Prüfung
Lernkarten
Lernkarten
Set of flashcards Details
Flashcards | 300 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 29.12.2020 / 20.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201229_vkf
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_vkf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche begebenheiten müssen gegeben sein um eine Anwesenheits- und Erkundungsverzögerung zu machen?
Die verzögerte Übermittlung einer Brandmeldung an die öffentliche Feuermeldestelle mittels der Anwesenheits- und Erkundungsschaltung ist nur während der Anwesenheit (z. B. während der üblichen Arbeitszeit) einer personell ausreichend dotierten und instruierten Alarmorganisation zulässig (mindestens zwei instruierte Personen an der Arbeit).
Wer muss bei Anwesenheits- und Erkundungsverzögerung abklärungen machen?
Der Anlageeigentümer oder Anlagebetreiber muss die Echtheit von allfälligen Brandmeldungen unverzüglich abklären und ungewollte Alarme abfangen.
Wie lane ist die Anwesenheitsverzögerung und Erkundunsverzögerung?
Es gelten nachstehende Bedingungen:
- die Anwesenheitsverzögerung darf 3 Minuten nicht überschreiten;
- die Erkundungsverzögerung darf 5 Minuten nicht überschreiten.
Erzähle mir etwas über Aktivierung und Deaktivirung der Anwesenheits- und Erkundungsverzögerung.
Die Anwesenheits- und Erkundungsverzögerung darf nur manuell aktiviert werden und muss am Ende der üblichen Arbeitszeit, mindestens 1 mal täglich, selbsttätig auf „unverzö-gert“ zurückgestellt werden.
Was müssen Akustische und optische Alarmierungseinrichtungen erleichtern?
Akustische und optische Alarmierungseinrichtungen müssen gefährdete Personen im überwachten Bereich alarmieren und der Feuerwehr das rasche Auffinden der Brandstelle erleichtern.
Für optische Alarmierungseinrichtungen ist was zu verwenden?
Für optische Alarmierungseinrichtungen sind Lampen oder andere aktive Anzeigeelemente zu verwenden.
Anzeigeelemente von Anzeigetableaus müssen was machen?
Anzeigeelemente von Anzeigetableaus müssen gut sichtbar und eindeutig unterscheidbar anzeigen.
Raumanzeigelampen müssen was sein?
Raumanzeigelampen müssen von den Zugangsrichtungen aus gut sichtbar und eindeutig erkennbar sein.
Brandmeldeanlagen können dem Brandschutz dienende Einrichtungen wie was auslösen?
Brandschutzabschlüsse, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Beförderungsanlagen, Lüftungsanlagen usw.
Brandmeldeanlagen können dem Brandschutz dienende Einrichtungen wie was auslösen?
Bei selektiven Brandfallsteuerungen sollte man was beachten?
Bei selektiven Brandfallsteuerungen sollte deren Auslösung in der Regel nicht über Handfeuermelder erfolgen (ist im Brandschutzkonzept zu berücksichtigen).
Was muss man nach Fertigstellung der Brandfallsteuerung?
Brandfallsteuerungen sind zu dokumentieren und zu prüfen.
Zusätzliche örtliche Anzeigen und Alarmierungseinrichtungen sind wo anzubringen?
Zusätzliche örtliche Anzeigen und Alarmierungseinrichtungen sind dort anzubringen, wo sie für die Alarmierung der für den Brandschutz verantwortlichen Personen erforderlich sind.
Brandmeldezentralen und Fernsignaltableaus sind wo zu installieren?
Brandmeldezentralen und Fernsignaltableaus sind an einem sicheren, leicht zugänglichen Standort zu installieren.
Was ist zu beachten bei den Brandabschnitt in dem Die Brandmeldezentrale ist?
Der Brandabschnitt, in dem sich die Brandmeldezentrale befindet, ist zu überwachen.
Dürfen mehrere Bereichszentralen am gleichen Standort installiert werden?
