Sozialversicherung
Sozialversicherung & Formeln
Sozialversicherung & Formeln
Fichier Détails
Cartes-fiches | 61 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 16.01.2021 / 04.09.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210116_sozialversicherung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210116_sozialversicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Altersrente ausrechnen
Freizügigkeitskapital x 6.8 % = BVG Rente Vorsorge
Beitragsprimat ausrechnen
Altersguthaben x 6.8 %
Leistungsprimat ausrechnen
% vom letzten versichertem Lohn
Taggeld Mutterschaft ausrechnen
Monatslohn: 7350.- : 30 x 80 % = 196 (max. pro Tag).- x 98 Tage (max. Tage) = 19'208.-
FAK Regel:
Mindestlohn für FAk 292.50 pro Monat (Jahreslohn 7110.-)
Mindestkinderzulagen pro Kanton 200.-
Unfalltaggeld berrechnen
Jahreslohn (inkl 13.) : 365 Tage x 80 % = Taggeld pro Tag x Tage
Beispiel: 70'200 / + 2 Kinder x 12 x 200 = 4800.- = 75000.-
75000.- : 365 x 80 % = 164.40.- x 22 Tage = 3'616.80.- (max. 148'000.-)
IV GRAD berrechnen
Valideneinkommen - Invalideneinkommen
Valideneinkommen x 100 = IV Grad
58'000.-(Jahreseinkommen) - 24.000.- (Betrag angegeben)
58'000 = 59 % = 1/2 Rente
Jahreslohn zu Stundenlohn
Jahreslohn: Jahresstunden
Ohne 13. Monatslohn
Jahresstunden = Wöchentliche Sollstunden x 52 Wochen
78'000 : (42Std. x 52 Wochen= 2184 Std= 35.70) = Stundenlohn
Anteil 13. Monatslohn
Stundenlohn 35.70 x 8.33 % = 3.00.-
(1/12 x 100 = 8.33 %)
6'000 x 5 Monate = 30'000 : 12 = 2'500.-
Ferien bei Austritt
Jahreslohn (inkl 13) : 260 x Anzahl Ferientage
Ferienzuschlag
Basis Arbeitstage pro Jahr 52 Wochen x 5 Tage = 260 Tage
Anzahl Ferientage pro Jahr x 100 : (260 - Ferientage)
24 Tage x 100 : (260-24=239) = 10.04 %
Feiertagszuschlag
Anzahl Feiertage x 100 : (260-Feiertage)
12 x 100 : (260-12=248) = 4.84 %
Überstunden
Jahreslohn (ink. 13) = 78'000
Sollstunden pro Jahr = 42Std x 52 Wochen = 2'184 Std.
Überstunden 8Std. 22 Minuten
(1 Std : 60 Minuten= 1 Minute 22 Sec.) = 8.37 Stunden
35.70 x 8.37 Stunden x 25 % = 373.50.-
Ein/Austritt im Monat
Monatslohn : Kalendertage x effektive Arbeitstage
6'000 : 30 Tage x 17 Tage = 3'600.-
Wert in Franken für ein Ferientag
13 x 6'500 = 84'500 : 261 = 323.75 / pro Tag
KTG
365 Tage / Entschädigung 80 % / Taggeld ab 31. Tag
EO
30 Tage pro Monat / 360 pro Jahr / SA+So werden auch entschädigt/ Kinderzulagen pro Kind 20.- / 80 % Entschädigt/ min. 62.- max. 196.-
(Sozail befreite Taggelder!)
ALV- Wie wir diese gerechnet?
21.7 Tage pro Monat,
max. versicherter Lohn 148'000.-
Entschädigt 70 % wenn keine Unterhaltspflicht gilt
80 % wenn Taggeld weniger als 140.- oder Unterhaltspflicht oder Invalidiät, kein Abzug ALV
Beitragspflicht AHVG
Mit Lohn: 18. Altersjahr
Ohne Lohn: ab 21. Altersjahr
Männer: bis zum 65. Altersjahr
Frauen: bis zum 64. Altersjahr
Welche Pflichten hat man, wenn man Einstelltage bekommen möchte?
Mitwirkungspflicht (Bewerbungen schreiben)
Schadenminderungspflicht (Temporär arbeiten gehen)
Welche Personen können nicht Arbeitslosentaggeld beantragen?
