AVSEC/ERP

Aviation Security / Emergency Response Plan

Aviation Security / Emergency Response Plan


Set of flashcards Details

Flashcards 212
Language English
Category Traffic
Level University
Created / Updated 04.01.2021 / 22.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210104_avsecerp
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210104_avsecerp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unser Einfluss auf Krise

E + R = O

  • Event
  • Response
  • Outcome

You can’t change the event , but you can change your response which will change the outcome

Krisenvermeindung / minderung

Mitigations

  • Crisis Intelligence, Krisenursachenforschung
  • Bildung von strategischen Allianzen, Schaffung von Ausweichmöglichkeiten
  • Frühwarnsystem, Risikomanagement
  • Krisen-/Notfallmanagement System
  • Ausbildung des Krisenstabs, Durchführung von Krisenstabsübungen
  • Etablierung einer Kommunikationsstrategie für Krisenfälle (interne/externe
  • „das Überraschende erwarten“, das „Undenkbare“ denken

Zeitplan Umsetzung (KMU)

Krisenstabübung

  • ½ Tag Übung unangekündigt inkl. Debriefing
  • ½ Tag Übung angekündet inkl. Debriefing
  • ½ Tag Theorie und Desktop
  • 3 Sitzungen mit Kernteam, Krisenstab und Prozesse

Risiken / Szenarien

Grundlage des ERP

  • Risiken und Szenarion sind Grundlage für ERP
  • Ohne Übersicht --> Unternehmen im Blindflug, weiss nicht worauf vorbereiten
  • Brainstorming im Management Team --> Erfassen von Szenarion

Risiko Matrix

Stakeholder-Management

  • Kenne ich meine Stakeholder?
  • Wer ist innerhalb des Krisenstabs für wen verantwortlich?
  • Habe ich die notwendigen Kontakte (auch ausserhalb von Bürozeiten)
  • Wie informiere ich meine Stakeholder in der Krise?
  • Haben ich den persönlichen Kontakt vor der Krise etabliert?

Krisenstab

Definition

  • Die Organisation eines Krisenstabs ist abgestimmt auf die Organisation und Struktur eines Unternehmens
  • Er übernimmt in einer Krisensituation die Führung des Unternehmens
  • Leiter, Stab, Support-Team und entsprechende Stellvertreter
  • Aufgaben und Erwartungen sind klar festgestellt

Krisenstab

Funktionen

Leiter

  • behält Überblick und entscheidet
  • nicht CEO (muss Weiterbetrieb leiten)
  • i.d.R. Person aus OPS (z.B. COO)
  • Fähigkeiten:
    • Führungserfahrung
    • Strukturierte Arbeitsweise
    • Analytische Fähigkeiten
    • Hohe Durchsetzungskraft

Stabchef

  • organisiert den Stab
  • legt Zeitpläne fest
  • Fähigkeiten:
    • Wie Leiter

Stab

  • vertritt Fachgebiet
  • plant Massnahmen
  • überlegt Varianten
  • Erarbeitet Entscheidungsgrundlagen
  • Stellt Ablösungen sicher
  • Fähigkeiten:
    • initiativ --> denkt mit, belastbar
    • handelt im Sinn des Ganzen
    • beurteilt laufend Situation
    • erarbeitet Lösungen
    • plant Varianten
    • löst Aufträge

Support-Team

  • Krisenraum einrichten
  • Telefon bedienen
  • Journal führen
  • Nachrichtenbeschaffung
  • Visualisierungen
  • Medienkonferenzen vorbereiten
  • Verpflegung sicherstellen
  • Fähigkeiten:
    • selbstständig in Ausführung
    • Kenntnisse Infrastruktur
    • flexibel und belastbar
    • teamfähig, loyal
    • löst Aufträge

Krisenstab

Airline Headquarter

Krisenstab

On-Site

Zusammenarbeit Krisenstäbe

Alarmierung

Hinweis auf Schadenausmass

Alarmierung

Systeme

  • Telefon
  • Pager
  • Funk
  • Mail
  • SMS
  • WhatsApp
  • Threema
  • Alarmierungssystem

Alarmierungssysteme

  • Fact24
  • instaSOLUTION
  • swisscom

Stabsarbeit

Krisenraum

  • genügend gross für Führungsstab
  • Hilfsmittel für Präsentationen
  • Wände zum Anbringen von Führungshilfen
  • Wandflächen oder Pinnwände
  • Flipcharts
  • Checklisten
    • ToDo-Listen
    • Anwesenheitslisten
  • Agenda
    • Journal
  • Vorbereitete Plakate zur Visualisierung
    • Stand der Dinge, ToDo etc.
  • Notfallkoffer mit Formularen, Schreibmaterial
  • Beamer und Leinwand
  • IT Anschlüsse, Radio / TV
  • Sichtschutz Fenster
  • Notfallschrank:
    • Boxen für Krisenstabs-Angehörige und "Go-Team" (on-site)
  • Zutrittskontrolle
  • Klimagerät
  • Verpflegung