Mehrere Bereichszentralen am gleichen Standort sind in einem separaten mit dem glei-chen Feuerwiderstand wie die nutzungsbezogene Brandabschnittsbildung, mindestens aber mit Feuerwiderstand El 30 ausgeführtem Raum unterzubringen. Türen sind mit Feuerwider-stand EI 30 zu erstellen. In diesem Raum können weitere Sicherheits-, Klein- und Nieder-spannungs- sowie Telekommunikationseinrichtungen untergebracht werden.
- Dürfen Anlagenteile mit einer Brandmeldeanlage kombiniert werden?
- Funktionen wie Detektion, Anzeige, Bedienung und Alarmierung müssen eindeutig der jeweiligen Applikation zugeordnet und unmissverständlich bedienbar sein.
- Sowohl bestimmungsgemässe, als auch fehlerhafte Funktionen und Bedienungen von Teilsystemen dürfen nicht zu unerwünschten Auswirkungen in andern Teilsystemen führen.
Es dürfen nur Anlagenteile mit einer Brandmeldeanlage kombiniert werden, die alle Anforderungen für das entsprechende Teilsystem erfüllen.
Die Meldergruppen bei Brandmeldeanlagen sind wie festzulegen?
- Der gesamte Überwachungsbereich ist in Meldergruppen zu unterteilen. Die Meldergruppen sind so festzulegen, dass eine rasche und eindeutige Anzeige und Ermittlung des Bran-dortes möglich ist.
- Vertikale Fluchtwege, Licht-, Aufzugs- und Installationsschächte sowie turmartige Aufbauten sind zu einer Meldergruppe zusammenzufassen.
Meldergrupen: Was bei Meldern in Zwischenräumen oberhalb Unterdecken und unterhalb Doppelböden sowie in Versorgungs- und Transportkanälen, Klima- oder Lüftungsanlagen zu beachten.
In Zwischenräumen oberhalb Unterdecken und unterhalb Doppelböden sowie in Versorgungs- und Transportkanälen, Klima- oder Lüftungsanlagen angeordnete Brandmelder sind entweder zu eigenen Meldergruppen zusammenzufassen oder es muss auf einfache Weise erkannt werden können, in welchem Teilbereich Melder angesprochen haben.
Was muss man bei Handfeuermeldern beachten? (4Punkte)
- Handfeuermelder sind in Fluchtwegen (z. B. unmittelbar bei Ausgängen, Durchgängen, vertikalen Fluchtwegen, Löschgeräten) und besonders gefährdeten Bereichen gut sichtbar anzubringen.
- Handfeuermelder dürfen nicht mit anderen Schaltelementen wie Lichtschalter oder Lift-knopf verwechselt werden können und nicht der Gefahr von mechanischer Beschädigung ausgesetzt sein. Die Montagehöhe beträgt ca. 1.5 m.
- An Stellen wo mit Missbrauch zu rechnen ist, können Handfeuermelder mit einem zusätz-lichen plombierbaren, transparenten Kunststoffdeckel versehen werden.
- Handfeuermelder in vertikalen Fluchtwegen, welche über mehr als zwei Untergeschosse führen, sind vom Erdgeschoss oder vom Feuerwehrzugang ausgehend nach unten in den Untergeschossbereich und nach oben in den Obergeschossbereich in jeweils eigene Mel-dergruppen zusammenfassen.
Was muss man bei Platzierung der HFM beachten?
Handfeuermelder sind in Fluchtwegen (z. B. unmittelbar bei Ausgängen, Durchgängen, vertikalen Fluchtwegen, Löschgeräten) und besonders gefährdeten Bereichen gut sichtbar anzubringen.
Was muss man bei der Installation der HFM beachten?
- Handfeuermelder dürfen nicht mit anderen Schaltelementen wie Lichtschalter oder Lift-knopf verwechselt werden können und nicht der Gefahr von mechanischer Beschädigung ausgesetzt sein. Die Montagehöhe beträgt ca. 1.5 m.
