Med. Grundlagen I - div. Kapitel

Lernkartei zu den Med. Grundlagen I anhand des Buches Mensch, Körper, Krankheit von Urban & Fischer (8. Auflage)

Lernkartei zu den Med. Grundlagen I anhand des Buches Mensch, Körper, Krankheit von Urban & Fischer (8. Auflage)


Fichier Détails

Cartes-fiches 130
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 16.01.2021 / 01.03.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210116_med_grundlagen_i
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210116_med_grundlagen_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne einige Neurotransmitter

  • Azetylcholin
  • Die Aminosäuren Gamma-Aminobuttersäure GABA, Glutamat und Glycin
  • Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin
  • Serotonin
  • Endorphine

Welcher Neurotransmitter ist für die Übertragung des Nervensignals vom efferenten Neuron auf den Muskel zuständig und wo wirkt er?

Azetylcholin ist der Neurotransmitter für die Übertragung des Nervensignals vom efferenten Neuron an den Muskel. Es wirkt an der motorischen Endplatte, wo ein einziges ankommendes Aktionspotential so viel Transmitter freisetzt, dass postsynaptisch auf dem Skelettmuskel auch wieder ein Aktionspotential entsteht.

 

 

Was gehört zum Zentralen Nervensystem?

Gehirn und Rückenmark

Was gehört zum peripheren Nervensystem?

Peripheres Nervensystem PNS: alle ausserhalb des ZNS liegenden Nervenzellen und Nervenbahnen (Hirnnerven, Spinalnerven und ihre Verzweigungen)

 

Bei vielen Erkrankungen des ZNS ist es wichtig, Liquor zu untersuchen, der durch eine Lumbalpunktuation entnommen wird. In welcher Höhe wird diese durchgeführt ? Bedenke, dass die Verletzungsgefahr des Rückenmarks gering sein muss.

Das Rückenmark reicht nach kaudal bis in die Höhe von ...(Buchstabe,Zahl)

L2

Nenne einige Symptome der Multiple Sklerose und welcher Teil des Nerves wird vorallem geschädigt?

Zunächst kommt es zu einer herdförmigen Zerstörung von Markscheiden, schon bald aber auch zur Schädigung der Axonen.

Häufig beginnt die Krankheit mit Seh- und Sensibilitätsstörungen. Später treten oft Lähmungen, Sprech- und Koordinationsschwierigkeiten, möglicherweise auch Störungen der Blasen- und Darmfunktion und psychische Veränderungen hinzu, etc.

Das Rückenmark leitet mit teils sehr hoher Geschwindigkeit Nervenimpulse vom Gehirn zur Peripherie. Über welche Bahnen führt dies und wie wird es auch genannt?

Grosse und absteigende Leitungsbahnen, die die weisse Substanz des Rückenmarks ausmachen.

Wie viele Halssegmente gibt es im Rückenmark und für welche Versorgung sind sie vorwiegend zuständig?

Acht Halssegmente C1-C8, die neben der Atemmuskulatur insbesonere die oberen Extremitäten versorgen. Es gibt 8 Halssegmente bei nur 7 Halswirbelkörper, da oberhalb vom 1. Und unterhalb vom 7. WK Nerven austreten

Wie viele Brustsegmente gibt es im Rückenmark und was innervieren sie hauptsächlich?

Zwölf Brustsegmente Th1-Th12, deren Nervenwurzeln unter anderem den grössten Teil der Rumpfwand innervieren.

Wie viele Lenden- und Kreuzbeinsegmente gibt es im Rückenmark und welche Versorgung stellen sie sicher?

Fünf Lendensegmente, L1-L5, die zusammen mit den fünf Kreuzbeinsegmenten S1-S5 die untere Extremitäten , äussere Genitale und Anus versorgen

Wie viele Steissbeinsegmente gibt es und was versorgen sie?

1-3 Steissbeinsegmente, Co1-Co3, die den Hautbereich über dem Steissbein versorgen

Welcher Hirnnerv ist der Hauptnerv des parasympathischen Systems?

