Prüfung
Lernkarten
Lernkarten
Set of flashcards Details
Flashcards | 300 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 29.12.2020 / 20.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201229_vkf
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_vkf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kann man ein Brandschutzproduckt beim VKF annerkennen lassen?
Wer für ein Brandschutzprodukt eine VKF-Anerkennung oder VKF-Technische Auskunft und einen Eintrag in das VKF-Brandschutzregister vornehmen will, kann der VKF einen entspre-chenden Antrag stellen.
Wo die Anwendung von Brandschutzpro-dukten VKF-Anerkennungen gefordert sind und diese eine Kennzeichnung verlangen, ist ein auch nach dem Einbau was anzubringen?
Wo die Anwendung von Brandschutzpro-dukten VKF-Anerkennungen gefordert sind und diese eine Kennzeichnung verlangen, ist ein auch nach dem Einbau leicht erkennbarer dauerhafter Hinweis anzubringen.
Wer entscheidet über Brandschutzprodukte ohne VKF-Anerkennung oder Nachweis?
Brandschutzbehörde
Aufgrund was kann die Brandschutzbehörde über die Anwendung von Brandschutzprodukten ohne Nachweise oder VKF-Anerkennung entscheiden?
Die Brandschutzbehörde entscheidet über die Anwendung von Brand-schutzprodukten ohne Nachweise oder VKF-Anerkennung, soweit deren Eignung nach der Erfahrung und nach dem Stand der Technik, aufgrund bestehender Versuchsresultate oder durch rechnerische Bestimmung nach anerkannten Verfahren nachgewiesen ist.
Wer ist die Brandschutzbehörde?
- der VKF (bestehend aus siehe unten)
- die verschieden kantonalen Brandschutzbehörden
Aus welchen Teilen besteht der Algemeine Brandschutz?
Qualitätssicherungspflicht, Dokumentationspflicht, Sorgfaltspflicht, Unterhaltspflicht, Aufsichtspflicht, Meldepflicht
Aus welchen Teilen besteht der Algemeine Brandschutz?
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Qulitätsischerungspflicht?
- Alle betroffenen Personen haben während dem gesamten Lebens-zyklus der Baute oder Anlage eine wirkungsvolle Qualitätssicherung im Brandschutz sicherzustellen.
- Die Anforderungen an die Qualitätssicherung richten sich nach den Kriterien für Brandschutzanforderungen, Einrichtungen für den tech-nischen Brandschutz sowie verwendeter Nachweisverfahren.
- Die Massnahmen zur Qualitätssicherung im Brandschutz sind regel-mässig zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen.
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Qulitätsischerungspflicht?
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Dokumentatiospflicht?
- Zur Wahrung der Unterhaltspflicht sind der Eigentümerschaft von Bauten und Anlagen mit dem Bezug alle dazu erforderlichen Doku-mente abzugeben.
- Die entsprechenden Dokumente sind durch die Eigentümer- und Nut-zerschaft bei wesentlichen Anpassungen nachzuführen.
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Dokumentatiospflicht?
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Sorgfaltspflicht?
- Mit Feuer und offenen Flammen, Wärme, Elektrizität und anderen Energiearten, feuer- oder explosionsgefährlichen Stoffen sowie mit Maschinen, Apparaten usw. ist so umzugehen, dass keine Brände oder Explosionen verursacht werden oder entstehen können.
- Eigentümer- und Nutzerschaft von Bauten und Anlagen sorgen in Ei-genverantwortung dafür, dass die Sicherheit von Personen und Sa-chen gewährleistet ist.
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Sorgfaltspflicht?
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Unterhaltspflicht?
Eigentümer- und Nutzerschaft von Bauten und Anlagen sind dafür ver-antwortlich, dass Einrichtungen für den baulichen, technischen und ab-wehrenden Brandschutz sowie haustechnische Anlagen bestimmungs-gemäss in Stand gehalten und jederzeit betriebsbereit sind.
