Prüfung
Lernkarten
Lernkarten
Kartei Details
Karten | 300 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2020 / 20.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201229_vkf
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_vkf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre Rettungsweg
Als Rettungsweg gilt der kürzeste Weg, der der Feuerwehr und den Rettungskräften als Einsatzweg zu einer beliebigen Stelle in Bauten und Anlagen dient. Fluchtwege können als Rettungswege dienen.
Befindet sich zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Flucht- und Rettungsweg kein Brandschutzabschluss, gilt was?
Befindet sich zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Flucht- und Rettungsweg kein Brandschutzabschluss, gelten im horizontalen Flucht- und Rettungsweg die gleichen Anforderungen, wie für vertikale Flucht- und Rettungswege.
Flucht- und Rettungswege sind wie anzulegen, zu bemessen und auszuführen?
Flucht- und Rettungswege sind so anzulegen, zu bemessen und aus-zuführen, dass sie jederzeit rasch und sicher benützbar sind.
Flucht- und Rettungswege sind so anzulegen, zu bemessen und aus-zuführen, dass sie jederzeit rasch und sicher benützbar sind. Mass-gebend sind insbesondere:
- Nutzung und Lage von Bauten, Anlagen oder Brandabschnitten
- Gebäudegeometrie
- Personenbelegung
Was ist bezüglich Fulcht- und Rettunswege zu beachten?
Flucht- und Rettungswege können als Verkehrswege genutzt werden. Sie sind jederzeit frei und sicher benützbar zu halten. Sie dürfen ausserhalb der Nutzungseinheit keinen anderen Zwecken dienen.
Flucht- und Rettungswege: Freihaltung: Was ist bei Treppenhäusern zu beachten?
Treppenhäuser sind je nach Nutzung und Geschosszahl mit direkt ins Freie führenden Rauch- und Wärmeabzugsanlagen auszurüsten.
Was kann mit abstimmung der Brandschutzbehörde bezüglich Andordnung von Flucht- und Rettungswegen eingesetzt, verlangt werden?
Im Rahmen objektbezogener Fragestellungen im Zusammenhang mit Fluchtweganforderungen können in Abstimmung mit der Brand-schutzbehörde für einzelne Bereiche einer Baute oder Anlage Be-rechnungsmethoden eingesetzt werden.
Flucht-- und Rettungswege: Je nach Personenbelegung und Nutzung sind Bauten, Anlagen oder Brandabschnitte mit was auszrüsten?
Je nach Personenbelegung und Nutzung sind Bauten, Anlagen oder Brandabschnitte mit ausreichend dimensionierten Kennzeichnungen von Flucht- und Rettungswegen und Ausgängen sowie mit Sicherheitsbeleuchtung und Stromversorgungen für Sicherheitszwecke auszurüsten.
Flucht-- und Rettungswege: Was muss die Sicherheitsbeleuchtung ermöglichen?
Die Sicherheitsbeleuchtung muss ein sicheres Begehen von Räumen und Fluchtwegen ermöglichen und ein leichtes Auffinden der Aus-gänge gewährleisten.
Zum technischen Brandschutz zählen insbesondere:
- Löscheinrichtungen wie Wasserlöschposten, Handfeuerlöscher, spe-zielle Kühl- und Löschanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Sprinkleranlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Rauchschutz-Druckanlagen
- Blitzschutzsysteme
- Sicherheitsbeleuchtungen und Sicherheitsstromversorgungen
- Feuerwehraufzüge
- Explosionsschutzvorkehrungen
- Brandfallsteuerungen
Einrichtungen für den technischen Brandschutz müssen (Aufgabe):
- gefährdete Personen und wenn nötig die Feuerwehr alarmieren
- Fluchtwege erkennbar machen
- Brände und Explosionen einschränken oder verhindern
- die Brandbekämpfung sicherstellen und erleichtern
- Rauch- und Hitze zurückhalten und ableiten.
Bauten, Anlagen, Brand- oder Rauchabschnitte sind mit ausreichend dimensionierten Einrichtungen für den technischen Brandschutz auszu-rüsten. Massgebend sind insbesondere:
- Personenbelegung
- Gebäudegeometrie und Geschosszahl
- Bauart, Lage, Ausdehnung und Nutzung von Bauten, Anlagen Brand- oder Rauchabschnitten.
