Prüfung
Lernkarten
Lernkarten
Kartei Details
Karten | 300 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2020 / 20.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201229_vkf
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_vkf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heisst RDA ?
Rauchschutz-Druckanlage
Was heisst MRWA ?
Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
Sofern im Gebäude angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen mit selektiver Aktivierungen erforderlich sind, müssen für alle Brandfallsteuerungen die Anforderungen für welche Kategorie erfüllt werden?
Sofern im Gebäude angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen mit selektiver Aktivierungen erforderlich sind, müssen für alle Brandfallsteuerungen die Anforderungen für die Kategorie „Selektive Aktivierungen“ erfüllt werden.
Ist das Mischen von Kategorien der Aktivierung von BFS innerhalb der Systemgrenzen möglich?
Das Mischen von Kategorien innerhalb der Systemgrenzen ist nicht zulässig, da die Nachvollziehbarkeit über den Lebens-zyklus von Bauten und Anlagen kaum möglich ist.
Die Kategorie „Kollektive Aktivierung mit „Fail-Safe“ sollte nur wann realisiert werden?
Die Kategorie „Kollektive Aktivierung mit „Fail-Safe“ sollte nur dann realisiert werden, wenn die Eigentümer- und Nutzerschaft mit den daraus resultierenden Betriebseinschränkungen (Aktivierung aller Brandfallsteuerung bei Ausschaltung der Brand-meldezentrale) einverstanden ist. Sofern vernetzte Zentralen mit zentralenübergreifenden Aktivierungen eingesetzt werden, ist diese Kategorie nicht zulässig.
Welche drei allgemeine Dinge müssen BFS?
Brandfallsteuerungen müssen dem Stand der Technik entsprechen und so beschaffen, be-messen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, dass sie wirksam und jederzeit betriebsbereit sind.
Wie müssen BFS aktiviert werden können? (ausser "Fail-Save")
Brandfallsteuerungen müssen sowohl über eine automatische als auch über eine manuelle Aktivierung verfügen. Die manuelle Aktivierung muss unabhängig von der detektierenden technischen Brandschutzeinrichtung und von Bedienstellen für angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen (z. B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) erstellt werden. Ausgenommen davon ist die Kategorie „Kollektive Aktivierung mit „Fail-Safe“ . Bei dieser Kategorie ist keine unabhängige manuelle Aktivierung erforderlich.
Was ist bei BFS allgemein bezüglich Übertragungswege zu beachten?
- Die automatische, die manuelle Aktivierung und die Übertragungswege zu den angesteuerten technischen Brandschutzeinrichtungen dürfen nicht gegenseitig elektrisch verriegelt werden.
- Die Übertragungswege für die automatische und manuelle Aktivierung müssen über rückwirkungsfreie Verbindungen (potentialfreie Kontakte) verfügen. Sofern für diese Übertragungswege softwarebasierende Systeme eingesetzt werden, sind beidseitig (ein- und ausgangsseitig) rückwirkungsfreie Verbindungen erforderlich.
Sofern softwarebasierende Systeme eingesetzt werden, ist was zu beachten?
Sofern softwarebasierende Systeme eingesetzt werden, ist die Gleichwertigkeit zu den in dieser Erläuterung definierten Anforderungen aufzuzeigen.
Softwarebasierende Systeme müssen was?
Softwarebasierende Systeme müssen an die Sicherheitsstromversorgung angeschlossen werden oder über eine eigenständige Stromversorgung (z. B. Akku) verfügen. Die eigenständige Stromversorgung muss für eine Laufzeit, entsprechend der installierten Brandmeldeanlage, ausgelegt sein.
Sofern für Übertragungswege Glasfaserkabel eingesetzt werden, ist der Nachweis über was nachzubringen?
Sofern für Übertragungswege Glasfaserkabel eingesetzt werden, ist der Nachweis über die Gleichwertigkeit zu den vorgegebenen Anforderungen an die Übertragungswege vor Ausfüh-rungsbeginn zu erbringen.
