BBZ BL ABU Lernkarten T1 bis T8
BBZ BL, Fach Allgemeinbildung, Basiswissen (K1-Stufe): Lernkarten Dezember 2020 (Verbindliche QV - Fragen)
BBZ BL, Fach Allgemeinbildung, Basiswissen (K1-Stufe): Lernkarten Dezember 2020 (Verbindliche QV - Fragen)
Set of flashcards Details
Flashcards | 300 |
---|---|
Students | 189 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 08.12.2020 / 10.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20201208_bbz_bl_abu_lernkarten_t1_bis_t8?max=40&offset=200
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201208_bbz_bl_abu_lernkarten_t1_bis_t8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
201. Lernkarte ABU T5
Bezeichnen Sie die eidgenössischen Sozialversicherungen:
202. Lernkarte ABU T5
Geben Sie aus der folgenden Auswahl drei Personenversicherungen an.
Diebstahl; Glasbruch; Unfall; Mobiliar; Krankheit; AHV / IV
- AHV / IV
- Krankheit
- Unfall
203. Lernkarte ABU T5
Bezeichnen Sie die eidgenössischen Sozialversicherungen:
204. Lernkarte ABU T5
Die Altersvorsorge beruht auf dem Dreisäulenprinzip. Ordnen Sie aus der Auswahl zu!
- Die 1. Säule ist die ...... Vorsorge
- Die 2. Säule ist die ....... Vorsorge
- Die 3. Säule ist die ....... Vorsorge
Auswahl: private; staatliche; betriebliche
- Die 1. Säule ist die staatliche Vorsorge
- Die 2. Säule ist die betriebliche Vorsorge
- Die 3. Säule ist die private Vorsorge
205. Lernkarte ABU T5
Nennen Sie zwei mögliche Gründe , warum die Autohaftpflichtversicherung sich weigern könnte, den ganzen Schaden zu übernehmen. (Regress!)
a) Drogenkonsum ( Alkohol, Kiffen, Ecstasy usw.)
b) Zu schnelles Fahren
206. Lernkarte ABU T5
Die Mobiliarversicherung gehört zu den:
207. Lernkarte ABU T5
Was ist richtig?
208. Lernkarte ABU T5
Wie heisst die Versicherung , die Sie als Fahrradfahrer/-in abschliessen sollten?
Private Haftpflichtversicherung
209. Lernkarte ABU T5
Gegen welche Ereignisse schützt eine Hausratversicherung?
210. Lernkarte ABU T5
Für welche Personen ist eine Haftpflichtversicherung obligatorisch?
211. Lernkarte ABU T5
Eine Haftpflichtversicherung deckt Schäden....
212. Lernkarte ABU T5
Ordnen Sie die Versicherungen in der Auswahl zu:
- Personenversicherungen
- Mobiliarversicherungen
- Haftpflichtersicherung
Auswahl: Glasbruch; AHV; Unfall; Autofahrer; EO; Feuer; Velofahrer
1. Personenversicherungen: AHV / EO / Unfall
2. Mobiliarversicherung: Glasbruch / Feuer
3. Haftpflichtversicherungen: Auto- und Velofahrer
213. Lernkarte ABU T5
Der 8-jährige Sohn von Herrn P. beschädigt beim Spielen das Fenster des Nachbars. Wie heisst die Versicherung von Herrn P., die den Schaden bezahlt?
214. Lernkarte ABU T5
Ordnen Sie die Versicherungskategorien aus der Auswahl den 5 Beispielen zu:
- Paul bespritzt die Tapete seiner Mietwohnung mit Farbe.
- Frau H. erkrankt an einer Grippe.
- Hans verletzt sich beim Fussball.
- Das Haus von Peter brennt ab.
- Der Lernende T. bohrt in eine Leitung.
Auswahl: Personenversicherung; Sachversicherung; Haftpflichtversicherung
- Paul bespritzt die Tapete seiner Mietwohnung mit Farbe. = Haftpflichtversicherung
- Frau H. erkrankt an einer Grippe. = Personenversicherung
- Hans verletzt sich beim Fussball. = Personenversicherung
- Das Haus von Peter brennt ab. = Sachversicherung
- Der Lernende T. bohrt in eine Leitung. = Haftpflichtversicherung
215. Lernkarte ABU T5
Nennen Sie zwei Personengruppen, die eine obligatorische Haftpflichtversicherung haben müssen.
- Motorfahrzeughalter
- Betriebsinhaber
216. Lernkarte ABU T5
Nennen Sie zwei Personengruppen, für die es sinnvoll ist, eine freiwillige Haftpflichtversicherung abzuschliessen.
a) Familien
b) Tierhalter ( Bsp. Hunde )
217. Lernkarte ABU T5
Der Eigentümer eines Hauses empfängt einen Boten eines Kleidergeschäfts. Auf der Treppe stürzt der Bote und bricht sich ein Bein.
Treppe und Geländer sind in gutem Zustand.
Wer übernimmt den Schaden?