Krisenorganisation

Visualisierung

  • Organigramm
  • Problemfelder

Stabsarbeit

Führungsrhythmus

  1. Problemerfassung: Um was geht es? --> Teilprobleme definieren
  2. Lagebeurteilung: Varianten prüfen, Lösungen finden
  3. Entschlussfassung: Absicht formulieren
  4. Ausarbeitung Plan: Ablauf durchdenken
  5. Auftragserteilung: Kurz und klar
  6. Kontrolle: Umsetzung überwachen, steuern

Ausbildung Krisenstab

Generell

  • Krisenstabsarbeit muss gelernt werden
  • psychologisch Anspruchsvoll
  • Notfallübung
    • ICAO Vorschrift für Flughäfen mit regelmässigem Linienverkehr
    • Schutz und Rettung Zürich, Kantonspolizei Zürich, Flughafen Zürich AG, Krisenorganisation Flughafen, Rettungsdienste umliegender Spitäler, Care Team, Swiss.

Ausbildung Krisenstab

Kritische Situation

  • Dynamik
  • Unklarheit bzw. Undurchschaubarkeit
  • Existenz verschiedener, oft einander widersprechender Ziele (z.B. „Ausbreitung des Feuers um jeden Preis verhindern!“ versus „Patienten evakuieren!“)
  • Grosse Zahl zu berücksichtigender Einflussgrößen,
  • die sich gegenseitig in kaum prognostizierbarer Weise beeinflussen

Ausbildung Krisenstab

Führung unter erschwerten Bedingungen

  • Gruppe von Individuen, die den Krisenstab bildet, muss strukturiert werden
  • Struktur muss auch bei individuell unterschiedlicher Belastung aufrechterhalten bzw. an sich ändernde Anforderungen adaptiert werden
  • Funktion der Gruppe muss überwacht werden

Ausbildung Krisenstab

Eigene Situation

  • Zeitdruck
  • Notwendigkeit für Entscheidungen unter Unsicherheit
  • Belastung durch Wechselwirkung von Informationsflut und mangel
  • Übermüdung
  • Emotionale Betroffenheit

Ausbildung Krisenstab

Drei Schritte

  1. Einführung Notfall- und Krisenmanagement
    1. Grundlagen Notfall und Krisenmangement
    2. Kennenlernen der eigenen Krisenstabs Organisation
    3. Auseinandersetzen mit der Rolle und Funktion im Krisenstab
    4. Schulung des Alarmierungsprozesses mit den technischen Alarmierungsmedied
  2. Übung Alarmierung
    1. Richtige Anwendung der Alarmierungseinrichtungen (z.B. Konferenzschaltung)
    2. Überprüfung Erreichbarkeit Krisenstabs
    3. Feststellen des Zeitbedarfs bis Eintreffen im Krisenraum
    4. Überprüfen der Alarmierungsunterlagen
  3. Krisenstabsübung
    1. Anwendung Krisenstabs Organisation
    2. Zusammenarbeit der Mitglieder im Krisenstab
    3. Anwendung und Überprüfung der Führungsmittel (Journal, Checklisten, Flipcharts)
    4. Identifizierung von Verbesserungspotential

Krisenstabsübung umsetzen

Ablauf

  1. Ausgangslage
    1. Datum / Zeitfenster
    2. Grossereignis analog Flughafen, Desktop mit externen Partner, Desktop nur intern
    3. Angekündet / Unangekündigt
    4. Kontakte nach innen und aussen / nur innen
    5. Übungsleitung / Schauspieler
  2. Ziele
    1. Alarmierungsprozess
    2. Einrichtung und Zweckmässigkeit Krisenraum
    3. Kenntnisse über eigene Funktion und Aufgaben im Krisenstab
    4. Arbeiten mit Checklisten
    5. Führung Journal, Visualisierungen
    6. Führungsarbeit, Briefings, Zusammenarbeit
  3. Szenario
    1. Übungsanlage mit Schwerpunkt und «Nebenschauplätzen»
    2. Was ist passiert?
    3. Was passiert im Laufe der Krise?
    4. Drehbuch / Storyboard
  4. Ablauf
    1. Start Alarmierung Evakuierungsorganisation
    2. Evakuierung
    3. Alarmierung Krisenstab
    4. Krisenstabsarbeit mit Inputs (Ansprüche von Presse, Mitarbeiter, Schadenplatz, Behörden, Angehörige, Kunden, Lieferanten, etc.)
    5. Pressekonferenz
    6. Übungsende
  5. Korrekturen
    1. Besprechung Übungsleitung (Pause für Krisenstab)
    2. Debriefing Krisenstab
    3. Führen einer Pendenzenliste

Krisenstabsübung

PDCA-Cycle

Krisenstabsübung

Problemerfassung

  • Welche Aufgaben müssen bewältigt werden?
    • Gliederung in Teilprobleme
  • Ziele und Aufgaben
    • Wer kümmert sich um was in welcher Priorität?
    • Wer kann noch arbeiten?
    • Welche Sofortmassnahmen braucht es?

