SIA Normen
Vorbereitung für die eidg. Prüfung zum Elektroprojektleiter Sicherheit und Installation
Vorbereitung für die eidg. Prüfung zum Elektroprojektleiter Sicherheit und Installation
Fichier Détails
Cartes-fiches | 115 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.01.2021 / 30.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210124_sia_normen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210124_sia_normen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was umschreibt die Norm SIA 108?
-SIA 108
- Ordnung für Leistung und Honorare der Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik
Was sind die Tätigkeiten eines Ingenieurs?
-SIA 108 Art 2 Abs. 2.1.1
- Der Ingenieur erbringt intellektuelle Leistung für die Planung, Projektierung, Bauleitung und die Bewirtschaftung von Bauwerken, die Gesamtleitund und Koordination, sowie die Beratung des Auftraggebers.
Was für Honorierungsarten für einen Ingenieur kennen sie?
- SIA 108 Art 5 ABs. 5.3.1
-Die Honorierung des Ingenieurs kann erfolgen
- nach dem effektiven Zeitaufwand
- Als Pauschale (Ohne Berücksichtigung der Teuerung)
- Als Globale (mit Berücksichtigung der Teuerung)
WIe hoch ist der Schwierigkeitsgrad einer Lagerhalle?
-SIA 108 Art 7 ABS 6.5
-Der Schwierigkeitsgrad einer Lagerhalle liegt bei allen Gewerken bei Stufe 1
Was sind die Ziele der Teilphase 32?
-SIA 108 Art 4.32
-Baupojekt
- Projekt und Kostenoptimiert
- Termine definiert
Was für Elementelegt der Auftraggeber eines Bauwerkes für die Planungsaufgabe fest?
-SIA 108 Art. 4
-Den Leistungbeschrieb für Fachgebiete
- ELektro
- Heizung/Kälte
- Lüftung/Klima
- Sanitär
- Elektrische und/oder mechanische Anlagen
Welche zwei Grundvarianten der rechtlichen Ordnung der Projektorganisation ist in Betracht zu ziehen?
- Statische Aspekte (Aufbauorganisation)
- → Hierarchien
- → Befugnisse
- → Projektgremien
- Dynamische Aspekte (Ablauforganisation)
- → Prozess ˃ Vorgehensmodelle
- → Informationsflüsse ˃ Berichterstattung
- → Organisation der Infrastruktur
- → Kommunikations- und Eskalationswege
- → Schnittstellen nach Aussen
Was sind die Ziele der Teilphase 62?
- SIA 108 Art. 4.62
- Überwachung / Überprüfung / Wartung
- → Bauwerkzustand geklärt
- → Wartung sichergestellt und optimiert
Wie wird der Werkvertrag abgeschlossen?
- SIA 118 Art.3 Abs. 1
- Der Werkvertrag kann schriftlich, mündlich oder durch entsprechendes Handeln (z.B. Art. 19 Abs. 3) abgeschlossen werden (Art. 1 OR)
Wie berechnet sich der Umfang des Rückbehaltes?
- SIA 118 Art. 150 Abs. 1
- Der Rückbehalt beträgt 10% des Leitungswertes am Ende des Rechnungsmonates (Art. 145 und 146). Übersteigt der Leistungswert jedoch CHF 500`000.-, so beträgt der Rückbehalt 5% des Wertes, mindestens aber CHF 50`000.-. Dies Gilt auch für Fälle nach Art. 144 Abs. 3.
Was sind Eventualpositionen?
- SIA 118 Art. 8 Abs. 4
- Positionen, die nur auf Weisungen der Bauleitung ausgeführt werden dürfen, sind Eventualpositionen. Eventualpositionen, die bei der Ermittlung der Angebotssumme zu berücksichtigen sind, sind speziell zu bezeichnen.
Welche Rangordnung gilt bei Vertragsbestandteilen bei vorhandenen Wiedersprüchen?
- SIA 118 Art. 7 Abs. 3
- Soweit zwischen diesen Unterlagen ein Wiederspruch besteht, bestimmt sich der Rang nach der Einordnung in die vorstehenden Art. 7 Abs. 2 Ziffer 1-5; insbesondere hat es das Leistungsverzeichnis bzw. die Baubeschreibung Vorrang vor den Plänen.
