Prüfung
Lernkarten
Lernkarten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 300 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 29.12.2020 / 20.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201229_vkf
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_vkf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sage mir die Definition für "Räume mit grosser Prsonenbelegung"?
Räumen mit grosser Personenbelegung: in denen sich mehr als 300 Personen aufhalten können, insbeson-dere Mehrzweck-, Sport- und Ausstellungshallen, Säle, Theater, Kinos, Restaurants und ähnliche Versammlungsstätten sowie Ver-kaufsräume bis 1‘200 m^2 Verkaufsfläche
Ab wiviel Personen Prsonebelegung gilt ein Raum als "Ruum mit grosser Personenbelegung"?
300 Personen
Sage mir die Definition für "Parking"?
Parking: solche mit einer Grundfläche von mehr als 600 m2
Ab welcher Grundfläche gilt ein Parkplatz als Parking?
600 m^2
Verkaufsräume, Verkaufsfläche bis wieviel m^2 gelten als "Räumen mit grosser Personenbelegung"?
1200 m^2
Sage mir die Definition für "Hochregallager"?
Räume zur Lagerung von Gütern in Regalen, welche in Regalgassen angeordnet sind und mit einer Lagerhöhe über 7.50 m, gemessen ab Fussboden bis Oberkante Lagergut
Räume zur Lagerung von Gütern in Regalen, welche in Regalgassen angeordnet sind und mit einer Lagerhöhe über wiviel Metern gemessen ab Fussboden bis Oberkante Lagergut?
7.5 m
Sage mir die Definition für "Fahrnisbauten"?
Fahrnisbauten: provisorische Bauten deren Nutzung für eine begrenzte Zeit be-stimmt ist (z. B. Baracken, Container, Zelte, Hütten, Buden).
Was sind "Fahrnisbauten"?
Was sind "Fahrnisbauten"?
Definition: Nutzungen: Hochregallager: Von wo bis wo werden bei Hochregallagern die besagten 7.50 m gemessen?
Fussboden bis Oberkante Lagergut
Über was gibt es Devinitionen in der Brandschutznorm?
Nutzungen, Gebäudegeometrie, Geschosszahl, Baustoffe und Bauteile mit Brandschutzanforderungen
Definition: Gebäudegeometrie: Welche unterschidlichen Gebäudegeometrien giebt es?
Gebäude geringer Höhe, Gebäude mittlerer Höhe, Hochhäuser, Gebäude mit geringen Abmessungen, Nebenbauten
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude geringer Höhe: Sage mir die Definition für Gebäude geringer Höhe?
Gebäude geringer Höhe: bis 11 m Gesamthöhe
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude geringer Höhe: Sage mir wieviel Meter Gesamthöhe gilt für Gebäude geringer Höhe?
11 m
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mittlerer Höhe: Sage mir die Definition für Gebäude mittlerer Höhe?
Gebäude mittlerer Höhe: bis 30 m Gesamthöhe
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mittlerer Höhe: Sage mir wieviel Meter Gesamthöhe gilt für Gebäude mittlerer Höhe?
30 m
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Sage mir die Definition für Gebäude mit geringen Abmessungen?
Gebäude mit geringen Abmessungen:
- Gebäude geringer Höhe;
- max. 2 Geschosse über Terrain;
- max. 1 Geschoss unter Terrain;
- Summe aller Geschossflächen max. 600 m2;
- keine Nutzung für schlafende Personen mit Ausnahme einer Wohnung;
- keine Nutzung als Kinderkrippe;
- Räume mit grosser Personenbelegung nur im Erdgeschoss;
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Sage mir wieviel m^2 Summe aller Geschossflächen maximal sein darf bei "Gebäude mit geringen Abmessungen"?
600 m^2
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Sage mir welche andere Gebäudegeometrie muss es sein um ein "Gebäude mit geringen Abmessungen" zu sein?
Gebäude geringer Höhe
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Sage mir wiviele Geschosse über Terrain haben "Gebäude mit geringen Abmessungen" maximal?
2
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Sage mir wiviele Geschosse unter Terrain haben "Gebäude mit geringen Abmessungen" maximal?
1
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Dürfen in "Gebäude mit geringen Abmessungen" Personen schlafen?
keine Nutzung für schlafende Personen mit Ausnahme einer Wohnung
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Welche Nutzungen sind bei "Gebäude mit geringen Abmessungen" keinenfalss erlaubt?
Kinderkrippe
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Welche Räume sind bei "Gebäude mit geringen Abmessungen" nur im Erdgeschosss erlaubt?
Räume mit grosser Personenbelegung
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Bei Gebäuden mit geringen Abmessungen ist die Definition „Geschoss“ nicht ganz eindeutig.
Gebäude mit 1. UG; Erdgeschoss und ein Obergeschoss. Über dem OG ist ein Dachspitz, der als Estrich genutzt wird. Ist dieser als Geschoss anzurechnen?