Müssen Brandschutzstoffe, -teile oder -anlagen gewartet werden?
Eigentümer- und Nutzerschaft von Bauten und Anlagen sind dafür ver-antwortlich, dass Einrichtungen für den baulichen, technischen und abwehrenden Brandschutz sowie haustechnische Anlagen bestimmungsgemäss in Stand gehalten und jederzeit betriebsbereit sind.
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Aufsichtspflicht?
Wer andere beaufsichtigt, sorgt dafür, dass diese instruiert sind und die nötige Vorsicht walten lassen.
Allgemeiner Brandschutz: Erkläre die Meldepflicht?
Wer einen Brand oder Anzeichen davon entdeckt, alarmiert unverzüglich die Feuerwehr und gefährdete Personen.
Erkläre den Begriff "baulicher Brandschutz" bezüglich Baustoffen?
Als Baustoffe gelten alle für die Herstellung von Bauten, Anlagen und Bauteilen sowie für den Ausbau verwendeten Materialien, an deren Brandverhalten Anforderungen gestellt werden.
Baulicher Brandschutz. Wie werden Baustoffe geprüft und klassiert?
Baustoffe werden über genormte Prüfungen oder andere VKF-anerkannte Verfahren klassiert. Massgebende Kriterien sind insbesondere Brand- und Qualmverhalten, brennendes Abtropfen und Korrosivität.
Baulicher Brandschutz: Prüfung und Klassierung: Baustoffe werden über genormte Prüfungen oder andere VKF-anerkannte Verfahren klassiert. Welche Kriterien sind massgebend?
Massgebende Kriterien sind insbeson-dere Brand- und Qualmverhalten, brennendes Abtropfen und Korrosivität.
Baulicher Brandschutz: Baustoffe: Brennbare Baustoffe dürfen nur verwendet werden, wenn sie nicht zu einer unzulässigen Gefahrenerhöhung führen. Massgebend ist insbesondere?
- Brand- und Qualmverhalten, brennendes Abtropfen / Abfallen, Wär-mefreisetzung, Entwicklung gefährlicher Brandgase
- Art und Umfang der Verwendung
- Personenbelegung
- Gebäudegeometrie
- Bauart, Lage, Ausdehnung und Nutzung von Bauten, Anlagen oder Brandabschnitten.
Baulicher Brandschutz: Baustoffe: Brennbare Baustoffe dürfen nur verwendet werden, wenn sie nicht zu einer unzulässigen Gefahrenerhöhung führen. Massgebend ist insbesondere?
Erkläre den Begriff "baulicher Brandschutz" bezüglich Bauteile?
Als Bauteile gelten alle Teile eines Bauwerks, an deren Feuerwiderstand Anforderungen gestellt werden.
Baulicher Brandschutz. Wie werden Bauteile geprüft und klassiert?
- Bauteile werden über genormte Prüfungen oder andere VKF-anerkannte Verfahren klassiert. Massgebend ist insbesondere die Feuerwiderstandsdauer bezüglich der Kriterien Tragfähigkeit, Raum-abschluss und Wärmedämmung.
- Je nach Sicherheitserfordernis müssen Bauteile aus Baustoffen der RF1 bestehen.
Baulicher Brandschutz. Nach welchen Kriterien wird der Brandschutzabstand festgelegt?
Der Brandschutzabstand ist so festzulegen, dass Bauten und Anlagen nicht durch gegenseitige Brandübertragung gefährdet sind. Bauart, La-ge, Ausdehnung und Nutzung sind zu berücksichtigen.
Erkläre den Begriff "baulicher Brandschutz" bezüglich Brandschutzabstände?
Als Brandschutzabstand zwischen Bauten und Anlagen gilt der Abstand, der für einen ausreichenden Brandschutz mindestens einzuhalten ist.
Baulicher Brandschutz: Brandschutzabstände: Was ist wenn abstände nicht als Brandschutzabstände genügen?
