Elektrotechnik 1
elektrotechn. Grundlagen
elektrotechn. Grundlagen
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.11.2020 / 27.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201125_elektrotechnik_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201125_elektrotechnik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verständnisfrage
V6.4 Erklären Sie den Unterschied zwischen der technischen und der physikalischen Strom-richtung!
techn.: Strom von + zu -
Physikalisch von - zu +
Verständnisfrage
V6.5 Erklären Sie die ideale Spannungs- und Stromquelle mit Hilfe ihrer Kennlinie!
Eine ideale Spannungswuelle hält unabhängig vom angeschlossenen Verbraucher und damit vom Strom, ihre Spannung konstant. Reale Spannungsquellen können bis zu einem gewissen Maximalstrom die Spannung nahezu konstant halten.
Eine ideale Stromquelle liefert unabhängig vom Verbraucher immer denselben Quellstrom
Reale Stromquellen können bis zu einer gewissen Maximalspannung den Strom nahezu konstant halten.
Verständnisfrage
V6.6 Wie kann der Innenwiderstand einer Spannungsquelle bestimmt werden?
Ri= U0 oder Leerlaufspannung UL geteilt durch Kurzschlussstrom IK
=U0/IK
Verständnisfrage
V6.7 Beschreiben Sie die UI-Kennlinie einer Spannungsquelle mit Innenwiderstand!
vert. achse u horizontal i
beginnt mit U0=UL Leerlaufspannung verläuft linear schräg nach re unten zu Ik (lineare Spannungsquelle)
Verständnisfrage
V6.8 Wie kann eine Stromquelle in eine Spannungsquelle umgerechnet werden?
U0= I0/Gi=I0*Ri
Verständnisfrage
V6.9 Wie kann eine Spannungsquelle in eine Stromquelle umgerechnet werden?
I0=U0/Ri
Verständnisfrage
V7.1 Erklären Sie das 1. Kirchhoffsche Gesetz!
=Knotenregel
In einem geschlossenen System muss die Summe der elektrischen Ladungen konstant bleiben, dh. die Summe der zufließenden Ladungen (oder Ströme) in einem Knoten muss wieder Abfließen
Summe I =0
Verständnisfrage
V7.2 Erklären Sie den Begriff der „Erhaltung der elektrischen Ladung“!
In einem geschlossenen System muss die Summe der elektrischen Ladungen konstant bleiben
-> in einem Knoten muss die zugeführte Ladung auch wieder abfließen
Verständnisfrage
V7.3 Erklären Sie das 2. Kirchhoffsche Gesetz!
=Maschenregel
Die Summe der Teilspannungen beim Umlauf um eine geschlossene Masche muss Null sein. Spannungen gegen die Laufrichtung werden negativ und Spannungen in Laufrichtung werden positiv gezählt.
Wichtige Formeln
Serienschaltung von Widerständen:
R= Summe der Einzelwiderstände Rk
Wichtige Formeln
Parallelschaltung von Widerständen:
1/R= Summe 1/Rk
Leitwert G=Summe Gk
Wichtige Formeln
Spannungsteiler
U2=U*R2/(R1+R2)
oder U2/U=R2/R
Wichtige Formeln
Stromteiler
I2=I*R1/(R1+R2)
oder I2/I=R/R2 =(R1*R2)/(R1+R2)/R2
Verständnisfrage:
V8.1 Erklären Sie die Vorgehensweise beim Vereinfachen von Widerstandsschaltungen!
Bei Gruppenschaltung oder gemischte Schaltung:
Man beginnt am letzten Widerstand, und schaut wo die selbe Spannung bzw. der selbe Strom anliegt. Bei gleicher Spannung handelt es sich um eine Parallelschaltung, bei gleichem Strom um eine Serienschaltung. Dann werden schrittweise immer 2 oder mehrere Widerstände zusammen gerechnet bis nur noch 1 gesamter Widerstand vorhanden ist.
(indem man die einzelnen Bestandteile bestehend aus Reihen- und Parallelschaltung berechnet! Diese lassen sich schrittweise berechnen)
Verständnisfragen
V8.2 Erklären Sie die Vorgehensweise bei der Analyse von Schaltungen mit Hilfe der Kirchhoff’schen Regeln!
Es werden in dem Netzwerk Knotenpunkte, Zweige und Maschen definiert. Mithilfe der Kirchhoffschen Regeln und den Strom-Spannungs-Beziehungen der Zweipole können ihnen dann Gleichungen zugeordnet werden.
Es müssen die jeweiligen Gleichungen voneinander unabhängig sein
Unabh. Knoten=K-1
Unabh Maschen=Zweige-Knoten+1
Verständnisfrage
V8.3 Erklären Sie den Überlagerungssatz von Helmholtz!
