachplaner oder Fachingenieur
- Durch die Ausschreibung richtet der Bauherr gleichzeitig an mehrere Unternehmer die Einladung, ihm auf Grund bestimmter Unterlagen (Art. 7 ff.) ein Angebot (Art. 15) für die Ausführung einer Bauarbeit einzureichen.
Werden Abbrucharbeiten, Umbauten und Ausbesserungen auch als ein Werk eingestuft?
- SIA 118 Art.1 Abs.2
- Werk ist auch das Ergebnis einer Ausbesserung-, Umbau- und Rückbauarbeit.
Wer führt den anfallenden Bauschutt ab?
- SIA 118/380 2.2.2
- Fachgerechte Entsorgung der Verpackungs-, Abfall- und Restmaterialien sowie allfälligen Demotagematerials.
Wer zeichnet den Meterriss auf dem Bau an?
- SIA 118/380 1.3.2
- Der Bauherr gibt für die Ausführung und für die Massaufnahmen genügend unveränderbare Fixpunkte (Meterriss) an.
Wie gross ist der Betrag einer Solidarbürgschaft bei einer Bausumme von 680`000 CHF?
- SIA 118 Art.181 Abs.2
- 10% bis 300`000 CHF
- 5% ab 300`000 CHF
- Höchstens 2`000`000 CHF
- In diesem Fall wären es 5% von 680`000 CHF → 34`000 CHF
- Der Haftungsbetrag des Bürgens bemisst sich nach der Totalsumme der vom Bauherrn für das gesamte Werk zu leistenden Vergütungen jeder Art. Er beläuft sich auf 10% dieser Summe; übersteigt aber die Summe 300`000 CHF, so beläuft er sich auf 5% der ganzen Summe, jedoch mindestens auf 30`000 CHF und höchstens auf 2`000`000 CHF
Wie lange darf die Bauleitung eine Rechnung prüfen?
- SIA 118 Art.154 Abs.2
- Die Bauleitung prüft die Schlussabrechnung innert Monatsfrist und gibt dem Unternehmer unverzüglich über das Ergebnis Bescheid. Bei umfangreichen oder besonderen Arbeiten kann der Werkvertrag eine verlängerte Prüfungsfrist von bis zu drei Monaten festsetzen.
Wann muss der Rückbehalt bezahlt werden?
- SIA 118 Art.152 Abs.1 – 3
- Der rückbehaltene Betrag wird zur Zahlung fällig, wenn die drei folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Abnahme des Werkes (Art.157-164)
- Übergabe der Schlussabrechnung (Art.154 Abs.1) und Ablauf der Prüfungsfrist nach Art.154 Abs.2 bzw. Art.155 Abs.2→ Leistung der Sicherheit gemäss Art.181
- Bei Abnahme nur eines Werkteils (Art.157) wird ein entsprechender Teil des Rückbehaltes fällig, sobald auch ein entsprechender Teil der Sicherheit gemäss Art.181 geleistet ist.
- Bis zur Fälligkeit ist der Rückbehalt nicht zu verzinsen.
Wer führt den Terminplan nach?
- SIA 118/380 1.3.2
- Der Bauherr definiert und koordiniert die Aufgaben der Beteiligten sowie Schnittstellen und Termine für die Abnahme und die Inbetriebsetzung.