Für das Löschanlagenkonzept werden nur VKF-anerkannte, stationäre Wasserlöschanlagen berücksichtigt, welche folgende Anforderungen erfüllen:
- sie müssen über eine automatische Auslösung verfügen
- sie müssen den gesamten Brandabschnitt schützen
- sie müssen eine gleichwertige Löschwirkung wie Sprinkleranlagen aufweisen
- die minimale Nennwirkzeit entspricht jener der Feuerwiderstandsdauer des Tragwerkes, mindestens jedoch 30 Minuten.
Was müssen Einrichtungen für den technischen Brandschutz?
Einrichtungen für den technischen Brandschutz müssen dem Stand der Technik entsprechen und so beschaffen, bemessen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, dass sie wirksam und jederzeit betriebs-bereit sind.
Werden Sprinkler- und Brandmeldeanlagen kontroliert?
Von den Brandschutzvorschriften her geforderte Sprinkler- und Brandmeldeanlagen sind von einer von der Brandschutzbehörde anerkannten Fachstelle vor der Inbetriebnahme der Bauten und Anlagen abzunehmen und periodisch zu kontrollieren.
Abwehrender Brandschutz: Was gilt bezüglich Zugang?
Bauten und Anlagen müssen für den raschen und zweckmässigen Ein-satz der Feuerwehr jederzeit zugänglich sein.
Abwehrender Brandschutz: Was müssen bei Bauten mit erhöter Gefährdung für Massnahmen ergriffen werden?
Für Bauten mit erhöhter Gefährdung sind geeignete Massnahmen (wie Feuerwehreinsatzpläne, Alarmierungs- und Einsatzkonzepte usw.) zu planen, damit die zuständige Feuerwehr rasch alarmiert und eingesetzt werden kann.
Abwehrender Brandschutz: Was kannn die Brandschutzbehörde verlangen?
Auf Verlangen der Brandschutzbehörde ist in Betrieben mit grossem Brandrisiko, erhöhter Personengefährdung oder erschwerter Einsatz-möglichkeit der Feuerwehr eine Betriebsfeuerwehr zu betreiben.
Zu den haustechnischen Anlagen zählen insbesondere:
- Wärme- und kältetechnische Anlagen
- Lufttechnische Anlagen
- Beförderungsanlagen
- Elektrische Anlagen.
Wie sind Haustechnische Anlagen sind so auszuführen und aufzustellen?
Haustechnische Anlagen sind so auszuführen und aufzustellen, dass sie einen gefahrlosen, bestimmungsgemässen Betrieb gewährleisten, und dass Schäden im Störungsfall begrenzt bleiben.
Was müssen Haustechnische Anlagen entsprechen?
Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen und den auftreten-den thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen genügen.
Erkläre den Begriff "gefährliche Stoffe"?
Als gefährliche Stoffe im Sinne des Brandschutzes gelten Stoffe und Zubereitungen, die ein Brand verursachen können oder solche, die im Brand- oder Explosionsfall eine besondere Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellen.
Warum werden gefärliche Stoffe klassiert? Nach welchen 4 Kriterien werden sie klassiert?
Gefährliche Stoffe werden nach brand- und explosionstechnischen Eigenschaften und ihrer Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt klassiert. Die Klassierung dient als Grundlage für die zu treffenden Massnahmen.
Für die Lagerung von und den Umgang mit gefährlichen Stoffen sind was zu treffen, um Brände und Explosionen zu verhindern oder deren Auswirkungen begrenzen.
Schutzmassnahmen
Für die Lagerung von und den Umgang mit gefährlichen Stoffen sind Schutzmassnahmen zu treffen, was zu verhindern?
Für die Lagerung von und den Umgang mit gefährlichen Stoffen sind Schutzmassnahmen zu treffen, welche Brände und Explosionen verhindern oder deren Auswirkungen begrenzen.
Sutzmassnahmen bei gefährlichen Stoffen haben sich nach was zu richten?
Schutzmassnahmen haben sich nach Art und Menge der vorhandenen Stoffe, Gebinde und Behälter sowie Verpackungsmaterialien zu richten.
Warum musss vorher abgeklärt werden ob gefährliche Stoffe miteinander gelagert werden können, was wird gegen dise Problematik unternommen?