"Superposition"=Überlagerung gleicher physikalischer Größen, die sich dabei nicht gegenseitig behindern
Der Überlagerungssatz besagt, dass die Berechnung für jede Quelle getrennt erfolgen kann, wobei alle anderen (idealen) Quellen auf den Wert Null gesetzt werden. Spannungsquellen werden dabei durch Kurzschlüsse ersetzt (0 V) und Stromquellen durch Unterbrechungen/Leerlauf (0 A)
Verständnisfrage
V8.4 Erklären Sie die Vorgehensweise bei der Schaltungsanalyse mithilfe des Helmholtzschen Überlagerungssatzes!
Der Überlagerungssatz besagt, dass die Berechnung für jede Quelle getrennt erfolgen kann, wobei alle anderen (idealen) Quellen auf den Wert Null gesetzt werden. Spannungsquellen werden dabei durch Kurzschlüsse ersetzt (0 V) und Stromquellen durch Unterbrechungen (0 A)
Dabei wird für alle Quellen seperat der jeweilige Wert errechnet und nachher addiert bzw. subtrahiert (je nach Strom bzw. Spannungsrichtung)
Verständnisfrage
V8.5 Erklären sie den Satz von Thévenin!
Ersetzt komplizierte Schaltung durch eine einfache Ersatzschaltung, die nur eine Spannungsquelle und einen in Reihe geschalteten Widerstand enthält
Jede lineare Schaltung mit zwei Anschlüssen kann durch eine Ersatzschaltung ersetzt werden, die aus einer Spannungsquelle besteht (VTh) und einen Reihenwiderstand
Verständnisfragen
V8.6 Erklären Sie den Satz von Norton!
Umwandlung komplexer Schaltung zu Schaltung die aus einem einzigen Widerstand parallel zu einer Stromquelle besteht
jede lineare Schaltung, die mehrere Energiequellen und Widerstände enthält, kann durch einen einzigen Konstantstromgenerator parallel zu einem einzigen Widerstand ersetzt werden
Verständnisfrage
V8.7 Erklären Sie die Vorgehensweise bei der Umwandlung eines Netzwerkes in eine Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle!
Parallelschaltung einer idealen Stromquelle mit einem Leitwert oder als Serienschaltung einer idealen Spannungsquelle mit einem Widerstand
Da die Stromquellenersatzschaltung aus einer Parallelschaltung besteht, wird sie verwendet, wenn der betreffende Zweipol mit andern Zweipolen parallelgeschaltet ist. Umgekehrt ist die Spannungsquellenersatzschaltung vorteilhaft, wenn der betreffende Zweipol mit andern Zweipolen in Serie geschaltet ist
Vorgehensweise:
1. Man schneidet den Lastwiderstand (falls vorhanden) zwischen den Klemmen a und b heraus
2. Leerlaufspannung (für Ersatzspannungsquelle) bzw. der Kurzschlussstrom (für Ersatzstromquelle) zwischen den Klemmen a und b bestimmen. Mittels Netzwerkanalyse oder dem Überlagerungssatz . Die Leerlaufspannung entspricht der neuen Quellenspannung UqE der Ersatzspannungsquelle bzw. der Kurzschlussstrom entspricht dem Quellenstrom IqE der Ersatzstromquelle.
3. Zum Bestimmen des Innenwiderstandes Ri werden alle Spannungsquellen als Kurzschluss und alle Stromquellen als Unterbrechung betrachtet. Danach wird von Klemmen a und b ausgehend der Ersatzwiderstand berechnet. Dieser Widerstand entspricht dem Innenwiderstand der Ersatzquelle
Verständnisfrage
V8.8 Erklären sie die Begriffe „linearer Widerstand“ und „nichtlinearer Widerstand“!
linearer Widerstand, wenn eine daran anliegende elektrische Spannung U und die Stärke I des hindurchfließenden elektrischen Stromes zueinander proportional sind
(Strom-Spannungs kennlinie verläuft linear)
Bei nichtlinearen Zweipolen ist der Zusammenhang zwischen u und i nichtlinear
Der nichtlineare Widerstand hängt von einer physikalischen Größe ab:
- Temperaturabhängige Widerstände (Heißleiter, Siliziumwiderstände, Kaltleiter);
- Spannungsabhängige Widerstände (Varistoren);
- Magnetfeldabhängige Widerstände (Feldplatten);
- Lichtabhängige Widerstände (Fotowiderstände).
Konservative Kraft?
Konservative Kräfte sind in der Physik Kräfte, die längs eines beliebigen, geschlossenen Weges keine Arbeit verrichten. An Teilstrecken aufgewendete Energie wird an anderen Strecken wieder zurückgewonnen.
