Homöopathie Stefanovic 2

Leitsymptome aus der Didaktischen Materia Medica

Leitsymptome aus der Didaktischen Materia Medica


Set of flashcards Details

Flashcards 395
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 25.11.2020 / 24.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201125_homoeopathie_stefanovic
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201125_homoeopathie_stefanovic/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Panaritium; Nagelgeschwüre; eingewachsenen Zehennägel

Silicea Finger/Zehen

Erschwerter Abgang von Flatus und Stuhl; weicher Stuhl schlüpft zurück

Silicea Rektum

Fussschweiss, reichlich: Uebelriechend; frisst Löcher in die Socken.

Unterdrückter Fussschweiss macht Beschwerden: Sehschwäche; Blasenkatarrh, Amenorrhoe; Asthma u.a.

Kopfschweiss: Reichlich; läuft das Gesicht hinab; beim Einschlafen.

Silicea Schweiss 3

Verletzung durch Fremdkörper im Gewebe: Splitter; Glas, Holz, Metall

Silicea Verletzung

Exaltiert, erregt und geschätzig; dann wieder zurückhaltend, introvertiert; mit ängstlicher Miene.

Geschwätzigkeit: Spricht ständig von einem Thema; oder springt vone einem Thema zum nächsten.

Religiöse Manie: Ernstes Flehen und Beten.

Furcht im Dunkeln; beim Alleinsein; Verlangen nach Licht und Gesellschaft.

Furcht vor Hunden, Katzen, Tieren.

Heftiges Stottern; bei Aufregung; strengt sich an; verzerrt das Gesicht.

Wut und Raserei: Beisst, reisst an der Kleidung; schlägt auf die Umstehenden ein.

Konvulsionen: Nach Schreck; mit Schluckauf; Wut und Raserei.

Angstvoller Gesichtsausdruck; ängstlich erschreckter Blick.

 

Stramonium Gemüt 9

Hastige, übereilte Gemütsart: Nichts geht ihm schnell genug; immer in Eile.

Erregung; wechselt mit Schwermut; Erschöpfung.

Grosse Schwäche und innerliches Zittergefühl; (kein sichtbares Zittern).

Sulphuricum acidum Gemüt 3

Mund, Rachen: Schleimhaut vom Epithel entblösst.

Aphthen: Gelblich weiss; schmerzhaft; blutiger Speichel.

Sulphuricum acidum Mund 2

Gelb; gelb-weiss; zitronengelb: Schnupfen; Geschwüre; Diphtheriemembran; Stuhl

Sulphuricum acidum Ausscheidungen

Grosser Durst, aber Wasser erkältet den Magen; (muss mit Alkohol durchsetzt sein, damit er es verträgt).

chronischer Alkoholismus; (zur Entwöhnung).

Beschwerden bei Alkoholikern: Morgendliches Erbrechen; Brennen in Magen, Speiseröhre; saures Aufstossen.

kalter Schweiss; wenn er warme Speisen isst.

Sulphuricum acidum Magen 4

Diarrhoe: mit grosser Schwäche und innerem Zittergefühl

Sulphuricum acidum Rektum 1

Schreibkrampf: Zuckendes Zusammenziehen der Finger

Sulphuricum acidum Extremitäten 1

Haut: Schnelles Wundscheuern, beim Gehen Reiten.

Prellung; Quetschung: Verletzte Stelle verfärbt sich schwarz, blau.

Hämatome: Bilden sich nicht zurück; blau schwarz, grün.

Gangrän, nach mechanischer Verletzung.

Sulphuricum acidum Haut 4

Hautblutung: Ekchymosen; nach geringer Gewalteinwirkung; (Prellung).

Blutung: Schwarz, flüssig, (aus jeder Körperöffnung möglich).

Sulphuricum acidum Blutung 2

Krebs: Grosse Schwäche; inneres Zittern; schwarzes flüssiges Blut

Sulphuricum acidum Krebs 1

Schmerzen entstehen langsam, aber verschwinden plötzlich.

