Med. Grundlagen I - div. Kapitel

Lernkartei zu den Med. Grundlagen I anhand des Buches Mensch, Körper, Krankheit von Urban & Fischer (8. Auflage)

Lernkartei zu den Med. Grundlagen I anhand des Buches Mensch, Körper, Krankheit von Urban & Fischer (8. Auflage)


Set of flashcards Details

Flashcards 130
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 16.01.2021 / 01.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210116_med_grundlagen_i
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210116_med_grundlagen_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches können Gründe für einen Schlaganfall (zerebrovaskulärer Insult, stroke) sein?

Es kommt zu einem Untergang von Gehirngewebe durch eine akute Störung der arteriellen Durchblutung. Mit 85% häufigste Ursache ist eine verm. Blutversorgung des Gehirns (Hirninfarkt), am häufigsten durch Verstopfung einer Arterie durch Blutgerinnsel (vom Herzen oder Halsschlagader/ Embolus)

In ca. 15% ist der Schlaganfall Folge einer arteriellen Blutung im Gehirn (intrazerebrale Blutung) Hauptrisikofaktor ist hier zu hoher Bluthochdruck

Welche Warnsignale können eine Vorstufe von einem Schlaganfall sein und wie wird diese benannt ?

TIA (transitorische ischämische Attacke) oder Streifung

  • kurzzeitige Sehstörungen auf einem Auge
  • Sensibilitätsstörungen oder Lähmungen

Erkläre das Aktionsptential

Erklärung Aktionspotential Video (4.39 Min.)

 

 

Wie heisst die diagnostische Methode um die Aktivität von Nervenzellen im Bereich der Hirnrinde zu messen?

Elekroenzephalografie (EEG)

Über Kopfhautelektroden lassen sich elektrische Spannungen der Hirnrinde aufzeichnen. Die Elektroden werden an 19 definierten Positionen platziert
 

Nenne die wichtigsten Eigenschaften eines Bekteriums?

Definition: Bakterien bilden die einfachsten Lebensformen auf der Erde. Sie sind Einzeller, können jedoch in Kolonien zusammenleben. Bakterien haben keinen Zellkern, in der Wissenschaft nennt man dies Prokaryoten. ... Da Bakterien keinen Zellkern haben, liegt die DNA frei im Zytoplasma

https://flexikon.doccheck.com/de/Bakterium

Ergänzendes YouTube Video (6:36)

Bakterien - Bau & Vermehrung einfach erklärt - Genetik / Zytologie

Nenne verschiedene Bakterienformen

Die meisten Bakterien lassen sich nach ihrer Grundform bei mikroskopischer Betrachtung den

Kugelbakterien (Kokken)

  • Staphylokokken z.B. Abszesse, eitrige Haut-, Wundinfektionen, Pneumonie, Endokarditis 
  • Streptokokken z.B. Mandelentzündung, Scharlach, Pneumonie

Stäbchenbakterien

  • Escherichia coli z.B. Wund-, Harnwegsinfektionen, Meningitis, Gastroenteritis
  • Legionellen z.B. Pneumonie
  • Salmonellen v.a. Gastroenteritis, Typhus

spiralförmige Bakterien

  • Borrelien z.B. Borreliose
  • Trponemen Syphilis

Welches ist der Unterschied zwischen einer exogenen und einer endogenen Infektion ?

Exogene Infektion: d.h. der Erreger dringt von aussen in den Körper ein

Endogene Infektion von körpereigenen Keimen hervorgerufen, die bei lokales oder systemischer Abwehschwäche in für sie untypysche Körperregionen gelangen (z.B. Darmkeime in die Harnblase)

Wo werden Abwehrzellen gebildet und wohin wandern sie aus?

Alle Abwehrzellen werden im Knochenmark gebildet und vermehren sich dort. Danach wandern sie aus und besiedeln u.a. die lymphatischen Organe, wo sie sich weiterentwickeln (primäre und sekundäre Lymphatische Organe)

Welche Organe gehören zu den primären lymphatischen Organen und was geschieht dort mit den unreifen Immunzellen?

Die Prim. lyph. Organe, Thymus und Knochenmark, in denen die unreifen Immunzellen zu immunreaktiven Zellen heranreifen , d.h. zu Zellen, die in der Lage sind, fremde Antigene zu erkennen. Die Immunzellen gelangen dann über Blut- und Lymphbahnen in die sekundären lymphatischen Organe.