- An Stellen wo mit Missbrauch zu rechnen ist, können Handfeuermelder mit einem zusätz-lichen plombierbaren, transparenten Kunststoffdeckel versehen werden.
Was mus bei HFM bezüglich Meldergruppen beachtet werden?
Handfeuermelder in vertikalen Fluchtwegen, welche über mehr als zwei Untergeschosse führen, sind vom Erdgeschoss oder vom Feuerwehrzugang ausgehend nach unten in den Untergeschossbereich und nach oben in den Obergeschossbereich in jeweils eigene Mel-dergruppen zusammenfassen.
Warum müssen Raumanzeigelampen installiert werden?
Um der Feuerwehr jederzeit eine rasche und eindeutige Ermittlung des Brandherdes zu ermöglichen, sind bei den Zugängen zu überwachten Räumen, sowie bei Hohlböden oder Hohldecken Anzeigelampen zu installieren.
Wo sind RAL zu installieren?
Raumanzeigelampen sind auf einer Höhe von mindestens 1.7 m über Boden anzuordnen.
Wo giebt es ausnahmen bei RAL's?
- Betrieben mit ständiger Anwesenheit (24 Stunden / 365 Tage) von mehreren Personen mit guten Gebäudekenntnissen (Logendienst, Wächterdienst, Technischer Dienst). Diese müssen jederzeit die Zugangswege öffnen können und einen Lotsendienst für die Feuerwehr gewährleisten ohne sich selber zu gefährden
- Beherbergungsbetrieben in Bettengeschossen mit beschrifteten Zimmern inklusive Kennzeichnung der Zugangswege
- einzelnen Räumen grösser 400 m2 mit eigener Meldergruppe und beschrifteten Zugängen
- Zugängen zu horizontalen und vertikalen Fluchtwegen
Für die Detailanforderungen bezüglich Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen gelten die VKF-anerkannten technischen Spezifikationen. Von wem werden diese heraus gegeben? (Abkürzung)
SES
Was heisst SES?
Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen
Was passiert wenn Brandmeldeanlagen erweitert oder umgenutzt werden?
Brandmeldeanlagen sind den neuen Verhältnissen anzupassen, wenn Bauten und Anla-gen geändert, erweitert oder umgenutzt werden.
Von wem sind Brandmeldeanlagen zu planen, einzubauen und in Stand zu halten.
Brandmeldeanlagen sind durch von der VKF-anerkannte Fachfirmen für Brandmeldeanlagen zu planen, einzubauen und in Stand zu halten.
Brandmeldeanlagen sind auf was bezüglich Planung, Einbau und Betrieb abzustimmen?
Brandschutzmassnahmen
Welch Komponeten dürfen bei Brandmeldeanlagen verwendet werden?
Es dürfen nur Komponenten eines Brandmeldesystems verwendet werden, für welche ei-ne Leistungserklärung oder VKF-Technische Auskunft vorliegt
Was sind die Hauptbestandteile einer Dokumentation der Brandmeldeanlage?
- Für jede Brandmeldeanlage sind gut lesbare Orientierungspläne für den Feuerwehrein-satz (mit Meldergruppen) zu führen. Diese sind beim Feuerwehrzugang gut sichtbar und zu-gänglich zu deponieren.
- Für jede Brandmeldeanlage ist ein Kontrollbuch zu führen und bei der Brandmeldezentra-le zu deponieren.
- Sämtliche Ereignisse und deren Ursachen wie Störungen, Brandalarme, ungewollte Alarme, Betriebsunterbrüche, Ausschalten von Meldergruppe, Funktionskontrollen, Instand-haltungsarbeiten, Änderungen an der Anlage, Beurteilungen der Wirksamkeit, sind im Kon-trollbuch lückenlos mit Datum, Zeit- und Ortsangabe sowie der verantwortlichen Person ein-zutragen.