- → 1 Text der vorgesehen Vertragsurkunde
- → 2 die durch das Bauobjekt bedingten, besonderen Bestimmungen
- → 3 Leistungsverzeichnis oder Baubeschraubung
- → 4 Pläne
- → 5 Verzeichnis der nicht durch das Bauprojekt bedingten, allgemeinen Bestimmungen
Darf der Unternehmer ohne Einverständnis des Bauherrn Subunternehmer beiziehen?
- SIA 118 Art. Abs. 3
- Der Unternehmer darf einen Subunternehmer dann beiziehen, wenn der Werkvertrag dies allgemein oder für eine bestimmte Arbeit vorsieht. Soweit der Vertrag eine Beiziehung nicht vorsieht, bedarf sie der ausdrücklichen Erlaubnis des Bauherrn; keiner Erlaubnis bedarf die Beiziehung, wenn sie nur einen unwesentlichen Teil der Arbeit betrifft und die vertragsgemässe Ausführung nicht beeinträchtigt.
Was ist ein Einheitspreis?
- SIA 118 Art. 39 Abs. 1
- Der Einheitspreis bestimmt die Vergütung für eine einzelne Leistung, die im Leistungsverzeichnis (Art. 8) als separate Position vorgesehen ist. Er wird je Mengeneinheit festgesetzt, so das sich die für die Leistung geschuldete Vergütung nach der gemäss Art. 141 festgestellten Menge ergibt. Im Leistungsverzeichnis ist die zu jeder Leistung gehörende Menge aufgeführt, wie sie der Bauherr zur Zeit der Ausschreibung erwartet (Art. 8 Abs. 2).
Was ist ein Ausführungsplaner?
- SIA 118/380 0.3.1 Seite 5
- Fachingenieur, der die Ausführungsunterlagen erstellt, nach denen Anlagen, Anlageteile oder Installationen ausgeführt werden.
Dürfen Durchbrüche ohne Genehmigung des Bauherrn erstellt werden?
- SIA 118/380 4.1.2 Seite 13
- Durchbrüche, Löcher, Schlitze und Kernbohrungen dürfen nur mit Genehmigung des Bauherrn oder nach dessen Anweisungen erstellt werden.
In welcher Norm sind die Ausmassbestimmungen festgelegt?
- SIA 118/380 5.1 Seite 5
Die Ausmassbestimmungen sind in der Norm SIA 118/380 festgelegt.
Ist die Norm SIA 118/380 automatisch für ein Bauwerk rechtsverbindlich?
- SIA 118/380 0.2 Seite 5
- Nein, man muss es in der Vertragsurkunde vereinbaren.
Welche Phasen gehören zu den Grundleistungen des Ingenieurs?
- SIA 108 Art. 3 Abs. 3.1.5
- Vorbehältlich anderer Vereinbarung umfasst der Auftrag des Ingenieurs in der Regel die Grundleistung der Phasen 3-Projektierung, 4-Ausschreibung und 5-Realisierung gemäss Art. 3.2.1.
Welche wesentlichen Leistungen umfasst die Gesamtkoordination?
- SIA 108 Art. 3 Abs. 3.7.2
- Die Fachkoordination wird in normal anspruchsvollen Projekten vom gesamten Planerteam unter Führung des Gesamtleiters erbracht.
- Die Fachkoordination umfasst folgende wesentliche Leistungen:
- → das Führen der Koordinationssitzungen
- → das Erstellen von fachübergreifenden Gesamtkoordinationsplänen
- → das Erstellen von Fachübergreifenden Gesamtaussparungsplänen
- → die technische Abstimmung der Gewerbe
Wie hoch ist der Genauigkeitsgrad einer Kostenschätzung?
- SIA 108 Art. 4.31
- Erstellen der Kostenschätzung im Fachbereich in nachvollziehbarer Form unter Berücksichtigung von Kostenkennwerten. Umfang, Methode und Genauigkeit sind zu vereinbaren. Genauigkeitsgrad mangels anderer Vereinbarungen 15%.