Zähle die sekundären lymphatischen Organe auf

  • Lymphknoten
  • Milz
  • Mandeln und andere lymphatische Gewebe des Rachenrings
  • lymph. Gewebe des Dünndarms (grössere Verbände im Ileum und Wurmfortsatz,Peyer Plaques)
  • weitere schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe

Diese Zellen (Makrophagen, drei Arten von Granulozyten, Monozyten) bilden einen Teil der ......Abwehr.

unspezifischen Abwehr
steht antigenunabhängig von Geburt an zur Verfügung. Sie ist sehr schnell und sorgt dafür, dass z.B. Bakterien (kleine Wunde) rasch und noch am Ort ihres Eindringens unschädlich gemacht werden.Reicht dies nicht um den Erreger vollst. zu vernichten wird die spezifische Abwehr tätig.

Was sind Antigene?

Als Antigene werden alle körperfremden oder veränderten körpereigenen Strukturen bezeichnet, die beim Immunsystem einen Gegenangriff, Immunabwehr, auslösen.

Antigene und Antikörper: Was ist das und wozu braucht man sie?  (Quelle YouTube 4:17)

Nenne einige Schutzbarrieren des menschlichen Organismus

  • Säureschutzmantel der Haut, Hornschicht und Hautflora
  • Schleimhäute
  • Flimmerepithel
  • Lysozym in Tränenflüssigkeit und Speichel
  • Salzsäure des Magens
  • alkalisches Milieu im Zwölffingerdarm
  • Darmflora und -peristaltik
  • saures Milieu der Scheide, Scheidenflora
  • Spülung der Blase und Harnröhre durch Harnfluss

Welche Zelle gehören zu der spezifischen Abwehr ?

Lymphozyten

Man unterscheidet dabei in T- und B-Lymphozyten (T-und B-Zellen)

Allergie

Unter Allergie versteht man eine spezifische Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten, aber generell nicht schädlichen Antigenen. Das Immunsystem zeigt z.B. gegen Pollen eine so starke Reaktion, dass die Symptome dieser Überreaktion zur Qual und evlt. sogar lebensbedrohlich werden.

Was passiert bei einem anaphylaktischen Schock und wie sollte reagiert werden ?

  • lebensbedrohlicher Blutdruckabfall
  • Bronchialverengung
  • Herz-Kreislauf Stillstand

Besonders häufig bei Injektionen best. Medikamente und Insektenstichen

  • Allergenzufuhr sofort stoppen
  • Patienten flach mit erhöhten Beinen lagern, Vitalzeichen kontrollieren
  • Sauerstoff geben
  • möglichst mehrere venöse Zugänge legen (lassen)
  • Medikamente bereitstellen

Was wird bei einer allergischen Reaktion (Typ I) schlagartig freigesetzt ?

Die Mastzellen setzen massiv Histamin und andere Stoffe frei.

Welcher der folgenden Stoffe gehört nicht zu den Botenstoffen des Immunsystems ?

Wie lautet der Fachbegriff einer Blutvergiftung?

Sepsis

Welche Erkrankung wird durch die Anopheles-Mücke übertragen?

Malaria

Beschreibe den Ablauf einer Infektion und deren Phasen

Invasionsphase (Ansteckung)
Der Krankheitserreger dringt in den Organismus ein, vermehrt sich jedoch zunächst nicht.

Inkubationspase 
Nach einer mehrstündigen oder mehtägigen "Eingewöhnungsphase" beginnt sich der Erreger im Körper zu vermehren (noch keine Beschwerden) Zeitlicher Abstand zwischen Ansteckung und Ausbruch.

Krankheitsphase
 

Überwindungsphase
Wird die Krankheit überstanden, so wird in dieser letzten Phase der Erreger aus dem Körper entfernt.

Dauerausscheidung
Bei einigen Keimen wird die Krankheit zwas besiegt, die Erregerelimination gelingt jedoch nicht, und die Keime ziehen sich in eine Körpernische. So können Salmonellen bspw. über viele Jahre in der Gallenblase verbleiben und immer wieder auttreten.

Persistenz
Herpes-Viren verbergen sich lange Zeit im Organismus.

Welche Funktion hat das Epithelgewebe und nenne einige Beispiela am Körper?

  • Bedeckung und Schutz der Körperoberfläche, z.B. vor toxischen Substanzen
  • Auskleidung von Körperhöhlen
  • Transport, Resorption, Sekretion, Ausscheidung von Substanzen

 

  • äussere Haut
  • Schleimhäute von Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Reproduktionstrakt
  • Drüsen

Epithelien besitzen keine eigenen Blut- und Lymphgefässe, sondern werden durch Diffusion von aussen und vom darunter gelegenen Bindegewebe versorgt.

Welche Funktion hat das Binde- und Stützgewebe und wo befindet es sich im Körper?

  • Unterstützung und Verbindung von Körperstrukturen, Körperstatik
  • Speicherung von Substanzen
  • Transportvorgänge

 

  • Fett
  • Knorpel, Knochen, Bänder und Sehnen
  • Blut

Welche Funktion hat das Muskelgewebe und wo im Körper befindet es sich zusätzlich zu den Skelettmuskeln?

