ICT Grundlagen

ICT Grundlagen

ICT Grundlagen


Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.12.2020 / 13.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201227_ict_grundlagen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201227_ict_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre den Begriff Switch

Gerät das Daten verteilt. Geräte werden angeschlossen, damit Daten untereinander getauscht werden können. HUB ist eine simple Form eines Switch, Switch kann Daten gleichzeitig senden + empfangen.

Erkläre den Begriff Router.

Stellt Verbindung zwischen zwei Netzwerken her: dem heimischen LAN bzw. WLAN und dem öffentlichen Internet. Im Heimnetzwerk ist der Router für den Internetzugang zuständig. 

Nenne die vier Netzwerktypen

Sterntopologie, Ringtopologie, Bustopologie, Baumtopologie

Beschreibe die Sterntopologie inkl. Vor- und Nachteile.

Arbeitsstationen werden an zentralen Knoten angeschlossen, hierfür wird meist ein spezielles Netzwerkgerät verwendet, wie z.B. LAN mit Switcher.

Vorteile: Änderungen am Netzwerk können relativ einfach vorgenommen werden, der Ausfall einer Arbeitsstation hat keine Auswirkungen auf das Netzwerk.

Nachteile: Der Ausfall des zentralen Knotens blockiert das ganze Netzwerk

Beschreibe die Ringtopologie inkl. Vor- und Nachteile.

Es gibt keinen zentralen Knoten, jede Arbeitsstation ist mit ihrer benachbarten Arbeitsstation (links & rechts) verbunden. Die Datenübertragung erfolgt von Knoten zu Knoten (z.B. Im Uhrzeigersinn) und wird bei Bedarf weitergeleitet.

Vorteile: keine zusätzlichen Geräte nötig, funktioniert mit Zusatzeinrichtung auch beim Ausfall einer Arbeitssituation.

Nachteile: höherer Verkabelungsaufwand, hoher Traffic bzw. hohes Datenaufkommen auf Leitungen

Beschreibe die Bustopologie inkl. Vor- und Nachteile.

Merkmal dieser Topologie ist ein gemeinsames Medium, auch Bus genannt, an den die Teilnehmer direkt angeschlossen sind. Es gibt keinen zentralen Knoten. Der Zugriff auf das gemeinsame Medium muss geregelt werden.

Beispiel: Haustelefon, Funknetz wie WLAN

Vorteile: geringster Verkabelungsaufwand, zusätzliche aktive Netzwerkkomponenten sind nicht notwendig.

Nachteile: Ein Gerät kann das Netzwerk blockieren.

Beschreibe die Baumtopologie inkl. Vor- und Nachteile.

Einem übergeordneten Gerät sind jeweils mehrere untergeordnete Geräte zugeordnet, die i.d.R. auch von diesem gesteuert werden.

Beispiel USB mit USB-Hubs

Vorteile: Erweiterbarkeit, der Ausfall von Endgeräten hat keine weiteren Konsequenzen

Nachteil: Der Ausfall eines Verteilers legt den ganzen Unterbaum lahm, Engpässe Richtung „Wurzel“ (root) der Baustruktur.

Was ist ein ERP System?

ERP ist die Abkürzung für Enterprise Resource Planning, übersetzt Geschäftsressourcenplanung.

ERP-Systeme 

sind betriebswirtschaftliche Softwarelösungen zur Steuerung von Geschäftsprozessen. Mit ihnen werden betriebliche Ressourcen wie Kapital, Personal oder Produktionsmittel bestmöglich gesteuert und verwaltet.

Welche (Lösungs-)typen gibt es für die Auswahl einer Software.

  • Standardlösung
  • angepasste Standardlösung
  • Branchenlösung (branchen-spezifische Standardlösung)
  • Indivituallösung

Beschreibe die Standardlösung bei einer Softwareauswahl, inkl. Vor- & Nachteile + Beispiele.

  • Anwendung unterstützt allgemeine betriebliche Aufgaben, die in praktisch allen Unternehmen anfallen

 

Vorteil:

  • günstig
  • Ergebnisse sind weltweit austauschbar dank standardisierter Formate

 

Nachteil

  • kaum an eigene Bedüfnisse anpassbar
  • kaum Einflussmöglichkeiten auf die funktionalen Eigenschaften

 

Beispiele:

  • Büroadministration
  • Fakturierung
  • Personalwesen

Beschreibe die angepasste Standardlösung bei einer Softwareauswahl, inkl. Vor- & Nachteile + Beispiele.

  • unterstützt funktions- bzw. fachbezogene Aufgaben, die in den meisten Unternehmen aller Branchen anfallen
  • grundsätzlich branchneneutral
  • kann durch individuelle Konfiguartion an die branchen- bzw. firmenspezifischen Bedürfnisse angepasst werden

Vorteile:

  • funktional ausgereift
  • vielfach erprobt
  • breite Anwender- und Erfahrungsbasis
  • Anpassung an individuelle Bedürfnisse in beschränktem Rahmen

 

Nachteile:

  • vergleichsweise teuer
  • fehlende Wettbewerbsvorteile (Tendenz zur Angleichung der Geschäftsprozesse)

 

Beispiele:

  • Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche ösungen (Rechnungswesen & Controlling)
  • Lösungen für das Personalwesen
  • Lösungen für die Logistik

Beschreibe die Branchenlösung (branchen-spezifische Standardlösung) bei einer Softwareauswahl, inkl. Vor- & Nachteile + Beispiele.

