Private Haushalte und ihre Bedürfnisse
Alles über Private Haushalte und ihre Bedürfnisse
Alles über Private Haushalte und ihre Bedürfnisse
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2021 / 23.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210104_private_haushalte_und_ihre_beduerfnisse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210104_private_haushalte_und_ihre_beduerfnisse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bezeichnet man als private Haushalte?
Personen, die in einer Wohnung oder Haus leben bezeichnet man als private Haushalte. (Sie konsumieren Waren, nehmen Dienstleistungen in Anspruch und sparen einen Teil ihres Einkommens.
Bedürfnisse:
So gesehen sind die Wünsche der Menschen Ausgangspunkt allen wirtschaftlichen aktiv. Jede/Jeder hat den Eindruck, es fehle noch etwas. Dieses Gefühl bezeichnen wir als Bedürfnis. Ein Bedürfnis ist ein Mangelgefühl, das man beseitigen möchten
Bedürfnisse können nach verschiedenen Merkmaln unterteilt werden:
- Nicht wirtschaftliche Bedürfnisse
- Individualbedürfnisse ( Existensbedürfniss, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse)
- Kollektivbedürfnisse
Invidualbedürfnisse:
Sind Mangelgefühle, die der einzelne Mensch hat und die er mit seiner alleinigen Entscheidungen und seinen persönlichen Möglichkeiten befridigen kann
Individualbedürfnis wird unter drei faktoren unterteilt, welche sind die?
- Existensbedürfniss
- Kulturbedürfniss
- Luxusbedürfniss
Existensbedürfnis:
Ihre Befridigung ist Lebensnotwendig und dient der Selbsterhaltung ( vor allen anderen Bedürfnisse Befriedigt werden)
Kulturbedürfnisse:
Erst durch befriedigung von Kulturbedürfnissen empfinden wir unser Leben als erfüllt (Nach der Existensbedürfniss kommt das Kulturelbedürfniss, das ein Teil von unserem einkommen noch für die Freizeit brauchen)
Luxusbedürfniss:
Sie umfassen den Wunsch nach luxuriösem Leben und setzen entsprechende wirtschaftliche Verhältnisse voraus.
Zum Beispiel = Schmuck, Sportwagen Usw
In welchem Umfang ein Mensch seine wirtschaftlichen Bedürfnisse befriedigen kann, hängt von zwei Dingen ab....
- Erstens davon, wie viele Bedürfnisse und Wünsche er hat, und
- zweitens von der Höhe seines Einkommens und Vermögens
Kaufkraft
Die finanziellen Mitteln, über die ein Mensch verfügt, nennt man auch Kaufkraft
Motor der Wirtschaft...
Die Bedürfnisse ist der antrieb der Wirtschaft! Das bedeutet Ziel jeder wirtschaftlichen Aktivität ist bei allen Personen das befriedigen ihrer Bedürfnisse.
,,Motor der Wirtschaft'' wird durch diese folgenden Aussagen erläutert...
Bedürfnisse -> Bedarf -> Nachfrage -> Markt -> Produktion -> Handel
Bedürfnisse
Jemand hat ein Mangelgefühl, dass er beseitigen möchte!
Bedarf
Der Bedarf nennt korekt, womit das Bedürfniss befriedigt werden soll.
Nachfrage
Wird für ein bestimmtes Gut tatsächlich Geld ausgegeben, wird der Bedarf zur Nachfrage nach diesem Gut.
Markt
Durch das Zusammentreffen von Angebote und Nachfrage entsteht ein Markt. Der entstandene Preis ist de4r Regulator zwischen Nachfrage und angebot.
Produktion
Durch eine Nachfrage auf dem Markt nach bestimmgten Gütern, sehen sich die Produzenten, die gewünschten Güter zu produzieren
Handel
Der Handel verkauft die Güter im direkten Kundenkontakt an den Konsumenten.
Kollektivbedürfnisse
Auch Gruppenbedürfnisse genannt! Es sind Bedürfnisse, die von vielen Menschen in der Gesellschaft gleichzeitig und gemeinsam empfunden werden.
Die dienste an der Gessellschaft....
Meist handelt es sich bei der Erfüllung von Kollektivbedürfnissen also um Dienstleistungen für ganze Teile der Gesellschaft.
Hier gillt, je grösser der Wohlstand in einem Land ist, mit anderen Worten, je mehr Individualbedürfnisse befriedigt werden, desto grösser wird der Ruf nach der Abdeckung von Kollektivbedürfnisse.
Nicht wirtschaftliche Bedürfnisse
Es handelt sich hier nicht um Materielle, dafür vielmehr um menschliche - persönliche Bedürfnisse.