Ist der Einsatz von drahtlosen Verbindungen für Übertragungswege zulässig?
Der Einsatz von drahtlosen Verbindungen (z. B. Funk, WLAN) für Übertragungswege ist nicht zulässig. Davon ausgenommen sind Sonderanwendungen bei den detektierenden tech-nischen Brandschutzeinrichtungen (Funkmelder).
Darf ein Fernzugriff errichtet werden?
Die Einrichtung eines Fernzugriffes darf nur mit dem Einverständnis der Eigentümerschaft erfolgen. Die Eigentümerschaft muss vorgängig durch den Anlageerrichter der entsprechenden Anlage auf die Anforderungen und Risiken aufmerksam gemacht werden.
Was muss auf Störungen und Kurzschlüsse überwacht sein?
Was passiert mit den Störmeldungen?
Was kann bei speziellen begebeheiten vernachlässigt werden?
Sämtliche Übertragungswege (z. B. für Aktoren, Sensoren) aller Teilbereiche der Brandfall-teuerungen sind auf Unterbruch sowie Kurzschluss zu überwachen. Störungen sind als Einzel- oder Sammelstörung vor Ort zu signalisieren sowie an eine ständig besetzte Stelle weierzuleiten. Ausgenommen davon sind alle angesteuerten Brandschutzeinrichtungen (z. B. Türen, Tore, Brandschutzklappen), welche bei einem Unterbruch des Übertragungsweges selbsttätig (mechanisch) die für den Brandfall vorgesehene sichere Funktion bzw. Position einnehmen.
Angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen, welche bei einem Unterbruch der Energiezufuhr nicht selbsttätig die für den Brandfall vorgesehene sichere Funktion bzw. Position einnehmen, müssen über was verfügen?
Angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen, welche bei einem Unterbruch der Energiezufuhr nicht selbsttätig die für den Brandfall vorgesehene sichere Funktion bzw. Position einnehmen, müssen über eine Spannungsüberwachung verfügen. Der Unterbruch ist als Sammelstörung vor Ort zu signalisieren sowie an eine ständig besetzte Stelle weiterzuleiten.
Brandmeldeanlagen sind durch wen zu Planen und installieren?
Brandmeldeanlagen sind durch eine VKF-anerkannte Fachfirma für Brandmeldeanlagen zu planen, einzubauen und in Stand zu halten.
Welche Element dürfen für ein Brandmeldesystem verwendet werden?
Es dürfen nur Elemente eines Brandmeldesystems verwendet werden, für welche eine Leistungserklärung oder VKF-Technische Auskunft vorliegt.
Muss die ganze Fläche wo die BMA installiert ist überwacht sein?
Sämtliche Elemente und Übertragungswege der Brandmeldeanlage müssen innerhalb des Überwachungsumfangs installiert werden. Sofern die Installation der Übertragungswege ausserhalb des Überwachungsumfangs oder in ausgenommenen Bereichen realisiert wird, müssen diese mit Funktionserhalt entsprechend dem Feuerwiderstand des Tragwerks von Bauten und Anlagen aber mindestens mit E30 ausgeführt werden.
Was ist bei der Kategorie „selektive Aktivierung“ bezüglich Übertragungswege zu beachten?
Bei der Kategorie „selektive Aktivierung“ sind die Übertragungswege als Ringleitung auszuführen und alle Elemente sind mit einer Linientrennfunktion auszurüsten.
Wo giebt es ausnahmen bezüglich Übertragungswege in Zwischenräumen?
Übertragungswege in Zwischenräumen oberhalb Unterdecken mit einer Höhe von weniger als 0.15 m (gemessen von Unterkant Unterdecke bis Unterkant Rohdecke) sowie unterhalb Doppelböden mit einer Höhe von weniger als 0.20 m (gemessen von Oberkant Doppel-boden bis Oberkant Rohboden) müssen keinen Funktionserhalt aufweisen, sofern sich diese in einem überwachten Raum befinden.