  • Anwendung unterstützt funktions- bzw. fahbezogene Aufgaben einer bestimmten Branche, oder Berufsgruppe

 

Vorteile: 

  • auf branchenspezifischen Anforderungen zugeschnitten
  • Kosten gegenüber Individuallösung tiefer

 

Nachteile:

  • langfristige Weiterentwicklung der Anwendung unsicher
  • oft schlecht vernetzbar

 

Beispiele:

  • Ärztesoftware 
  • Grafikprogramme für Bildbearbeitung
  • Software für Handwerker
  • Software für Liegenschaftsverwaltung

Beschreibe die Individuallösung bei einer Softwareauswahl, inkl. Vor- & Nachteile + Beispiele.

  • Anwendung wird (meist im Auftragsverhältnis) für spezielle Aufgaben, oder bestimmte Geschäftsprozesse eines Einzelunternehmens entwickelt
  • Kommt nur für grosse Unternemen infrage

 

Vorteile:

  • gute Abdeckung der eigenen Bedürfnisse
  • Wettbewerbsvorteil

 

Nachteile:

  • Entwicklung und Wartung teuer
  • Abhängigkeit vom Hersteller
  • fehlender Investitionsschutz,da Abdeckungsgrad von Standardlösungen laufend zunimmt

 

Beispiele:

  • Software für eine kantonale Steuerverwaltung 
  • Webauftritt einer Bank
  • Online-Konfiguration eines Computersystens

Nenne die Anwendervorteile einer Cloud.

  • müssen keine komplexe IT-Infrastruktur unterhalten (Browser & Internetanschluss reichen)
  • können sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren
  • müssen keine vertieften Kenntnisse haben

Nenne die Anbietervorteile einer Cloud.

  • können die Kosten für Aufbau & Unterhalt der IT-Infrastruktur auf viele Kunden verteilen
  • haben mit einem Abo-Modell konstante & planbare Einnahmen
  • können ihre Kunden besser binden als im Projektgeschäft

Nenne die Vorteile einer Cloudlösung.

  • Reduzierung der Kosten
    • Lizenzkosten für Software
    • Hardwarekosten (Server, Desktop)
    • Maintenance-Kosten
    • Personalkosten
  • Erhöhung der Datensicherheit
    • Automatisierte Durchführung von Backups durch den Anbieter
  • Optimierung der Zusammenarbeit
    • Standortübergreifende Zusammenarbet durch Web-Kollaboration
  • Automatisierung der Softwarewartun
    • die Anwendersoftware ist immer auf dem aktuellen Stand
  • Steigerung der Flexibilität
    • Mitarbeiterverwaltung
    • Hinzufügen neuer Anwendungen
  • Mobilität
    • Mitarbeiter können von überall arbeiten
    • Zugriff auf alle Daten von überall
  • Konzentration auf Kernkompetenzen
    • Erhöhung der Investition in das Kerngeschäft

Nenne die Nachteile einer Cloudlösung.

  • politische Einflüsse
    • politische Spionage/ Einschränkungen über die Internetverbindung
  • Single point of failure
    • Internetverbindung (kann durch Backupleitungen abgesichert werden)
  • Ausfall eines Anbieters
  • Datensicherheit (!)
    • Alle unternehmerkritischen Informationen befinden sich auf fremden Servern
  • Standorte der Server
    • ist in der Cloude nicht transparent
  • Abhängigkeit
    • Die Standards der Anbieter müssen eingehalten werden

Erkläre das CIA-Prinzip

C: Confidentiality (Vertraulichkeit)

  • nur befugte Personen dürfen Daten einsehen, oder verändern
  • nicht nur in der Applikation, auch auf dem Transportweg (Nezwerk)

I: Integrity (Integrität)

  • nicht möglich, unerkannte Änderungen an Daten durchzuführen
  • Nachvollziehbarkeit sämtlicher Datenänderungen

A: Availability (Verfügbarkeit)

  • die Zeit, in der ein System ordnungsgemäss funktioniert
  • eine möglichst hohe Erreichbarkeit und Nutzbarkeit erzielen

Nenne die Cloud Liefer (4)- & Servicemodelle (3)

Liefermodelle

  1. Private Cloud
  2. Public Cloud
  3. Community Cloud
  4. Hybrid Cloud

 

Servicemodelle

  1. Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
  2. Platform-as-a-Servicer (PaaS)
  3. Software-as-a-Service (SaaS)

Nenne die drei Kriterien der Datenqualität.

  1. Aktualität
  2. Redundanz/ Konsistenz 
  3. Integrität (Zugriffsberechtigungen)

Beschreibe das OSI Modell

  1. Bitübertragung
  2. Sicherung
  3. Vermittlung
  4. Transport - läuft über Ports (Serverseitig: Firewall)
  5. Kommunikation
  6. Darstellung
  7. Anwendung