Wann müssen Regierapporte unterzeichnet werden?
- SIA 118 Art. 47 Abs. 1 und 2
- Für Regiearbeiten erstellt der Unternehmer täglich einen von ihm unterzeichneten Rapporte und hält ihn der Bauleitung in der vereinbarten Anzahl zur Verfügung. Im Rapport werden Arbeiterzahl, Maschinenstunden, Arbeitsstunden, Materialverbrauch usw. sowie Angaben über die geleistet Arbeit aufgeführt.
- Die Bauleitung prüft jeden Rapport unverzüglich und gibt dem Unternehmer die für ihn bestimmte Anzahl Exemplare innert 7 Tagen unterzeichnet zurück.
Was sind die Pflichten des Bauherrn bei Bestellungsänderung?
- SIA 118 Art. 85 Abs. 1-3
- Bestellungsänderungen werden dem Unternehmer so frühzeitig bekanntgegeben, dass sie die Vorbereitung und Ausführung der Arbeiten nicht beeinträchtigen.
- Die Bauleitung liefert dem Unternehmer Ausführungsunterlagen, soweit solche durch die Bestellungsänderung nötig werden.
- Arbeiten, Materialbestellung und sonstige Aufwendungen, die vor Bekanntgabe der Bestellungsänderung vorgenommen und wegen der Änderung nutzlos werden, sind dem Unternehmer zu entschädigen; die nutzlos gewordenen Arbeiten werden nach Werkvertrag vergütet.
Gehören Durchbrüche in Decken und zu den Inbegriffenen Leistungen?
- SIA 118/380 2.3 und 2.3.2 Seite 12
- Nein, sie gehören zu den nicht Inbegriffenen Leistungen.
- Die folgenden Leistungen werden dem Unternehmer gesondert vergütet, sofern sie im Leistungsverzeichnis nicht beschrieben sind.
Wie hoch ist der Genauigkeitsgrad eines Kostenvorschlags?
- SIA 108 Art. 4.32
- Erstellen des Kostenvoranschlags in nachvollziehbarer Form mit detaillierter Beschreibung der vorgesehenen fachspezifischen Arbeiten und Lieferungen. Bezeichnen der gewählten Anlagen und Systeme, mit Ausmass und geschätzten Preisen. Umfang, Methode und Genauigkeit vereinbaren. Der Genauigkeitsgrad (mangels besonderer Vereinbarung 10%) ist im Kostenvoranschlag zu nennen.
Bei verschuldet fehlerhafter Auftragserfüllung hat der Elektroplaner dem Auftraggeber den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Was gehört zu diesen fehlerhaften Auftragserfüllung?
- SIA 108 Art. 1.7.11
- Bei verschuldet fehlerhafter Vertragserfüllung hat der Beauftragte dem Auftraggeber den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt insbesondere bei Verletzung seiner Sorgfalts- und Treuepflicht, bei Nichtbeachtung oder Verletzung anerkannter Regeln seines Fachgebietes, bei mangelnder Koordination oder Beaufsichtigung, bei Nichteinhalten von vereinbarten Fristen oder Termine sowie bei ungenügender Kosteninformation. Bei Kosteninformation darf der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Genauigkeitsgrades auf die Richtigkeit der Gesamtsumme vertrauen, nicht aber auf die Richtigkeit einzelner Teilbeträge.
Wie groß sind die Schwierigkeitsgrade, welche für die Berechnung des Planer Honorars benötigt werden ?
- SIA K108 Art. 7.6.2
- Ohne besondere Vereinbarung gilt der Schwierigkeitsgrad (n) 1.0.
- Der Wert für den Schwierigkeitsgrad (n) ist im Einzelfall projektspezifisch zu vereinbaren. Gemäss der SIA Stundenaufwandermittlung 2013 der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) vom 16.April.2014 wurden von den an der Erhebung teilnehmenden Planern für die Minimal- und Maximalwerte des Schwierigkeitsgrads 0.6 und 1.5 eingetragen.
