Personaladmin BVS


Set of flashcards Details

Flashcards 43
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 09.01.2021 / 06.07.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210109_peraonaladministration
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210109_peraonaladministration/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche der folgenden Tätigkeiten gehören nicht zu den Aufgaben der Personaladministration? Begründen Sie Ihre Antwort.

A] Erfassen von Personaldaten

B] Verarbeiten der Personaldaten

C] Beurteilung von Stellenbewerbern

D] Entwicklung von Instrumente für die Linienpartner

E] Führen von Qualifikationsgesprächen

C + E sind falsch

Die Beurteilung von Bewerbern gehören zur Aufgaben anderer Stellen in der Personalabteilung oder von Linienvorgesetzten. Die Linienvorgesetzten führen auch Qualifikationsgespräche durch.

Per wann trat die bilateralen Verträge in Kraft?

1. Juni 2002

Was bedeutet 

  1. On the Job?
  2. Into the Job?
  3. Near the Job?
  4. Parallel to the Job?
  5. Off the job?
  6. Out of the job?

  1. Ausbildung direkt am Arbeitsplatz
  2. Vorbereitung+Einführung in eine neue Aufgabe
  3. Arbeitsplatznahes Training zb. Durch Erfahrungsgruppen.
  4. Qualifizierte Beratung zb. Durch Coaching/Mentoring.
  5. Karrierebezogene Entwicklung (Nachwuchsplanung)
  6. Firmeninterne oder externe Weiterbildung(Seminare,Kurse)
  7. Vorbereitung auf den Berufsausstieg (Ruhestandplanung,Outplacement)

Was bedeutet AIDA?

 

 

Attention soll Aufmerksamkeit erregen

Interest soll Interesse wecken

Desire soll Wünsche+Befürfnisse der Zielgruppe auslösen

Action soll eine Aktion auslösen nämlich eine Bewerbung

Zähle mir die 4 P's auf

  1. Personalbeschaffung (Rekrutierung+Selektion)
  2. Personalerhaltung (Einführung,Motivation,Entlöhnung)
  3. Personalentwicklung (Weiterbildung,Schulung,Förderung)
  4. Personalverabschiedung (Kündigung,Pensionierung,Freistellung)

Welche wege gibt es für Personalbeschaffung?

  • Inserate/Zeitung/internet
  • Temporär Büros/ Head Hunter
  • Mund zu Mund Propaganda
  • Fachzeitschriften
  • Social Media
  • Werbung/Autos/ Anlässe
  • Meetings

Was benötigen wir zur Erstellung eines Inserates?

Anforderungsprofil

Mit welchen Fragen lässt sich Grundregelnd ein Inserat gestalten?

  • Wir sind....
  • Wir suchen....
  • Wir erwarten....
  • Wir bieten....
  • Weiteres...

Personalbeschaffung:

Was gehört zur Grobselektion?

Analyse der Bewerbungsunterlagen

  • Unterteilung in A,B und C Dossiers
  • Vollständigkeit (Lebenslauf, Zeugnisse, Diplome, Bewerbungsschreiben)
  • Arbeitsproben

Personalbeschaffung:

Was gehört zum Auswahlverfahren?

  • Vorstellungsgespräch
  • Assessements (test)
  • Probearbeiten
  • Leistungstest's (Intelligenz,Persönlichkeit)
  • Grafologische Gutachten
  • Referenzen

Bewerbungsgespräch:

  1. Ziel?
  2. Wie erreiche ich das?
  3. Aufbau?

  1. Einen möglichst breiten Eindruck des Kandidaten erhalten.
  2. Gute Vorbereitung,Offene Fragen stellen, Assessement, Nachbearbeitung der Gespräche.
  3. Begrüssung+Smalltalk,kennenlernen, Das eigentliche Gespräch, Vertiefungsfragen/ Anschlussfragen, Abschluss, Verbleib verbindlich!!

Personaleinführung:

Sie haben sich für einen Kandidaten entschieden.

Was muss nun alles vorbereitet werden?

  • Personaldossier erstellen+ neue Ma erfassen
  • Arbeitsplatz einrichten
  • IT organisieren
  • Göttisystem
  • Info an alle Anspruchsgruppen
  • Ev. Willkommensgeschenk organisieren.
  • Einsatzplan erstellen.

Personaleinführung:

Was aind die Ziele der Einführungsphase?