Schmerzen werden im Schlaf wahrgenommen; verschwinden beim Wachsein.

Sulphuricum acidum Schmerz 2

Benommen; schläfrig; starrender Blick; schreckt in kurzen Abständen auf; (Diphterie)

Tarentula cubensis Gemüt

Schlaf: Unruhig; Aufschrecken im Schlaf; starrender Blick

Tarentula cubensis Schlaf

Entzündungen: Schwerste Formen: heftigste Schmerzen; frühe und anhaltende Entkräftung.

Tarentula cubensis Entzündung

Diphterie: Heftig, von Anfang an; feuerrotes Gesicht; beissende brennende Hitze.

Tarentula cubensis Diphterie

Meningitis: Kopf wird auf dem Kissen hin- und her bewegt; heisser Schweiss

Tarentula cubensis Meningitis

Sepsis: Grosse Entkräftung; von Anfang an; Angst, Ruhelosigkeit; grosser Durst; stechend brennende Fieberhitze

Tarentula cubensis Sepsis

Magen: Verhärtung; hart wie Stein

Tarentula cubensis Magen

Abszesse: Wenn Schmerz und Entzündung dominieren.

Karbunkel: Bläulich; heftigste Schmerzen; (brennend, stechend).

Geschwüre: Bei alten Menschen; Gangrän.

Tarentula cubensis Haut 3

Sterbende im Todeskampf: Angst und heftigste Schmerzen; (beruhigt die Krämpfe; mildert den Schmerz und die Agonie/Todeskampf)

Tarentula cubensis Sterbende

Geistig erschöpft; durch Überanstrengung; langes Studieren; Nachtwachen.

Erschöpft; aber ruhelos und nervös; kann nicht still sitzen; (unruhige, zappelige Füsse).

Nervenschwäche; regt sich beim geringsten Anlass auf.

Auffahren; bei jedem Geräusch.

Äusserlich unruhig, innerlich wie eingeschläfert

Verminderte Auffassungsgabe; wiederholt die gestellte Frage; überlegt lange.

Zittern und Beben; nach leichter Gemütserregung. 

Zincum Gemüt 7

Entkräftet: zu schwach, um ein Exanthem hervorzubringen; zu schwach, um die Menses hervorzubringen; zu schwach, um Auswurf hervorzubringen; zu schwach, um zu urinieren

Zincum Schwäche

Fippern und Zucken: Augen; Gesicht; Muskeln.

Gehirnsymptome; Neuralgie; durch unterdrückten Hautausschlag.

Spinalreizung; Erkrankung des Rückenmarks; erloschene Reflexe.

Neuralgie: Blitzartiges Rucken; Augenhöhle, Kopfseite, Unterseite; Taubheit der Zunge; Gefühl, als würden die Zähne gezogen.

Zincum Nerven 4

Stirn kalt; Gehirnbasis heiss; rollt den Kopf hin und her.

Kopfschmerz: Drückend, betäubend; nach geringer Menge Wein.

 

Zincum Kopf 2

Druck an der Nasenwurzel: Bei Schwindel; Kopfschmerz; Stirnhöhlenkatarrh

Zincum Nase

Abmagerung; faltiges Gesicht; blasse Schleimhäute; Muskelatrophie

Zincum Aussehen

Gieriges, hastige Essen und Trinken; unersättlicher Essreiz

Zincum Magen

Harnverhaltung: Kann nur urinieren; wenn er sich nach hinten lehnt

Zincum Blase

Orchitis: Durch Prellung; oder nach unterdrückter Otorrhoe (Ohrenausfluss)

Zincum Männl. Genitalien

Besserung aller Beschwerden mit Eintritt der Menses

 

Zincum Modalität 1

Hautausschläge: Schwach, unvollständig entwickelt; bei Masern, Scharlach

Zincum Haut