- Die Einteilung der Aufgaben in die Kategorien I-XI gestattet die Berücksichtigung des voraussichtlichen Umfangs der technischen und organisatorischen Leistung des Ingenieurs und der ihm daraus erwachsenden Verantwortung.
- Sehr leichte Projektaufgaben 0.6-0.7
- Mittelschwere Projektaufgaben 0.9-1.1
- Aussergewöhnlich schwierige Projektaufgaben 1.5-1.6
Was enthalten die SIA 118/380?
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Arbeiten im Bereich Gebäudetechnik.
- SIA 118/380 0.1
- Die vorliegende Norm SIA118/380 enthält Vertragsbedingungen für die Ausführung von Arbeiten im Bereich der Gebäudetechnik, d.h. der Fachgebiete Elektro- und Kommunikationsanlagen, Heizungsanlagen, Lüftungs- und Klimaanlagen, Kälteanlagen, Sanitäranlagen und Gebäudeautomation. Sie ergänzt die Norm Sia 118 und enthält Änderungen dazu (siehe Ziffer 0.2.3).
Welche Phasen einer Elektroplanung sind ohne spezielle Vereinbarung üblich?
- SIA 108 Art. 3.1.5
- Vorbehältlich anderer Vereinbarung umfasst der Auftrag des Ingenieurs in der Regel die Grundleistungen der Phasen 3-Projektierung, 4-Ausschreibung und 5-Realisierung gemäss Art. 3.2.1.
Kann der Elektroplaner für das Nicht-Erreichen eines Zieles verantwortlich gemacht werden, weil z.B. eine Bewilligung Dritter nicht erteilt wurde?
- SIA 108 Art.1.7.12 (Nein)
- Sofern die Erreichung der Ziele des Auftraggeber von Umständen abhängt, die nicht der Beauftragte zu vertreten hat, kann ihm das Nichterreichen dieser Ziele infolge dieser Umstände nicht zur Last gelegt werden. Dies gilt insbesondere auch für die nicht sicher voraussehbaren Entscheide von Dritten, etwa betreffend die Erteilung von Bewilligungen oder Krediten.
Nach welchen Kriterien kann bei einem Planer Auftrag, welcher nach effektiven Zeitaufwand verrechnet wird, die Honorierung vereinbart werden?
- SIA 108 Art. 6.1.1
- Die Honorierung nach dem effektiven Zeitaufwand kann vereinbart werden:
- → nach Qaulifikationskategorien
- → nach mittleren Stundenansätzen
- → nach Gehältern
Zu welchem Zweck sind die SIA 118 herausgegeben worden?
- SIA 118 Seite 7
- Die Norm enthält Regeln betreffend Abschluss, Inhalt und Abwicklung von Verträgen über Bauarbeiten. Sie klärt die in diesen Verträgen gebräuchlichen Begriffe, bietet eine Übersicht über die einschlägigen Rechtsfragen und zeigt, gestützt auf praktische Erfahrung, wie diese gelöst werden können, in angemessener Berücksichtigung der beidseitigen Interessen. Soweit die Norm Rechte und Pflichten der Vertragsparteien umschreibt, wird sie durch rechtsverbindlich, dass die Parteien sie als Bestandteil ihres Vertrages bezeichnen. Regeln, die schon von Gesetzes wegen gelten, sind in der Norm durch Hinweise auf die anzuwendenden Gesetzesbestimmungen gekennzeichnet.
- Die Norm soll den Abschluss und die Gestaltung der Verträge erleichtern. Auch soll sie bewirken, dass im Bauwesen möglichst einheitliche Vertragsbedingungen verwendet werden. Dadurch trägt sie zur Förderung des wirtschaftlichen Bauens bei.
- Die Norm ist für alle Bauarbeiten anwendbar. Technische Bestimmungen für die Ausführung der Bauwerke werden durch Normen der Fachverbände festgelegt.
Welches sind die aufwandbestimmenden Baukosten zur Berechnung des Planer Honorars?