Sofern die Grundfläche des Dachgeschosses nicht mehr als 50 % der Gebäudegrundfläche beträgt, gilt das Dachgeschoss nicht als anrechenbares Geschoss (in Analogie zu der Galeriegeschossregelung Brandschutznorm Artikel 13, Absatz 4).
Definition: Gebäudegeometrie: Gebäude mit geringen Abmessungen: Bei Gebäuden mit geringen Abmessungen ist die Definition „Geschoss“ nicht ganz eindeutig.
Wie wird die Geschossfläche von max. 600 m2 ermittelt. Bruttofläche; Nettofläche (ohne
Wände); Wohnfläche? Zählt bei der Fläche der Dachspitz auch dazu?
Bezüglich der Geschossflächen sind die Aussenabmessungen des Gebäudes ohne Dachvorsprünge massgebend.
Definition: Gebäudegeometrie: Nebenbauten: Sage mir die Definition für Nebenbauten?
Nebenbauten: eingeschossige Bauten, die nicht für den dauernden Aufenthalt von Personen bestimmt sind, keine offenen Feuerstellen aufwei-sen und keine gefährlichen Stoffe in massgebender Menge gela-gert werden (z. B. Fahrzeugunterstände, Garagen, Gartenhäuser, Kleintierställe, Kleinlager) wenn ihre Grundfläche 150 m2 nicht übersteigt.
Definition: Gebäudegeometrie: Nebenbauten: Was ist die maximale zuläsige Grundfläche bei Nebenbauten?
150 m^2
Definition: Gebäudegeometrie: Nebenbauten: Nenne mir einige Beispiele für Nebenbauten?
Fahrzeugunterstände, Garagen, Gartenhäuser, Kleintierställe, Kleinlager
Definition: Gebäudegeometrie: Nebenbauten: Wievile Geschosse haben Nebenbauten maximal?
1
Definition: Geschosszahl: Erzähle mir die Definition der Gesösszahl.
Geschosszahl:
als Geschosse zählen alle Voll-, Dach- und Attikageschosse über Terrain. Geschosse, welche mehr als 50 % der Summe der Aussen-wandfläche der Umfassungswände unter Terrain liegen gelten als Untergeschosse. Zwischengeschosse deren Fläche mehr als 50 % der Geschossfläche betragen gelten als Vollgeschosse.
Definition: Nach was werden Baustoffe und Bauteile mit Brandschutzanforderungen deffiniert?
Baustoffe und Bauteile nach den Brandschutzvorschriften entspre-chen dem Begriff des Bauproduktes nach Artikel 2, lit. a des Baupro-duktegesetzes des Bundes (Nr. 933.0). Dasselbe gilt für Anlagen.
Definition: Baustoffe und Bauteile nach den Brandschutzvorschriften entspre-chen dem Begriff des Bauproduktes nach Artikel 2, lit. a des Baupro-duktegesetzes des Bundes (Nr. 933.0). Dasselbe gilt für Anlagen. Erkläre den Begriff Bauprodukt.
«Bauprodukt»: jedes Produkt, das hergestellt und in Verkehr gebracht wird, um dauerhaft in Bauwerke oder Teile davon eingebaut zu werden, und dessen Leistung sich auf die Leistung des Bauwerks im Hinblick auf die Grundanforderungen an Bauwerke auswirkt;
Wer ist zuständig für das Inverkehrbringen von Bauprodukten und ihrer Bereitstellung auf dem Markt gemäss dem Bauproduktegesetz des Bundes und dessen Ausführungsbestimmungen?
der/die/das xxxxxxxx
der Bund
Der Bund ist für was laut zuständig laut dem Bauproduktegesetz und dessen Ausführungsbestimmungen?
Der Bund ist zuständig für das Inverkehrbringen von Bauprodukten und ihrer Bereitstellung auf dem Markt gemäss dem Bauproduktegesetz des Bundes und dessen Ausführungsbestimmungen.
Wer entscheidet über die Anwendung von Brandschutzprodukten in Bauten und Anlagen, Nachweisverfahren im Brandschutz und die Genehmigung von im Brandschutz tätigen Fach-firmen und -personen?
Brandschutzbehörde
Über was entscheidet die Brandschutzbehörde?
Die Brandschutzbehörde entscheidet über die Anwendung von Brandschutzprodukten in Bauten und Anlagen, Nachweisverfahren im Brandschutz und die Genehmigung von im Brandschutz tätigen Fach-firmen und -personen.
Beim Entscheid über die Anwendung von Brandschutzprodukten stützt sich die Brandschutzbehörde auf welche Nachweise?
- bei Bauprodukten, welche von einer harmonisierten europäischen Norm erfasst sind oder für welche eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, auf Leistungserklärungen zur Grundanforderung „Brandschutz“ gemäss Bauproduktegesetz
- bei allen anderen Produkten auf Prüfnachweise, Zertifikate und Konformitätsnachweise akkreditierter Prüf- und Zertifizierungsstel-len sowie auf das VKF-Brandschutzregister.
Beim Entscheid über die Anwendung von Brandschutzprodukten stützt sich die Brandschutzbehörde auf welche Nachweise?