Wenn Abstände als Brandschutzabstand nicht genügen, sind Massnah-men zu treffen, die einen Brandübergriff verhindern.
Erkläre den Begriff Tragwerk?
Als Tragwerk von Bauten und Anlagen gelten die Gesamtheit aller zur Lastaufnahme und Lastableitung sowie zur Stabilisierung notwendi-gen Bauteile und deren Verbindungen.
Erkläre den Begriff Brandabschniitt?
Brandabschnitte sind Bereiche von Bauten und Anlagen, die durch brandabschnittsbildende Bauteile voneinander getrennt sind.
Erkläre den Begriff brandabschniittbildende Teile?
Brandabschnittsbildende Bauteile sind raumabschliessende Bauteile wie Brandmauern, brandabschnittsbildende Wände und Decken, Brandschutzabschlüsse und Abschottungen. Sie müssen den Durch-gang von Feuer, Wärme und Rauch begrenzen.
Der Feuerwiderstand von Tragwerken und brandabschnittsbildenden Bauteilen ist wie festzulegen?
Der Feuerwiderstand von Tragwerken und brandabschnittsbildenden Bauteilen ist so festzulegen, dass die Personensicherheit und die Brandbekämpfung gewährleistet sind sowie die Ausbreitung von Bränden auf andere Brandabschnitte während einer definierten Zeit verhindert wird. Massgebend sind insbesondere:
- Nutzung und Lage von Bauten und Anlagen oder Brandabschnitten;
- Gebäudegeometrie
- gesamthaft vorhandene immobile und mobile Brandbelastung.
Der Feuerwiderstand von Tragwerken und brandabschnittsbildenden Bauteilen ist so festzulegen, dass die Personensicherheit und die Brandbekämpfung gewährleistet sind sowie die Ausbreitung von Bränden auf andere Brandabschnitte während einer definierten Zeit verhindert wird. Massgebend sind insbesondere?
- Nutzung und Lage von Bauten und Anlagen oder Brandabschnitten;
- Gebäudegeometrie
- gesamthaft vorhandene immobile und mobile Brandbelastung.
Der Feuerwiderstand von Tragwerken und brandabschnittsbildenden Bauteilen ist so festzulegen, dass die Personensicherheit und die Brandbekämpfung gewährleistet sind sowie die Ausbreitung von Bränden auf andere Brandabschnitte während einer definierten Zeit verhindert wird. Massgebend sind insbesondere?
Tragwerke und Brandabschnitte: Feuerwiederstand: Was kann bei der Festlegung des Feuerwiderstands des Tragwerkes und brandabschnittsbildender Wände und Decken sowie der zulässigen Ausdehnung von Brandabschnitten berücksichtigt werden.
Löschanlagen
Löschanlagen können bei der Festlegung des Feuerwiderstands von was berücksichtigt werden?
Löschanlagen können bei der Festlegung des Feuerwiderstands des Tragwerkes und brandabschnittsbildender Wände und Decken sowie der zulässigen Ausdehnung von Brandabschnitten berücksichtigt werden.
Der Feuerwiderstand brandabschnittsbildender Bauteile beträgt min-destens ...... min.
30 min
Die Brandschutzbehörde kann bezüglich Feuerwiederstand was verlangen?
Auf Verlangen der Brandschutzbehörde ist der Feuerwiderstand von Tragwerken und brandabschnittsbildenden Bauteilen durch Prüfungen oder rechnerisch nachzuweisen.
Die Brandabschnittsbildung in Bauten und Anlagen richtet sich nach was?
Bauart, Lage, Ausdehnung, Gebäudegeometrie, Nutzung
Die Brandabschnittsbildung in Bauten und Anlagen richtet sich nach was?
Erkläre Fluchtweg.
Als Fluchtweg gilt der kürzeste Weg, der Personen zur Verfügung steht, um von einer beliebigen Stelle in Bauten und Anlagen an einen sicheren Ort ins Freie oder an einen sicheren Ort im Gebäude zu gelangen.