  • Körper- und Organbewegungen
  • Wärmebildung

 

  • Herzmuskulatur
  • Gefässwände
  • Hohlorgane, z.B. Magen, Harnblase

Welche Funktionen hat das Nervengewebe und wo befindet es sich im Körper?

  • Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussenden von Informationen
  • Steuerung der Körperfunktionen

 

  • Gehirn, Rückenmark
  • Periphere Nerven
  • Sinnesorgange

Wie lautet der ph-Wert des Blutes?

7.35-7.45

Welche Hauptarten von Rindenfeldern gibt es?

-Sensorische und motorische Rindenfelder

Was bedeuten die Begriffe:

1. Parenchym

2. Stroma

3. Grundsubstanz / Interzellulärsubstanz

1. Parenchym:Funktionsgewebe des Bindegewebes (die Zellen, die für die "eigentliche" Funktion des Organs zuständig sind

2.Stroma: Füll-und Stützgewebe / Interstitium (Zwischenraum)

3. Grundsubstanz / Interzellulärsubstanz: Masse um Zellen des Bindegewebes (ist eine homogene, kittartige Masse, sie besteht hauptsächlich aus Interzellularflüssigkeit)

Welche Gewebeart enthält Zellen mit besonders vielen Mitochondrien?

Skelettmuskulatur

Nenne die Grundbestandteile einer Zelle

Zellkern (Steuerungszentrum des Zellstoffwechsels, beherbergt Erbinformationen), Zellmembran, Zellplasma, Zellorganellen

Was ist die Bedeutung der Eiweisse in der Zellmembran ?

Transport gewisser Stoffe ins Zellinnere und umgekehrt. Selektiver Durchlass (permeabilität) von Stoffen. Rezeptoren z.B. für Hormone

Welche Stoffwechselendprodukte fallen bei der ATP-Gewinnung in der der Zelle an?

Kohlendioxid und Wasser

Welches sind die Kardinalsymptome einer Entzündung

  • Schmerz (Dolor)
  • Rötung (Rubor)
  • Schwellung (Tumor)
  • Überwärmung (Calor)
  • Gestörte Funktion (Functio laesa)

Morbidität

Morbidität (von lat. morbidus „krank“) ist als statistische Größe in der Epidemiologie das Verhältnis der Zahl der Erkrankten zu derjenigen der gesamten lebenden Bevölkerung und somit die Krankheitshäufigkeit bezogen auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. Die Morbidität ist ein Überbegriff für die Prävalenz (Anteil der bereits Erkrankten) und die Inzidenz (Rate der Neuerkrankungen innerhalb einer gegebenen Zeitperiode) einer Krankheit. Auf Grundlage der Morbiditätsrate kann die Erkrankungswahrscheinlichkeit geschätzt werden.

Quelle: Wikipedia

Eiförmige Strukturen auf der unbehaarten Haut zur Registrierung von Berührungsreizen

Papillarschicht: Neben Blutkapillaren enthalten einige dermale Papillen Berührungssensoren, die Meissner-Tast-Körperchen, vor allem an den Fingerbeeren

Hautzellen in haarlosen Gebieten zur Registrierung von Druck in der Oberhaut

Merkel-Tastscheibebn

Zwiebelschalenartig angeordnete Bindegewebslamellen zur Wahrnehmung von Vibrationsreizen

Vater-Pacini-Lamellenkörperchen

Wie lautet der Fachbegriff für blutigen Urin?

Hämaturie

Symptome und Ursachen Linksherzinsuffizienz

Symptome: blaue Lippen, sieht kurzatmig aus (Zyanose)

benutzt verstärkt Atemhilfsmuskulatur

stützt sich auf, um Atemhilfsmuskulatur zu benutzen

Atemnot bei Belastung, evtl. auch in Ruhe

Rasselgeräusche über der Lunge, Husten

gem. Symptome: eingeschr. Leistungsfähigkeit, Schwäche, Ermüdbarkeit

häufiges Wasserlassen, besonders bei Nacht, schneller Herzschlag, Herzvergrösserung, etc.

Ursachen: koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzklappenfehler, Herzinfarkt, Rhythmusstörungen

Symptome und Ursachen Rechtsherzinsuffiezienz

Symptome: gestaute, erweiterte Halsvenen

Ödeme (Bauch, Fussgelenke, Füsse)

Gewichtszunahme

Leberschwellung

gem. Symptome: eingeschr. Leistungsfähigkeit, Schwäche, Ermüdbarkeit

häufiges Wasserlassen, besonders bei Nacht, schneller Herzschlag, Herzvergrösserung, etc.

häufige Ursachen:

Linksherzinsuffizienz, Herzklappenfehler (v.a. des rechten Herzens), Lungenerkrankungen