 

  • Integration ins Unternehmen
  • Vorabinformation bereits vor Stellenantritt möglich
  • Beziehungsaufbau zur Firma
  • Neue Ma sollte möglichst schnell produktiv arbeiten können.

Personaleinführung:

Was muss in der Probezeit gemacht werden?

  • Regelmässige Gespräche führen
  • Problematiken früh erkennen
  • Stand erkennen
  • Ziel Festsetzung
  • Entwicklungsmassnahmen definieren
  • Probezeit-Schlussgespräch

Formulare+ Checklisten sind Instrumente, die in der Personaladministration häufig eingesetzt werden. 

Nennen Sie je einen Vorteil dieser Instrumente.

  1. Formular
  2. Checkliste

  1. Erleichterung der Arbeit. / Vereinheitlichung der unternehmerischen Abläufe
  2. Kontrolle der Abläufe. / Hilfsmittel, damit nichts vergessen wird

  1. Was bedeutet die Aussage 《Das PIS darf keine Insellösung sein》?
  2. Warum darf das PIS keine Insellösung sein?

  1. Das Personalinformationssystem muss durch Schnittstellen mit anderen Programmen vernetzt sein.
  2. Mit einheitlichen Datenbeständen vermeidet man Doppelerfassungen + aufwendige Abstimmungsarbeiten. Zudem können Synergien genutzt werden + Daten verknüpft werden.

Nennen Sie zu den folgenden Aufgaben je ein ICT-Programm, das eingesetzt wird.

Aufgabe: 

  1. Verträge erstellen
  2. Einsatzplan für 5 MA
  3. Einsatzplan für 200 MA
  4. Organigramm aufzeichnen
  5. Darstellung der Lohnentwicklung einzelner MA

Programme:

  1. Textverarbeitung, Datenbank
  2. Tabellenkalkulation
  3. Datenbank
  4. Grafikprogramm
  5. Tabellenkalkulation, Grafikprogramm

Nennen Sie für jedes der unten aufgeführeten Gesetze ein Beispiel für eine Aufgabe der Personaladministration.

  1.  OR
  2. Datenschutzgesetz
  3. Gleichstellungsgesetz

Aufgabe der Personaladministration

  1. Nur Daten verwenden, die für die Durchführung des Arbeitsvertrags erforderlich sind.
  2. Einsicht in der Personalakten nur an Berechtigte resp. An andere mit entsprechender Vollmacht sicherstellen
  3. Bei der Vertragserstellung auf diskriminierende Aspekte, zb. Bezüglich Lohn, Arbeitszuteilung etc. , aufmerksam machen.

Man kann die Personalplanung einteilen in?

  • Individuelle (betrifft den einzelne MA)
  • Kollektive (bezieht sich auf eine Gruppe von MA, zb. Abteilung, Bereich, Unternehmen)

Die Personalplanung hat die Aufgabe, den Personalbedarf zu bestimmen, und zwar in?

  • Quantitativ (Anzahl MA zu einem bestimmten Zeitpunkt)
  • Qualitativ (Welche Anforderung werden an eine Stelle gestellt?, über welche Qualifikationen müssen die MA verfügen?)

Die quantitative Personalplanung geht vom Personalbestand aus. Verschiedene Einflüsse wirken auf diesen + definieren den kurz- oder langfristigen Bedarf?

  • Zu-und Abgänge (zb. Durch Anstellung, Versetzung, Kündigung, Pensionierung etc.)
  • Mehr- oder Minderbedarf (zb. Durch Arbeitszeitveränderungen, Auftrags-/Produktionsschwankungen, Angebotsanpassungen etc.)

Instrumente zur Unterstützung der Personalplanung?

  • Checkliste
  • Planungstafel
  • Stellenpläne
  • Formulare
  • Grafiken
  • Übersichten

ABC - Analyse

 

A: grosse Übereinstimmung von Bewerber- und Anforderungsprofil

B: Geringe, teilweise Übereinstimmung

C: zu geringe, keine Übereinstimmung oder überqualifiziert

Die Personalabteilung hat im Bereich der Personalplanung folgende Aufgaben:

  • Beschaffung von Informationen
  • Erfassen und Verarbeiten von Informationen
  • Kommunizieren von Informationen

Nennen sie 3 wichtige Punkte, die in einer Checkliste zur Kontrolle einer Stellenausschreibung per Inserat sein sollte.