- SIA K108 Art. 7.5.11
- Die aufwandbestimmenden Baukosten umfassen unter Vorbehalt von Art. 7.5.14 sämtliche finanziellen Aufwendungen für die vom Ingenieur bearbeiteten Installation und Anlagen nach Abzug der vertraglichen vereinbarten Rabatte (exkl. MWST).
- Im Falle der Vergabe aufgrund eines offensichtlichen Unterangebotes sind die aufwandbestimmenden Baukosten zwischen Auftraggeber und Ingenieur speziell zu vereinbaren.
Wieviele cm dürfen beim Anschluss einer Fluoreszenz Lampe als freies Leitungsende zugeschlagen werden?
- SIA 118/380 5.1.1.3.2
- Anschlüsse für Leuchtstofflampen: 70cm Zuschlag für die freien Enden.
Der Leistungsumfang eines Elektroingenieurs wird in 6 Phasen gegliedert. Zählen Sie in der richtigen Reihenfolge auf?
- SIA 108 Art. 3.2.1
- Für eine umfassenden Planungs- und Bauablauf und die Bewirtschaftung ist die übliche Gliederung der gesamten Leistung in der folgenden Tabelle aufgezeigt. Die Gliederung der Leistungen entspricht der Norm SIA 112 Modell-Bauplanung
- 1 Strategische Planung
- 2 Vorstudien
- 3 Projektierung
- 4 Ausschreibung
- 5 Realisierung
- 6 Bewirtschaftung
Was sind Einheitspreise?
- SIA 118 Art. 39 Abs. 1
- Der Einheitspreis bestimmt die Vergütung für eine einzelne Leistung, die im Leistungsverzeichnis (Art. 8) als separate Position vorgesehen ist. Er wird je Mengeneinheit festgesetzt, so dass sich die für die Leistung geschuldete Vergütung nach der gemäß Art. 141 festgestellten Menge ergibt. Im Leistungsverzeichnis ist die zu jeder Leistung gehörende Menge aufgeführt, wie sie der Bauherr zur Zeit der Ausschreibung erwartet (Art. 8 Abs. 2).
Welche Rechtsverhältnisse sind zwischen den beiden Vertragsparteien Auftraggeber und Elektroplaner massgebend?
- SIA 108 Art.1.1.1
- Für das Rechtsverhältnis zwischen den Parteien sind die Vertragsbestandteile gemäss der vereinbarten Vertragsurkunde massgeblich.
- Haben die Parteien keine Vertragsurkunde als Vertragsbestandteil erklärt oder haben sie keine Liste der Vertragsbestandteile vereinbart, so gelten als Vertragsbestandteile:
- → die Offerte des Beauftragten
- → die vorliegenden Allgemeine Vertragsbedingung (AVB)
- → die für die Leistungen des Beauftragten massgebenden SIA-Ordnungen, und zwar, wenn darüber keine oder keine andere Einigung erfolgt ist, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellsten Fassungen
Und in welcher Reihenfolge der Rechtsverhältnisse ist massgebend für den Fall, dass sich einzelne Bestimmungen widersprechen?
- SIA 108 Art. 1.1.2
- Vorbehältlich der zwingenden Bestimmungen des schweizerischen Rechts ist diese Reihenfolge auch massgebend für den Fall, dass sich Bestimmungen der Vertragsbestandteile widersprechen sollte.
Welche Phasen einer Elektroplanung gehören zu den Grundleistungen?
- SIA 108 Art. 3.1.5
- Vorbehältlich anderer Vereinbarung umfasst der Auftrag des Ingenieurs in der Regel die Grundleistungen der Phasen 3-Projektierung, 4-Ausschreibung und 5-Realisierung gemäss Art. 3.2.1.
Wozu dient die Solidarbürgschaft?
- SIA 118 Art. 181 Abs. 1
- Der Unternehmer leistet vor Auszahlungen des Rückbehaltes (Art. 152) Sicherheit für seine Haftung wegen Mängeln, die bei der gemeinsamen Prüfung oder während der Rügefrist gerügt werden. Die Sicherheit besteht in der Solidarbürgschaft einer namhaften Bank, Versicherungsgesellschaft oder mit Zustimmung des Bauherrn auch einer gewerblichen Organisation.