2367.jpg

ET Band 2 Zusatzkapitel Z2 "Licht Grundlagen"

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Fichier Détails

Cartes-fiches 53
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Copyright BAP Verlag Eisenring
Crée / Actualisé 27.11.2020 / 10.05.2025
Imprimable Oui

Lot

Ce fichier est une partie du lot Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 2

Welche LED-Lampen erzeugen ein glühlampenähnliches Licht mit einer Farbtemperatur von 2700 K?

Filament-LED bzw. Retrofit-LED-Lampen

Um welche LED-Lampenart handelt es sich bei der folgenden Abbildung?

SMD-LED

Um welche LED-Lampenart handelt es sich bei der folgenden Abbildung?

COB-LED

Um welche LED-Lampenart handelt es sich bei der folgenden Abbildung?

LED-Streifen

Um welche LED-Lampenart handelt es sich bei der folgenden Abbildung?

Bedrahtete LED

Früher achtete man beim Kauf einer Lampe auf die Leistung. Dies nützt bei LED-Lampen nicht mehr viel. Worauf muss heute geachtet werden?

Auf den Lichtstrom.

Nebst sehr vielen Vorteilen haben LED-Lampen auch Nachteile. Nennen Sie zwei Stück.

  • Anschaffungspreis
  • Hoher Einschaltstromspitz, welcher Schaltkontakte sehr stark belastet.

Auf welche beiden Arten kann in der LED-Technik weisses Licht erzeugt werden?

- Blaue LED, welche einen phosphorhaltigen Leuchtstoff enthält.

- Drei LED’s, welche eine additive Farbmischung (RGB) erzeugen.

Welcher Lampentyp enthält anstelle der Elektroden eine Antenne? Braucht dieser Lampentyp ein elektronisches Vorschaltgerät?

Induktionslampe. Diese Lampe wird mit einer Frequenz von 2,6 MHz betrieben, wozu ein spezielles EVG zwingend nötig ist.

Was zeigen die beiden Bilder? Erklären Sie, was damit gemeint ist.

Trifft weisses Licht auf einen weissen Körper, so wird die gesamte Strahlung reflektiert. Bei einem blauen Körper wird alles ausser blau absorbiert.

Was versteht man unter dem Wartungsfaktor WF?

Der Wartungsfaktor berücksichtigt die Alterung und Verschmutzung der Leuchte und des Leuchtmittels. Neu erstellte Beleuchtungsanlagen werden überdimensioniert, damit die Beleuchtungsstärke auch nach Jahren noch genügt.

Welchen Vorteil haben indirekte Beleuchtungsanlagen?

Man wird nicht geblendet.

Was kann man aus der Lichtstärkeverteilungskurve einer Leuchte entnehmen?

Welche Lichtstärke in welche Richtung abgestrahlt wird. Zudem ist der Einfluss von Blenden und Rastern erkennbar.