Medientheorie

Fragen die nur wahrscheinlich die richtige Antwort haben, sind mit *** gekennzeichnet.

Fragen die nur wahrscheinlich die richtige Antwort haben, sind mit *** gekennzeichnet.


Kartei Details

Karten 264
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Philosophie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2021 / 28.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210104_medientheorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210104_medientheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Kamera als mechanisches Auge soll nach Vertov einen neue Menschen schaffen.

Fimische Weltwahrnehmung schließt für Vertov ein, dass der Film als ein auf der Fotografie basierendes Medium gebracht werden muss.

Auch Arnheim, geht wie Vertov, später davon aus, dass das Filmbild nicht der optischen Wahrnehmung eines Menschen entspricht. Auf dieser Basis spricht er dem Film die Kunstfähigkeit ab.

Film ist nach Kracauer nur als Dokumentarfilm denkbar.

Nach Kracauer ist ein Medium zur Abbildung von Realität.

Welche Aussage stimmt?

Der Film oszilliert nach Arnheim zwischen Realitätseindruck und Abstand zur Alltagswahrnehmung.

Die filmtheoretischen Ansätze von Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim werden im filmtheoretischen Diskurs oft als Gegensätze klassifiziert, weil ...

Die Implementation neuer Medien in ein System, von Medien löst vor allem apokalyptische Vorstellungen und Ängste aus.

Die Reaktion auf neue Medien hängt von der sozialen und ökonomischen Position des Betroffenen ab.

Die Techniker und Ingenieure halten die neuen Medien in der Regel für problematisch, da sie noch nicht ausgereift sind und daher im Gegensatz zu den alten Medien technisch anfällig sind.

Die kulturelle Definitionsmacht von sozialen Schichten hängt von ihrem Einfluss auf die Medienproduktion ab. Insofern wird das Auftauchen neuer Medien oft als Bereicherung und Chance empfunden.

In der Phase primärer Intermedialität geht es um die kulturelle Kontrolle über das neue Medium und sein Ausdruckspotenzial

Die Theorien im Stadium der primären Intermedialität ...

Insbesondere die Sinnlichkeit des neuen Mediums Film wird positiv hervorgehoben.

Die Phase der primären Intermedialität ...

Ein sehr offener Medienbegriff begünstigt eine Konzeption von Medientheorie als Universaltheorie.

Luhmanns Begriff der generalisierten Kommunikationsmedien (= z.B. Liebe) steht eher nicht im Zentrum der medienkulturwissenschaftlichen Reflexionen.

Heiders Begriff, der von der Transparenz der Medien ausgeht, ist die Basis der heutigen Medienwissenschaft.

McLuhans Medienbegriff, wonach Medien Ausweitungen unseres Körpers darstellen, haben einen sehr offenen und weiten Medienbegriff zu Folge. Dies hat jedoch für die MeWi keinerlei Folgen.

Brecht geht davon aus, dass politische Partizipation im existierenden Rundfunk möglich ist.

Brecht geht davon aus, dass gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Verwendung von Medien bestimmen.

Bei der Photografie "tut die Natur endlich mehr, als die Kunst nachzuahmen: sie ahmt den Künstler nach." Wie lässt sich die Aussage Bazins interpretieren?

-> Kunst spiegelt Künstler wieder

-> Blumenbilder vs. düsterer Wald

Filme müssen die physische Realität wiedergeben und aufdecken nach Arnheim.

Filme müssen die physische Realität wiedergeben und aufdecken nach Kracauer.

Von den Materialeigenschaften des Film kann auf sein ästhetisches Potential geschlossen werden (Arnheim).

Bedeutung gewinnt der Film aus dem einzelnen Bild (Arnheim).

Film bewegst sich zwischen Realitätseindruck und Abstand zur Alltagswahrnehmung. (Arnheim)

Generelle Medientheorien analysieren mehr als die merkmalsorientierte Konkurrenz zweier Medien.

Generelle Medientheorien thematisieren Effekte auf andere gesellschaftliche Bereiche.

Generelle Medientheorien werden auf Basis verschiedener wissenschaftlicher Modelle und Paradigmen erstellt und kommen entsprechend zu unterschiedlichen Aussagen.

Mit Hilfe des neuen Mediums kann das Publikum lernen, mit Modernisierungseffekten umzugehen. (Benjamin)

Neue Medientechnologien beeinflussen sozialen Wandel. (Benjamin)

Ästhetik lässt sich als ein historisch konstantes normatives Phänomen erklären. (Benjamin)

Bewusstsein kann nicht durch das Sein beeinflusst werden, da es sich um eine individuelle Angelegenheit handelt. (Benjamin)

Computer sind nach Winkler Medien der Isolation. Computer operieren nämlich im Wesentlichen mit Unterscheidungen.

Fotografie ist ihrem Wesen nach objektiv (Bazin)

Filme konstruieren soziale Realität (Bazin)

Bazin kann als Antipode Eisensteins beschrieben werden.

Antipode = Vertreter gegensätzlichen Standpunkts

Bazin theoretisiert mit dem FIlm auch eine Einschreibung und Speicherung von Zeit. ***