2360.jpg

ET Band 1 Kapitel 3 "Schaltungsarten, einfache Messungen"

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Elektrotechnik für Elektroberufe, Auflage 2021

Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Copyright BAP Verlag Eisenring
Erstellt / Aktualisiert 27.11.2020 / 11.06.2025
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe, Bd. 1

Beschreiben Sie die Serieschaltung von Verbrauchern.

Die Serieschaltung besteht aus einem Stromkreis. Sie hat keine Stromverzweigungen.

Seriegeschaltete Widerstände werden vom gleichen Strom durchflossen! Dies gilt in der Wechselstromtheorie (Band 3 Kapitel 9) auch für verschiedenartige Widerstände (R, L, C).

Wie verhalten sich die Spannungen bei einer Serieschaltung?

Bei der Serieschaltung ist die Summe der Teilspannungen an den Verbrauchern so gross wie die angelegte Spannung. Seriegeschaltete Widerstände teilen die gesamte Spannung entsprechend ihrer Grösse proportional in Teilspannungen auf!

Beschreiben Sie die Parallelschaltung von Verbrauchern.

Die Parallelschaltung besteht aus mehreren Stromkreisen. Parallelgeschaltete Widerstände liegen an der gleichen Spannung.

Wie verhalten sich die Ströme bei einer Parallelschaltung?

Bei der Parallelschaltung entspricht der Gesamtstrom der Summe der Teilströme. Die Teilströme verhalten sich umgekehrt proportional wie die zugehörigen Widerstände oder proportional zu deren Leitwerten.

Welche wichtige Aussage kann zum Gesamtwiderstand gemacht werden, bezogen auf die parallelgeschlateten Teilwiderstände?

   

Bei der Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand.

   

Wie lässt sich der Gesamtwiderstand berechnen, wenn drei gleiche Widerstände parallel geschaltet werden?

Einzelwiderstand durch 3 teilen

Was versteht man unter einer gemischten Schaltung?

Eine Kombination aus mindestens einer Serieschaltung und einer Parallelschaltung.

Welche Widerstände dürfen einfach zusammengefasst werden in einer gemischten Schaltung?

Es dürfen nur reine Serie- oder Parallelschaltungen zusammengefasst werden.

Welche beiden Kirchhoffschen Regeln sind Ihnen bekannt?

Maschenregel und Knotenpunktregel. (Wird auch einfach als Knoten- und Maschensatz bezeichnet)

Erklären Sie die Maschenregel.

Die Maschenregel sagt auch aus, dass in einem geschlossenen Stromkreis die Summe aller Spannungen gleich 0 ist. oder: In einer Masche ist die Summe der erzeugten Spannungen gleich gross, wie die Summe der Spannungen an den Verbrauchern.

Wie ist die Knotenpunktregel definiert?

Die Knotenpunktregel sagt aus, dass an einem Knotenpunkt die Summe aller Ströme gleich 0 ist.

Welche weitere Form der Knotenpunktregel ist ebenfalls weit verbreitet?

Die Summe der zufliessenden Ströme ist gleich der Summe der abfliessenden Ströme.

Was bewirkt bei einem Multimeter die Bereichsumschaltung im Voltbereich?

Es wird ein Vorwiderstand vor die Messeinheit geschaltet. Mit einem Vorwiderstand kann der Messbereich eines Voltmeters erweitert werden.

Wie wird ein Ampèremeter in den Stromkreis geschaltet?

Immer in Serie.

Warum soll nach der Messung der Messbereichsschalter bei einem Multimeter stets auf den höchsten Wechselspannungsbereich gestellt werden?

Bei dieser Position hat das Messgerät den höchsten Innenwiderstand. Wird das Gerät bei der nächsten Messung falsch angeschlossen, kann so am wenigsten passieren.

Wie kann bei einem Ampèremeter der Messbereich erweitert werden?

Mit einem Shunt (Nebenwiderstand oder Parallelwiderstand) kann der Messbereich eines Ampèremeters erweitert werden.

Wofür werden die Strom- und die Spannungsfehlerschaltungen verwendet?

   

indirekte Widerstandsbestimmung

   

Ist die Stromfehlerschaltung bei grossen oder kleinen Widerständen genauer?

Bei kleinen Widerständen. Der Anteil durch das Voltmeter Iv ist gegenüber dem gemessenen Strom I vernachlässigbar.

Wie merkt man, welche Messschaltung genauer ist?

Allgemein wird in der Energietechnik häufiger die Stromfehlerschaltung verwendet. Ob es die richtige Schaltung ist, lässt sich überprüfen, indem das Voltmeter kurz abgehängt wird. Wenn praktisch keine Stromänderung festgestellt werden kann, ist die Stromfehlerschaltung genauer.

Welchen Vorteil haben Messbrücken gegenüber analogen Ohmmetern?

Mit einer Widerstandsmessbrücke lassen sich Widerstände sehr exakt bestimmen.

Was misst ein kWh-Zähler?

Die elektrische Wirkarbeit.

Welche Einheiten sind in der Zählerformel für N möglich?

Die Anzahl Scheibenumdrehungen [1] oder die Anzahl Impulse [Imp]

Nennen Sie drei Vorteile, welche ein mit Smart-Metern ausgerüstetes Smart Grid bietet.

  • Kunden können ihren Energieverbrauch online über ein Webportal einsehen und kontrollieren.
  • Das Ablesen des Zählers beim Kunden durch eine Person vom EW entfällt.
  • Wassererwärmer, Wärmepumpen und dergleichen lassen sich direkt vom Smart-Meter schalten (es braucht keinen Rundsteuerempfänger mehr).

Was kann in einem „Smart Grid“ miteinander kommunizieren?

Energieerzeuger und Verbraucher

Was ist ein „Smart Grid“ vereinfacht ausgedrückt?

Ein intelligentes Netz, das die Produktion, den Verbrauch und die Speicherung von elektrischer Energie selbsttätig koordiniert.

Was versteht man unter der Bezeichnung „Smart-Meter“?

Ein Smart-Meter ist ein intelligenter Zähler, der in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist und dadurch in der Lage ist, Daten zu senden und zu empfangen.

Nennen Sie zwei Anwendungen der Brückenschaltung.

Wheastonsche Widerstandsmessbrücke, Alarmanlagen, Temperaturmessungen, allg. in der Steuerungs- und Regelungstechnik

Nennen Sie mindestens drei Parallelschaltungen, die in der Praxis vorkommen.

Verbraucher an einer Mehrfachsteckdose (z. B. 3 mal Typ 13), Mehrere Lampen in einer Leuchte, Shunt in einem A-Meter, Messungen mittels Voltmeter, Batterien und Akkus in Geräten usw.

Warum werden in der Praxis die Verbraucher fast ausnahmslos parallel und nicht in Serie geschaltet? Nennen Sie drei zentrale Vorteile.

  • Nur bei der Parallelschaltung kann jeder Verbraucher einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
  • Unabhängig von der Bemessungsleistung liegt jeder Verbraucher an der gleichen Spannung.
  • Bei einem defekten Verbraucher funktionieren die restlichen Verbraucher weiterhin.