Stoffe, die in gefährlicher Weise miteinander reagieren können, solche mit besonderem Brandverhalten oder Stoffe, die durch ihre Eigenschaf-ten im Brandfall Personen gefährden, sind in getrennten, entsprechend ausgebauten Brandabschnitten unterzubringen.
Gefährliche Stoffe: Für die Klassierung von Räumen und die Festlegung von Zonen nach Feuer- und Explosionsgefahr ist was massgebend?
Für die Klassierung von Räumen und die Festlegung von Zonen nach Feuer- und Explosionsgefahr sind insbesondere Art und Menge sowie Häufigkeit und Dauer des Vorhandenseins brennbarer Gase, Stäube oder Dämpfe massgebend.
Was ist bei gefährlichen Stoffen bezüglich Gebinde, Behälter und Verpackungen zu beachten?
Gebinde, Behälter und Verpackungen müssen eine den betrieblichen Beanspruchungen genügende mechanische, thermische und chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen. Sie haben die sichere Aufbewahrung und den sicheren Transport der Stoffe zu gewährleisten.
Erkläre mir den Zweck von organisatorischem Brandschutz.
Eigentümer- und Nutzerschaft sind verantwortlich, dass organisatorisch und personell sämtliche Massnahmen getroffen werden, die zur Ge-währleistung einer ausreichenden Brandsicherheit notwendig sind.
organisatorischer Brandschutz: Wann ist ein firmeninterner Brandschutzbeauftragter zu bestimmen?
Wenn Brandgefahren, Personenbelegung, Art oder Grösse des Be-triebes es erfordern, ist ein dem Betriebsinhaber oder der Geschäfts-leitung direkt verantwortlicher Sicherheitsbeauftragter Brandschutz zu bestimmen und auszubilden
organisatorischer Brandschutz: Wann ist ein externer Brandschutzbeauftragter zu bestimmen?
Bei Umbau-, Sanierungs- und Umnutzungsprojekten unter Weiterfüh-rung der Nutzung und wenn Brandgefahren, Personenbelegung, Art oder Grösse des Betriebes es erfordern, ist ein verantwortlicher Si-cherheitsbeauftragter Brandschutz für die Bauphase zu bestimmen.
organisatorischer Brandschutz: Wann muss ein Brandschutzkonzept und ein Brandschutzplan erstellt werden?
Wenn Brandgefahren, Personenbelegung, Art oder Grösse von Bauten und Anlagen oder Betrieben es erfordern, sind auf Verlangen der Brand-schutzbehörde Brandschutzkonzepte und Brandschutzpläne zu erstel-len.
Organisatorischer Brandschutz: Was muss bezüglich Sicherheit auf Baustellen beachtet wrden?
Bei Arbeiten an Bauten und Anlagen sind von allen Beteiligten geeignete Massnahmen zu treffen, um der durch den Bauvorgang erhöhten Brand- und Explosionsgefahr wirksam zu begegnen.
Organisatorischer Brandschutz: Was muss bezüglich Dekoration beachtet wrden?
Dekorationen dürfen nicht zu einer unzulässigen Gefahrenerhöhung füh-ren. Sie dürfen Personen nicht gefährden und Fluchtwege nicht beein-trächtigen.
Wer überwacht die Einhaltung der Brandschutzvorschriften und prüft die brandschutzrelevanten Konzepte und Nachweise auf Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Plausibilität?
Brandschutzbehörde
Wer unterstützt die Eigentümer- und Nutzerschaft bei der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung bezüglich Brandsicherheit.
Brandschutzbehörde
Wie ist der Vollzug geregelt von der Norm?
- Die Brandschutzbehörde überwacht die Einhaltung der Brandschutz-vorschriften und prüft die brandschutzrelevanten Konzepte und Nachweise auf Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Plausibilität.
- Sie unterstützt die Eigentümer- und Nutzerschaft bei der Wahrneh-mung ihrer Eigenverantwortung bezüglich Brandsicherheit.
- Sie kann Bauten und Anlagen kontrollieren und Aufgaben an Dritte (Fachstellen oder Fachpersonen) delegieren.
Wer giebt dier Brandschutsnorm heraus?
IVTH
Was heisst IVTH?
Interkantonalen Vereinbarung zum Abbau Technischer Handelshemmnisse