Nervus vagus

Erkläre den Reflexbogen (Regelkreis)

  • Ein Rezeptor oder Sensor nimmt einen Reiz auf und übersetzt ihn in neuronale Erregungen
  • Sensible Nervenfasern leiten den Impuls vom Rezeptor zu einem
  • Reflexzentrum im ZNS, z.B. dem Rückenmark, das die Reflexantwort bildet
  • Motorische Nervenfasern übermitteln die Reflexantwort zum
  • Effektor (ausführendes Organ) einem Muskel

 

 

Welche lebenswichtigen Regelzentren (Steuerungszentren) enthält das verlängerte Mark in seiner grauen Substanz ?

 

  • Herz-Kreislauf-Zentrum beeinflusst Herzschlag und Kontraktionskraft des Herzens und steuert die Weite der Blutgefässe und den Blutdruck
  • Das Atemzentrum, dessen neuronales Netzwerk sich bis in die Brücke erstreckt, reguliert den Grundrhythmus der Atmung
  • Weitere wichtige Reflexzentren, so z.B. Schluck-, Husten-, Nies-, und Brechzentren, vermitteln lebenswichtige motorische Reflexhandlungen

Nenne mind. drei wichtige Bestandteile des Zwischenhirns

Das Zwischenhirn ist die Schaltstelle zwischen Grosshirn und Hirnstamm. Hauptbestandteile des Zwischenhirns sind der Thalamus und der Hypothalamus, an dem wie ein dicker Tropfen die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) hängt.

Zirbeldrüse / Epiphyse (sie bildet vorallem aus Serotonin das Hormon Melatonin)

Welche Körperfunktionen werden vom Hypothalamus kontrolliert ?

  • Die Körpertemperatur, die über Thermorezeptoren erfasst wird
  • Wasser- und Salzhaushalt, kontrolliert über Osmorezeptoren
  • Kreislauffunktionen, Funktion des Gastrointestinaltrakts und Blasenfunktion, überwacht durch Hormon- und andere Rezeptoren
  • Die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, gesteuert über ein Durst-, Hunger- und Sättigungszentrum
  • Ist Teil des lymbischen Systems (Gefühle, Triebe wie Wut, Aggression und Furcht beteiligt)

Der Hypothalamus stellt das zentrale Bindeglied zwischen dem .....- und ......system dar (Ergänze)

Nerven- und Hormonsystem

Das vegetative Nervensystem übernimmt die Steuerung lebenswichtiger Organfunktionen und ist dabei willkürlich beeinflussbar. Richtig / Falsch (Eingabe)

Falsch

Das Darmnervensystem (enterisches Nervensystem ENS) steuert die Bewegungen des Magen-Darm-Trakts und gehört zum vegetativen Nervensystem. 

Die Erregung des Sympathikus führt zu Pupillen- und Bronchienverengung. Richtig / Falsch (Eingabe)

Falsch

Die Nervenstruktur des Grenzstrangs verläuft entlang der Wirbelsäule und gehört zum vegetativen Nervensystem. Richtig / Falsch (Eingabe)

Richtig

Wie lautet der Fachbegriff für Schlaflosigkeit?

Insomnie

Lehre von den äußeren und inneren Krankheitsursachen

Äthiologie

Abläufe im Organismus auf dem Weg von den Krankheitsursachen zur manifesten Erkrankung

Pathogenese

Unterscheidung von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen

Differentialdiagnose

Übersteigt eine Noxe endgültig die Anpassungsfähigkeit der Zelle, so entwickelt sich eine Nekrose. Richtig / Falsch (Eingabe)

Richtig

Ödeme sind Flüssigkeitsvermehrungen im intrazellulären Raum, die durch einen gesteigerten Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen zustande kommen. 

Welche Zellenart im menschlichen Körper ist die größte Zelle?

Eizelle

Welcher Fachbegriff ist gesucht: Lösungsmitteltransport durch eine semipermeable Membran, die zwei Lösungen unterschiedlicher Teilchenkonzentration voneinander trennt, vom Ort höherer zum Ort niedrigerer Lösungsmittelkonzentration

Osmose

Welche der unten genannten Beispiele ist keine Funktion des Epithelgewebes?

Welches ist die Aufgabe des Liquors?

Der Liquor stützt das Nervengewebe und schützt es wie ein Wasserkissen vor der Schwerkraft, vor schädigender Stosseinwirkung, Reibung oder Druck.

Ist auch am Stoffaustausch zwischen Blut und Nervengewebe beteiligt.

 

Bei welchen Erkrankungen wird eine Liquorentnahme mittels Lumbalpunktion gemacht?