  • Medium, Erscheinungsdatum+Grösse, allenfalls Platzierung
  • Definition des Inhalts 
  • Kontrolle des Gut zum Druck
  • Kontrolle des Erdcheinens und Abgleich mit den Vorgaben (Grösse ect.)
  • Controlling, zb. Anzahl+Qualität der Bewerbungen, Kosten etc.

Die zentrale Aufgabe der Personaladministration sind das Erfassen und das Bearbeiten von Daten. Die Daten können auf folgende Arten bearbeitet werden.

  • Auswertungen
  • Erstellen von Kennzahlen
  • Erstellen von Statistiken

Ein Informationsinstrument sind Handbücher. Es gibt folgende Arten von Handbüchern.

  • Organisationshandbuch
  • Führungshandbuch
  • Personalhandbuch
  • Mitarbeiterhandbuch

Bei der Gestaltung der Arbeitszeit müssen unterschiedliche Ansprüche berücksichtigt werden. 

Wir haben folgende Arbeitszeitmodelle besprochen

 

  • Fixierte Arbeitszeit
  • Gleitende Arbeitszeit
  • Jahresarbeitszeit
  • Teilarbeitszeit
  • Jobsharing
  • Schichtarbeit
  • Bandbreitenmodell
  • Telearbeit

Prozesse zeigen im einzelnen+ schrittweise den Ablauf einer Aufgabe + geben dadurch vor wie diese erledigt werden muss. Wiso?

Um eine Vereinheitlichung zu erreichen + damit Ressourcen, Zeit+ Geld zu sparen! Schnittstellenprobleme verhindern!

Welche Möglichkeiten gibt es in einem Betrieb Informationen zu verbreiten?

  • Intranet
  • Lohnbeilage
  • Meetings
  • Infoveranstaltung
  • Latrinenweg (Mund zu Mund)

Worauf muss rechtlich in der Administration geachtet werden?

  • Datenschutz (DSG)
  • Auskunftspflicht (DSG)
  • Bearbeitung + Verarbeitung der Informationen (DSG)
  • Schutz des Arbeitnehmer (OR 328)
  • Gleichstellungsgesetz GIG (Bundesgesetz über di Gleichstellung von Frau+Mann)

Was bedeutet Personalmarketing + warum macht man das?

Ziel: Das Unternehmen als Marke darstellen + es von anderen Unternehmen als Arbeitgeber positiv abheben.

Gründe: 

  •  Steigerung der Motivation
  • Halten von Mitarbeitern
  • Rekrutieren von Mitarbeiter
Massnahmen des Personalmarketings:
  • Recruiting
  • Employee Advocacy
  • Hochschulmarketing

Die Personalplanung unterliegt internen und externen Einflüssen. Was versteht man darunter?

?

SMART- Modell7

S= spezifisch

M= Messbar

A= Attraktiv, anspruchsvoll

R= Realistisch

T= Terminiert

ALPEN-Methode

A= Aufgaben

L= Länge

P= Pufferzone

E= Entscheidung

N= Nachkontrolle

Was ist der Unterschied zwischen Kommunikation und Information?

Kommunikation= Interaktion zwischen min. 2 Pers.

Information= Einweg

ABC-Analyse und was bedeutet es?

  • A= wichtig + Dringend + nicht delegierbar
  • B= wichtig aber nicht dringend
  • C= wenig wichtig + wenig dringend

Das Eisenhower-Prinzip

  • B1 wichtig aber nicht dringend
  • B2 dringend aber nicht wichtig
  • A wichtig + dringend
  • C nicht wichtig, nicht dringend

  • A= sofort erledigen
  • B1= terminieren, evtl. Deligieren
  • B2= deligieren + auf später terminieren
  • C= evtl. Entscheid es nicht zu tun

Warum ist die externe Kommunikation ebenfalls sehr wichtig?

  • Attraktivität für neue Mitarbeiter
  • Wertverlust Aktienmarkt
  • Prestige
Diese Bereiche werden meist aber von anderen Bereichen übernommen wie zb. Marketing/Kommunikations-und Presseabteilung

Was für Arten von Kommunikation gibt es und bedeutet es?

  • Verbale Kommunikation gesprochene Wort, den Inhalt, die Sprache.
  • Nonverbale Kommunikation nicht sprachlichen Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation.
  • Paraverbale Kommunikation stimmlage, Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo, schweigen.