Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | BAP Verlag Eisenring |
Erstellt / Aktualisiert | 27.11.2020 / 03.06.2025 |
Druckbar | Ja |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 1
Auf welche Weise kann Wärme übertragen werden (3 Arten)?
- Wärmestrahlung
- Wärmeleitung
- Konvektion
Was versteht man unter einem Mischspeicher-Heizgerät?
Wärmespeicher ohne Gebläse und Zusatzheizung.
Welche Komponenten benötigt man für die Ladesteuerung einer Speicherheizung?
Raumfühler, Aussenfühler, Restwärmefühler, Zentralsteuergerät, Rundsteuerbefehl des Elektrizitätswerkes
Wie erfolgt die Entladung bei einem Wärmespeicher-Heizgerät?
Mit einem Raumtemperaturregler, der den Ventilator des Speicherofens ein- und ausschaltet.
Welche Direktheizungen werden unterschieden?
- Strahlungsheizkörper
- Heizlüfter
- Unterflurkonvektoren
Mit einem Thermostaten im Gerät selber oder über einen Raumthermostaten.
Eine Kundin ruft im Elektrofachgeschäft an und behauptet, eine Kochplatte funktioniere nicht richtig. Mit welcher Anweisung kann die Kundin selber kurz prüfen, ob die Kochplatte tatsächlich defekt ist oder nicht? Begründen Sie Ihre Antwort
Welches sind die genormten Durchmesser von Gusskochplatten?
14,5 cm
18 cm
22 cm
Bimetallschalter, der einen Heizwiderstand bei Überhitzung abschaltet.
Weshalb haben Gusskochplatten eine Vertiefung in der Mitte?
Die unbeheizte Zone verhindert das Zerreissen der Platte bei Erwärmung.
Mit dem Energieregler erfolgt keine eigentliche Temperaturregelung! Die Temperatur verändert sich, weil die zugeführte Energie dosiert wird.
Sie müssen einen Eisenboden haben. (Kann mit einem Magneten geprüft werden.)
In Kupfer entstehen auch Wirbelströme, wenn es einem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt ist. Warum braucht es trotzdem ferromagnetisches Material für das Kochgeschirr bei Induktionskochherden?
Durch Eisen werden die Feldlinien besser geleitet und somit entsteht im Gesamtsystem eine andere Induktivität. Erst durch diese Induktivität entsteht ein Serieschwingkreis, welcher das nötige Wechselfeld im Pfannenboden hervorruft. Bei häutigen Geräten wird gar kein Magnetfeld erzeugt, wenn keine Pfanne auf dem Kochfeld steht.
Welche Vorteile haben Induktionskochgeräte?
- Keine grossen Wärmespeicher und Wärmewiderstände, damit ergibt sich eine rasche thermische Reaktion.
- Der Kochvorgang reagiert rasch auf eine Änderung der Leistungszufuhr.
- Hoher Ankochwirkungsgrad.
- Kochfläche bleibt praktisch kalt, weil nur der Pfannenboden erhitzt wird.
Welche automatischen Reinigungsverfahren werden bei Backöfen angewendet?
Das katalytische Reinigungsverfahren (Umwandlung der Verschmutzungsbestandteile)
Das pyrolytische Reinigungsverfahren (Verbrennung der Verschmutzungsbestandteile)
Welche Heizverfahren werden bei Backöfen eingesetzt?
- Ober- und Unterhitze mit Strahlungsheizkörpern
- Umluft- und Heissluft
- Kombination mit Mikrowelle
- Kombination mit Steamer
Im Backraum ist oben und unten ein Strahlungsheizkörper eingebaut, diese erhitzen das Backgut gleichmässig. Zusätzlich kann oben noch ein Grillheizkörper eingebaut sein für das Grillieren und Gratinieren.
Als Steamer wird ein Garungsgerät bezeichnet, das zusätzlich zur Funktion eines Umluft-Backofens auch Heissdampf erzeugt. Das Gerät eignet sich zum schonenden und schnellen Garen (Dämpfen) von Gemüse und Kartoffeln usw. Ein Steamer vereinigt die Funktionen eines Dämpfers, indem Gargut in gesättigter Dampfatmosphäre gegart wird und eines Umluftofens, bei dem das Garen mit Umluft erfolgt.
Wie funktioniert die Mikrowelle?
Beim Mikrowellenherd wird das Erwärmen der Speisen durch Verstärken der molekularen Wärmebewegung verursacht. Die Mikrowellen versetzen die elektrisch polarisierten Moleküle des Kochgutes in heftige Drehung und Vibration und rufen so die Wärme hervor. Die Wärme entsteht also im Innern des Kochgutes. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 MHz bis 30000 MHz.
2450 MHz
Sehr kurze Garzeit, geeignet für das Auftauen und Erwärmen von Speisen.
Was ist speziell zu beachten im Umgang mit Mikrowellengeräten?
Mikrowellen sind für Menschen und Tiere, insbesondere für die Augen, sehr gefährlich! Die Türe muss im Betrieb geschlossen und verriegelt sein. Natürlich sind die Geräte immer soweit gesichert, dass sie erst einschalten, wenn die Türe geschlossen ist!
Der Überlauf- und Druckboiler
Aus welchem Material besteht der Innenkessel eines Wassererwärmers?
Aus emailliertem Stahl oder legiertem Kupfer.
Welche Heizelemente werden eingesetzt?
Als Heizelemente werden Panzerheizstäbe (links) oder seltener Tauchrohrheizkörper eingesetzt. Bei Panzerheizstäben ist die Heizspirale in eine keramische Masse eingepresst. Zum Auswechseln eines defekten Heizelementes muss der Wassererwärmer entleert werden. Bei Tauchrohrheizkörpern liegen die Heizleiter in den Nuten keramischer Isolierteile. Dieser Heizkörper wird in ein Tauchrohr eingeschoben und kann ohne Entleerung des Wassererwärmers ausgewechselt werden.
Welches ist a) der Betrieb- und b) der Prüfdruck von Stahlkesseln?
a) 6 bar Betriebsdruck
b) 12 bar Prüfdruck
Bei Kupferkessel 4 bar und 8 bar.
Das Email hat kleine Poren (Risse), da Stahl gegenüber dem Magnesium edler ist (siehe elektrochemische Spannungsreihe), baut sich das Magnesium ab. Das durch die elektrochemische Korrosion abgebaute Magnesium füllt die Poren und schützt so den Kessel vor Zersetzung.
Wie erfolgt die Temperaturregulierung bei Wassererwärmern?
Mit einem Thermostaten. Es werden zwei verschiedene Modelle unterschieden. Der Ausdehnungsthermostat besteht aus einem Messingrohr und einem darin enthaltenen Invarstab. Erwärmt sich das Wasser, dehnt sich das Messingrohr mehr aus als der Invarstab. Dadurch kann ein am Invarstab befestigter Schaltkontakt betätigt werden. Beim Thermostaten mit einem Kapillarrohr dehnt sich im Innern des Röhrchens das Öl aus. Via Membrane wird ebenfalls ein Schaltkontakt betätigt.