Problemerfassung

Sofortmassnahmen

  • zur Beschaffung von Informationen zur Beurteilung der Lage dienen
    • Person vor Ort schicken
  • Pikettstellung von Personal
  • Kontaktaufnahme mit…
  • Treffen von Abklärungen
  • Warnungen und Informationen verbreiten

Problemanalyse

  • Brainstorming hilft
  • Welches sind die möglichen Auswirkungen?
  • Wer oder was ist davon betroffen?
  • Wer kann welches Ziel verfolgen?
  • Mit welchen Massnahmen und Zuständigkeiten kann das Ereignis bewältigt werden?

Problemerfassung

Notieren, gruppieren und zuweisen der Herausforderungen

Einsatzorganisationen (Care) Schweiz

  • Care Organisationen
    • Kantonale Care Teams
    • Armee (PPD)
    • Private Care Teams (Stiftung CareLink , Krisenintervention Schweiz)
    • Firmen (SBB , AET Care)
  • Unterschiedliche Einsatzstrukturen und Fachpersonen
    • NotfallpsychologInnen, Caregiver, Notfallseelsorger
    • Multidisziplinäre Zusammensetzung von Care Teams
  • Das Nationale Netzwerk Psychologische Nothilfe (NNPN) setzt die Standards

Psychologische Nothilfe

Definition

  • Alle Massnahmen, die geeignet sind, die psychische Gesundheit von Betroffenen nach einem potenziell traumatisierenden Ereignis zu unterstützen.
  • Psychosoziale Betreuung
    • Caregivers und Peers
  • Notfallpsychologische Betreuung / Intervention
    • Notfallpsychologen
  • Seelsorgische Unterstützung
    • Notfallseelsorger

Caregivers

  • sind in psychologischer Nothilfe ausgebildete Helfer, die in einer organisierten Struktur Betroffenen und Angehörigen von kritischen Ereignissen emotionale und praktische Betreuung anbieten und bei Bedarf professionelle Hilfsangebote vermitteln

Peers

  • Peers sind in psychologischer Nothilfe ausgebildete Angehörige von Einsatzkräften und bestimmten Berufsgruppen. Sie informieren ihre Kolleginnen und Kollegen über mögliche Folgen von potenziell traumatisierenden Ereignissen und zeigen ihnen Methoden und Techniken der Stressbewältigung auf. Während und nach traumatisierenden Ereignissen tragen sie zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit ihrer Kolleginnen und Kollegen bei.

Ereignisphasen

Carelink

Care

Teil der umfassenden Betreuung

  1. Care
    1. emotionale und praktische Unterstützung durch ausgebildete Caregivers
  2. Psychologisches Krisenmanagement
    1. psychologische Triage / Psycho Edukation durch ausgebildete Notfallpsychologen, spezialisierte Caregivers und Peers
  3. Trauma Coaching
    1. komplexe Traumabewältigung durch ausgebildete Notfallpsychologen
  4. Therapie
    1. Therapeutische Massnahmen ausserhalb der Notfallpsychologie

Bewertung von stark belastenden Ereignissen

Care

Die subjektive Bewertung des Ereignisses ist entscheidend

  • Ärger, Wut und Angst sind Ausdruck davon, dass die Kontrollmöglichkeiten als bedroht / eingeschränkt wahrgenommen werden
    • Kampf- Fluchtverhalten
  • Entsetzen, Ohnmacht und Hilflosigkeit sind die am schwierigsten auszuhaltenden Gefühle. Die Kontrolle / der Umgang mit der Situation erscheint unmöglich
    • (vorübergehende) Erstarrung (Totstellreflex) oder Traumatisierungen (Extremfall)

Erste normale Reaktionen nach einem traumatischen Ereignis

  • betäubt sein
  • nicht wahrhaben wollen
  • verzweifelt / überwältigt sein
  • Wut und Aggression
  • Schuld- und Schamgefühle

Häufige Reaktionen nach einem traumatischen Ereignis

Körper

  • Erschöpfung
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Benommenheit
  • Kopfschmerzen
  • Schwitzen
  • Schlaflosigkeit

Gedanken

  • Nervosität
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • sich aufdrängende Erinnerungen
  • Albträume
  • Unsicherheit
  • erhöhte Wachsamkeit

Gefühle

  • Angst
  • Niedergeschlagenheit
  • Wut
  • Hilflosigkeit
  • Schuldgefühle
  • plötzliche Gefühlsausbrüche

Verhalten

  • Rückzug von anderen Menschen
  • Schweigen
  • plötzliches Weinen
  • Appetitverlust oder zunahme
  • Gereiztheit
  • Rastlosigkeit
  • unangebrachte Reaktionen
  • vermehrter Alkohol oder Medikamentenkonsum

Rückkehr in den Alltag

  • Mensch kann Traumas verarbeiten
  • Psychologische Betreuung unterstützen diesen Prozess
  • Reaktionen klingen in der Regel von selbst ab

Trauma

Definition

  • Verletzung

Medizin

  • körperliche Verwundung durch Unfall oder Gewalteinwirkung

Psychologie (Psychotrauma)

  • starke psychische Erschütterung, die durch ein traumatisierendes Ereignis ausgelöst wird