Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | BAP Verlag Eisenring |
Erstellt / Aktualisiert | 27.11.2020 / 01.06.2025 |
Druckbar | Ja |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 2
Zenerdioden werden stets in Sperrrichtung betrieben.
Fällt kein Licht (Strahlungsenergie) auf die Grenzschicht, so kann nur ein sehr kleiner Sperrstrom fliessen. Bei Lichteinfall werden einzelne Valenzelektronen aus ihren Bindungen gerissen. Diese freien Ladungsträger verringern den elektrischen Widerstand.
Gegenüber LDR’s haben Fotodioden den Vorteil, dass sie viel schneller ihre Leitfähigkeit ändern.
Sie werden eingesetzt für Lichtschranken und für die Datenübermittlung im Zusammenhang mit Lichtwellenleitern.
Wozu werden in der Praxis Leuchtdioden verwendet?
Anzeigen jeglicher Art, wie z.B. Siebensegmentanzeigen Als Lichtquellen für Beleuchtungszwecke Als Quellen in Lichtschrankensteuerungen Datenübermittlung, auch im Infrarotbereich
Mit welchen Stromstärken und Spannungen werden Leuchtdioden betrieben?
I = 0,1 bis 100 mA; U = 1,6 bis 5 V
Welches Bauteil gehört stets in Schaltungen mit Leuchtdioden?
Ein Widerstand in Serie zur Leuchtdiode.