Erkrankungen des ZNS und / oder seiner Hüllen

  • Multiple Sklerose
  • Meningitis
  • Enzephalitis

 

Hier liegen die motorischen Nervenzellen im Rückenmark

Vorderhorn

Wie heisst das Nervenfaserbündel am kaudalen Ende, das aussieht wie ein Pferdeschweif?

Cauda equina

Was ist der Babinski-Reflex und für was wird er verwendet?

Klinisch bedeutsamstes Pyramidenbahnzeichen beim Erwachsenen ist der Babinski-Reflex (Video)

Bestreichen des lateralen Fussrandes führt bei Schädigung der Pyramidenbahn zur Überstreckung der Grosszehe  sowie häufig zur Beugung und Spreizung der übrigen Zehen (Babinski positiv)

Bei Säuglingen (Video) bis 12 Monate - 24 Monate normal.

 

 

Nenne die 4 Abstufungen von Bewusstseinsstörungen und welcher Bereich im Gehirn ist dafür zuständig?

Im gesamten Hirnstamm bis zum Thalamusbereich des Zwischenhirns liegen Neuronenverbände. Das netzartige Aussehen wird Formatio reticularis (netzartiges Gebilde) genannt

Von zentraler Bedeutung bei der Steuerung der Bewusstseinslage und des Wach-Schlaf-Rhythums.

 

Benommenheit (leichte Bewusstseinsstörung) mit verlangsamtem Denken und Handeln und ungenauen Reaktionen

Somnolenz (krankhafte Schläfrigkeit) Der Patient ist durch Reize leicht weckbar und kann dann (einfache) Fragen beantworten

Sopor (stärkere Bewusstseinstörung) Der Patient ist nicht mehr durch Ansprache, sondern nur noch durch starke Reize kurz weckbar und kann auch einfachste Fragen nicht mehr beantworten

Koma (Bewusstlossigkeit) Der Patient ist nicht weckbar und zeigt allenfalls noch ungezielte Abwehrreaktionen auf Schmerzreize

Je weniger Buchstaben desto schlimmer.

Damit die Grosshirnrinde nicht von Signalen aus Körper und Umwelt überflutet wird, filtert der ....  die ankommenden Informationen und lässt nur die wirklich wichtigen Signale passieren

Thalamus

Benenne die verschiedenen Hirnhäute und beschreibe diese 

Dura mater Aus straffem Bindegewebe gebildetet harte Hirnhaut bildet die äussere Hülle des ZNS (im Gehirn ein Blatt).Beim Rückenmark besteht sie aus zwei Blättern. Zwischen den Blättern liegt der Epiduralraum (im Wirbelsäulenkanal auch Periduralraum genannt). Sie reicht im Wirbelkanal tiefer hinab als das Rückenmark, nämlich bis zum zweiten Kreuzbeinwirbel, umgibt also wie ein Sack einen Teil der Cauda equina.

Arachnoidea Die mittlere Hirnhaut heisst wegen ihres spinngewebeartigen Aussehens Spinnwebenhaut. Sie ist fast gefässlos und liegt der harten Hirnhaut innen an.Zwischen dura mater und Arachnoidea liegt der Subduralraum. In den Arachnoidalzotten wird der Liquor aus den Hohlräumen von Rückenmark und Gehirn in das Venensystem abgeleitet.
 

Pia mater Die zarte innere Hirnhaut, enthält zahlreiche Blutgefässe und liegt dem Gehirn bis in alle Vertiefungen hinein unmittelbar auf. Im Wirbelkanal endet die Pia Mater wie das Rückenmark auf Höhe des zweiten Lenden Wirbelkörpers.

Beschreibe die Eigenschaften (Farbe, Bestandteile, Menge) des Liquors

Der Liquor ist eine klare, farblose Flüssigkeit, welche die Hohlräume im Gehirn sowie den Subarachnoidalraum ausfüllt. Die zirkulierende Menge macht etwa 150ml aus. Sie enthält ausser Ionen nur geringe Mengen an Eiweiss,Glukose,Harnstoff und weisse Blutkörperchen.

Der Liquor wird in zottenartigen Kapillargeflechten der Pia mater, den Plexus choroidei, im Bereich der Ventrikel aus Blutplasma filtriert, pro Tag ca. 500ml.