Außenhandel (EU + Wirtschaftskooperationen)

Betriebswirt: Außenhandel Klaus Fritsche

Betriebswirt: Außenhandel Klaus Fritsche


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Politics
Level University
Created / Updated 23.01.2021 / 23.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210123_auenhandel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210123_auenhandel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was macht der EUGH?

Rechtssprechung, Währung des Europarechts

Was macht der Europäische Rechnungshof?

Prüft die Einnahmen udn Ausgaben der EU

Was macht der Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und andere Interessengruppen sind darin vertreten.

Beratende Institution zu wirtschaftlichem und sozialem Zusammenhalt mit Sitz in Brüssel.

Im EU-Recht wird zwischen Primär- und Sekundärrecht unterschieden. Was ist der Unterschied?

Primärrecht = Allgemeine Grundsätze der Gemeinschaft (Gründungs- und Rahmenverträge)

Sekundärrecht = EU-Verordnungen + EU-Richtlinien + EU-Entscheidungen + EU-Empüfehlungen

Welche Verträge/ Abkommen zählen zum Primärrecht?

EGKS: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EAG: Europäische Atomgemeinschaft

Römische Verträge

Schengener Abkommen

Maastrichter Vertrag

Vertrag von Lissabon....

Was sind EU-Verordnungen?

- gelten direkt gegenüber allen Bürgern und Unternehmen des EU-Raumes

- stehen über den nationalen Gesetzen und Verfassungen

zB. EMAS (EU-Umweltmanagementsystem), FCKW-Halon-Verordnung

Was sind EU-Richtlinien?

- richten sich an alle Mitgliedsstaaten

- müssen innerhalb bestimmter Fristen in nationales Recht umgesetzt werden

- Ziele werden vorgegeben, die Wege zu den Zielen entscheiden die Mitgliedsstaaten

zB: Feinstaubrichtlinie

Was sind EU-Entscheidungen?

- richten sich nur an einzelne Mitgliedsstaaten, UN oder Bürger = nicht allgemein gültig

zB: kartellrechtliche Entscheidungen, Subventionsentscheidungen

Was sind EU-Empfehlungen?

- richten sich nur an einzelne Mitgliedsstaaten, UN oder Bürger = nicht allgemein gültig

- sind unverbindlich (diplomatischer Weg)

Bezüglich der Umsatzsteuerbehandlung innerhalb der EU gibt es eine Grund- und eine Sonderregel. Wodurch unterscheiden sie sich?

Grundregel: Ursprungsprinzip

Ort des Verkaufs ist für die Umsatzsteuerberechnung maßgeblich

Sonderregel: Bestimmungslandprinzip

USt. wird im Bestimmungsland erhoben. Gilt für alle UN, die in einem EU-Land zu USt veranlagt sind. Nachweis über USt-ID-Nr.