218. Lernkarte ABU T5
Warum ist es sinnvoll, freiwillig eine Privathaftpflichtversicherung abzuschliessen?
Versicherungsdeckung für unabschätzbaren Schaden.
219. Lernkarte ABU T8
Erklären Sie das Wort: "Konkubinat"
Aussereheliches Zusammenleben von Personen
220. Lernkarte ABU T8
Nennen Sie zwei Ehevoraussetzungen!
• Volljährigkeit
• Urteilsfähigkeit
• "nicht schon verheiratet sein", ledig
221. Lernkarte ABU T8
Ist ein Konkubinatsvertrag sinnvoll?
222. Lernkarte ABU T8
Welche Aussage ist richtig?
223. Lernkarte ABU T8
Was ist richtig?
224. Lernkarte ABU T8
Vervollständigen Sie die folgenden zwei Sätze mit je einem Wort aus der Auswahl zu:
Jeder Ehegatte ...... bei der Eheschliessung seinen Namen.
- Das Kind wird von den Eltern erzogen. Es muss ihnen ......
Auswahl: voranstellen; behalten; helfen; gehorchen; dankt
- Jeder Ehegatte behält bei der Eheschliessung seinen Namen.
- Das Kind wird von den Eltern erzogen. Es muss ihnen gehorchen.
225. Lernkarte ABU T8
Bei der Heirat....
226. Lernkarte ABU T8
Welche gesetzliche Voraussetzung muss für die kirchliche Trauung erfüllt sein?
227. Lernkarte ABU T8
Was ist kein Ehehindernis?
228. Lernkarte ABU T8
Das Konkubinatspaar hat ein Kind. Wer übt grundsätzlich die elterliche Sorge über dieses Kind aus?
229. Lernkarte ABU T8
Welche Aussage ist falsch?
230. Lernkarte ABU T8
Welche Aussagen sind falsch?
231. Lernkarte ABU T8
Welches ist der gesetzliche (ordentliche) Güterstand?
232. Lernkarte ABU T8
Die 18-jährige Claudia möchte , gegen den Willen ihrer Eltern, ihren Armando heiraten. Den verdutzten Eltern erklärt sie, sie sei volljährig und daher berechtigt.
233. Lernkarte ABU T8
Erklären Sie den Begriff " Eigengut".
Teil des ehelichen Vermögens, das jedem einzelnen der beiden Ehegatten gehört und bei Auflösung der Ehe nicht mit dem Partner / der Partnerin geteilt wird.
234. Lernkarte ABU T8
Ordnen Sie die Buchstaben je einer Zahl aus der Auswahl zu.
a) Konkubinatsvertrag
b) Volljährigkeit
c) ZGB
d) Ehehindernis
Auswahl: 1 = Eherecht / 2 = geisteskrank / 3 = Zusammenleben ohne Ehe / 4 = Pascal, 19-jährig
a) = 3 (Konkubinatsvertrag = Zusammenleben ohne Ehe)
b) = 4 (Volljährigkeit = Pascale 19-jährig)
c) = 1 (ZGB = Eherecht)
d) = 2 (Ehehindernis = geisteskrank)
235. Lernkarte ABU T8
Wie heisst der ordentliche Güterstand beim Ehevertrag?
(Wenn Sie nichts Spezielles abmachen, dann gilt die …… )
Errungenschaftsbeteiligung
236. Lernkarte ABU T8
Ergänzen Sie die Lücken mit je einem Begriff aus der Auswahl:
Bei der Auflösung der Ehe (mit Errungenschaftsbeteiligung) steht jedem Ehegatten sein ........ und die Hälfte des ....... (= Errungenschaft minus Schulden) zu.
Auswahl: Erbmasse / Eigentum / Vermögen / Vorschlag / Eigengut
Bei der Auflösung der Ehe steht jedem Ehegatten sein Eigengut und die Hälfte des Vorschlags (= Errungenschaft minus Schulden) zu.
237. Lernkarte ABU T8
Welche Güterstände müssen durch einen öffentlich beurkundeten Ehevertrag abgeschlossen werden?
238. Lernkarte ABU T8
Berechnen Sie den güterrechtlichen Anteil Claudias:
Fritz: Eigengut = Fr.40'000 ; Errungenschaft = Fr. 60'000
Claudia: Eigengut = Fr. 50'000 ; Errungenschaft = Fr. 20'000
Der Anteil Claudias beträgt = Fr. 90'000.-
( Eigengut = 50'000 + 1/2 Errungenschaft Fritz = 30'000 + 1/2 Errungenschaft Claudia = 10'000 )
239. Lernkarte ABU T8
Ergänzen Sie mit dem korrekten Begriff:
Bei der .......... bleiben die Vermögen von Frau und Mann getrennt. Jeder behält sein ganzes Vermögen, verwaltet und nutzt es selbst.
Gütertrennung
240. Lernkarte ABU T8
Eine Familie mit zwei Kindern verliert den Vater. Er hinterlässt ein ansehnliches Erbe .
Was stimmt?