Selbständig Erwerbende
Renter / Nichterwerbstätige
Arbeitnhemer in GL-Funktion / Alleinaktionär
Was sind Arbeitsmarktliche Massnahmen und was bedeuten Sie?
Bildungsmassenahmen: Umschulungen, Weiterbildung, Übungsfirma
Beschäftigungsmassnahmen: Berufspraktika, Beschäftigungsprogramme
Spezielle Massnahmen: Einarbeitungszuschüsse, Unterstützung bei selbst. Erwerbstätigkeit
Was prüft die Arbeitslosenkasse wenn sich ein Stellensuchender bei Ihnen meldet?
-12 Monate Beiträge entrichtet wurden und eröffnet eine Rahmenfrist von maximal 2 Jahren zum Leitungsbezug
DIe maximale Anzahl der ausbezahlten Taggelder richtet sich nach:
Alter: bis 25 ohne Unterhalt= 200.-
ab 55 Jahren mit 24 Mon. = 520.-
Unterhaltspflicht: ab 25 Jahren mit Unterhalspflicht = 260.-
Beitragsmonate: 18-24 Mon. Ab 25 Jahren mit Unterhaltspflicht = 400.-
Wie nennt man die Personen ohne Beitragsmonate die Anspruch auf Taggeld erheben können?
Wie lange bekommen sie max. Taggelder?
Beitragsbefreite
90 Taggelder
Berrechnungsformel für das Arbeitslosentaggeld:
Monatslohn durchschnittlich (Monatslohn x 13 : 12) x 70 % / 80 % = 21.7 Taggeld pro Arbeitstag
Achtung Wartetage (mind. 5 Tage)
Kurzarbeit Erklärung:
AR reicht ein Gesuch ein mit den entsprechnenden Unterlagen über seine Arbeitssituation
Amt für Wirtschaft entscheidet dann innert 10 Tage
Gesuch max. 3 Monate einreichen und innert 2 Jahren insgesamt 12 Monate Kurzarbeit beanspruchen
AR erhält 80 & des Ausfalls
Arbeitsausfall muss mind. 10 % betragen
Sozialvers. Abzüge müssen weiterhin auf der Basis 100 & Lohn
Was sind Karenztage?
Und wie viele sind das?
Sperrfrist
vom 1. bis 6 Monat = 2 Tage
vom 6. bis 12 Monat = 3 Tage
Welcher Mitarbeiter hat keinen Aspruch auf Kurzarbeitsentschädigung?
Lehrlinge
GL, Alleinaktionär, Rentner
Mitarbeiter in gekündeter Stellung
Dieser Winter hat es in sich! Es schneit und ist zu kalt für die Bauarbeiten, was kann die Branche beantragen?
Schlechtwetterentschädigung
Die Schlechtwetterentschädigung ist nur für bestimmte Branchen:
Hoch-/Tiefbau
Forst / Landschaftsgärtner
Zimmerei
Wer entschädigt bei Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitsgebers?
Wie lange und wie viel wird gezahlt?
Insolvenzentschädigung
4 Monate, max. 12'350.- pro Monat
Der Arbeitnehmer miss den Anspruch selbst melden wo?
und wo noch?
bei der öffentlichen Arbeitslosnkasse am Sitz der Firma = Zefix.ch -> Handelsregister
zuständigen RAV melden und gilt als Stellensuchender
3 Säulen Konzept (Risiken)
- Alter
-Tod
-Invalidität
Erkläre alle Säulen:
1. Säule: Existenz = AHV, IV, EL
2. Säule: Standard, Berufliche Vorsorge = BVG, UVG
3. Säule: Private Bedürfnisse = 3a, 3b
BVG:
Erklärung:
UVG:
Erklärung
Pensionskasse
BVG zahlt Rente bei Alter, Invalidität infolge Krankheit
Unfallversicherung
zahlt IV Rente infolge Unfall (Komplementärrente)
Erkläre 3a:
3a Konti bei banken
3a Policen mit Risikoschutz
3a Steuervorteile
Bezüge für Wohneigentum, Selbständigkeit, Auswandern werden sep. besteueret zu 1/2 Tarif
Erkläre 3b:
3b freies Sparen ohne Steuervorteile (Immobilien, Aktien, Versicherungen)
Obligatorische Versicherungen in der CH:
AHV, IV, EO, KVG