Was muss im Kontroll buch einer BMA stehen?
Sämtliche Ereignisse und deren Ursachen wie Störungen, Brandalarme, ungewollte Alarme, Betriebsunterbrüche, Ausschalten von Meldergruppe, Funktionskontrollen, Instandhaltungsarbeiten, Änderungen an der Anlage, Beurteilungen der Wirksamkeit, sind im Kontrollbuch lückenlos mit Datum, Zeit- und Ortsangabe sowie der verantwortlichen Person einzutragen.
Wo kommen Brandmelder für Sonderanwendungen zur Anwendung?
Brandmelder für Sonderanwendungen kommen dort zur Anwendung, wo aufgrund von besonderen Umgebungseinflüssen oder Raumverhältnissen punktförmige Brandmelder nicht oder nur beschränkt eingesetzt werden können.
Was ist für Sonderanmeldungen notwendig?
Für Sonderanwendungen ist die Einwilligung der Brandschutzbehörde notwendig. Die Sonderanwendungen sind in der Anmeldung Brandmeldeanlage aufzuführen und zu begründen.
Zähle typische Sonderanwendungenbereiche auf?
- besondere Umgebungsbedingungen bezüglich Temperatur, Luftbewegung, Luftfeuchtig-keit wie Aussenanwendungen, Kabeltunnel, usw.
- hohe Räume wie Hallen, usw.
- unzugängliche Orte (Instandhaltungsarbeiten) wie Kabelböden, Hohlböden, Hohldecken, EDV-Anlagen, Reinräume, Regale, Kanäle, usw.
- Überwachung von Einrichtungen wie Laborkapellen, Staubfilter, Silos, usw.
e schützenswerte Kulturgüter wie Kirchen, Museen, Schlösser, usw..
Dürfen Brandmeldeanlagen ausser Betrieb gesetzt werden?
Brandmeldeanlagen dürfen grundsätzlich nicht ausser Betrieb gesetzt werden.
Wie können Brandmeldeanlagen ausserbetrieb gesetzt werden?
- Brandmeldeanlagen dürfen grundsätzlich nicht ausser Betrieb gesetzt werden.
- Unterbrüche infolge Servicearbeiten sind dem Betreiber anzuzeigen, damit dieser geeig-nete Sicherheitsmassnahmen treffen kann.
- Über voraussehbare, mehr als 24 Stunden dauernde Ausserbetriebsetzungen der Anlage ist die Brandschutzbehörde und die Feuerwehr durch den Betreiber bis spätestens drei Tage vorher zu informieren.
- Unvorhergesehene, voraussichtlich länger als 24 Stunden dauernde Ausserbetriebset-zungen sind unter Angabe der voraussichtlichen Dauer des Unterbruches umgehend den gleichen Stellen zu melden.
- Die Meldungen haben mittels VKF-Formular „Ausser- / Inbetriebsetzungen Brandmelde-anlagen“ zu erfolgen. Die Wiederinbetriebnahme ist der Brandschutzbehörde und der Feu-erwehr mit demselben Formular zu melden.
- Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen der Anlage sind möglichst rasch durchzu-führen. Notwendige vorübergehende Ausserbetriebsetzungen haben tagsüber zu erfolgen.
- Während des Ausfalles der Brandmeldeanlage oder von Teilen der Anlage sind andere geeignete Sicherheitsmassnahmen wie, Stilllegung feuergefährlicher Betriebseinrichtungen, vermehrte Überwachung und erhöhte Bereitschaft der betriebseigenen Feuerwehr anzuord-nen.
Was muss bei Stillegung oder Rückbau einer BMA beachten?
- Stilllegung oder Rückbau von einer Brandmeldeanlage erfordern eine vorgängige Bewilligung der Brandschutzbehörde.
- Nach der Stilllegung muss in allen Bereichen klar erkennbar sein, dass die Brandmelde-anlage nicht mehr betriebsbereit ist.