Konservative Kräfte (lat. conservare „bewahren“) sind Kräfte, bei denen keine Energie „verloren“ geht, wenn man einmal im Kreis läuft, ein Pendel einmal hin- und herschwingen lässt oder einen sonstigen Prozess ablaufen lässt und dann wieder rückgängig macht.
Typische Beispiele sind die Schwerkraft und die elektrische Coulomb-Kraft. Alle Kräfte, die sich wie diese beiden Kräfte als räumliche Ableitung (Gradient) eines Potenzials schreiben lassen, sind konservative Kräfte.
Standardbeispiel einer nichtkonservativen Kraft sind Reibungskräfte. Tatsächlich liegt es sehr oft an Reibungseffekten, wenn eine Kraft nicht konservativ ist – etwa wenn ein Bunjee-Springer nicht wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt, sondern irgendwann auf halber Höhe baumelt und somit einen erheblichen Teil seiner Lageenergie eingebüßt hat.
Wann spannungsrichtiges messen, wann stromrichtig?
spannungsrichtig bei klienen Lastwiderständen
Stromrichtig bei großen Lastwiderständen
Was ist ein Atomrumpf, Elektronengas?
Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen (meißt werden positiv geladene Protonen gemeint)
Elektronengas bezeichnet die (frei beweglichen) Valenzelektronen in der äußersten Schale (Leitungsband) nach dem bohrschen Atommodell
Linke hand-Regel?
anzuwenden bei der Lorentz-Kraft
Daumen zeigt in bewegungsrichtung des elektrons (bei proton: rechte Hand)
zeigefinger zeigt in Richtung des Magnetfeldes
mittelfinger in Richtung der Lorentzkraft
Florentz= q*B*v
F lorentz = B*I*s s... länge des teiles das im Magnetfeld ist
Rechte Faust/Hand Regel/ Korkenzieherregel?
gibt die Richtung der magnetischen Feldlinien eines stromdurchflossenen Leiters an (technische Stromrichtung)!
Magnetfeld H=I/(2pi*r) r... Abstand zum Leiter
Selbstinduktion/ Lenzsche Regel?
uind= n*a*dB/dt durch änerung von dB bei einschalten, ausschalten einer spule wird eine Spannung und strom induziert
Der Induktionsstrom wirkt immer seiner Ursache entgegen
Labor: Oszilloskop
ganz rechts reiter mit trigger; in menü steigende flanke (edge), quelle, slope (steigende flanke) , sweep modus auto (es wird regelmäßig ein kurzes bild erstellt, wenn man mit triggerpegel nicht in signal ist, erhält man ein flackerndes signal, wenn auf standard gestellt, bekommt man wenn man außerhalb des signals ist garkeine anzeige mehr) bei sweep modus single (shot) wird nur ein einziges ereignis getriggert, wenn zb nur alle 10 sek vorkommt, es wird dieses ereignis gestoppt, nicht weiter gemessen, mit drehrad: triggerpegel einstellbar triggerpegel linie in signal ergibt stehendes bild
bei unteren rädern (kanal 1,2 von li nach rechts) kann man Amplitude einstellen bei dritten knopf unten kann man zeit einstellen
bei rädern darüber v li n re die Anzeige vertikal oder horizontal verschieben
tastkopf und oszilloskop bilden spannungsteiler
eingestelltes teilungsverhältnis: bei oszilloskop: eingang wählen, Tastteiler, einstellen welchen teiler (1 oder 10)
Tastkopfkompensation: durch Zuleitung leicht parasitäre Kapazität: dafür trimmkond. bei anschl. in tastkopf, überprüfen: re an oszi rechteck referenzsignal: unten erdung, oberen tastkopf, autoset: muss rechteckig sein, wenn flanken fallend: kompensation einstellen
Achtung bei tastkopf 2. anschl ist erdung/ mit Erdung verbunden und auch miteinander (mit weiteren eingängen verbunden, Kurzschlussgefahr)
Achtung: Masse von Oszilloskop IMMER ERDEN!!!! Ansonsten könnte Gehäuse lebensgefährliches Potential annehmen
zusätzlich Oszilloskop über Trenntrafo betreiben!
man kann also wenn man 2 signale messen möchte dieselbe erdung für beide messungen verwenden, 2. erdung (Masseklemme) des 2. tastkopfes nicht nötig, aber: Massepunkt und signalpunkt von 2. Messung sind vertauscht man "misst in die andere Richtung" , man muss sie invertieren!
Spannung messen: Taste cousor, Typ wählen, Spannung, Eingangskanal wählen, mit oberen rädern beide cursor verschieben
kann man auch mit taste measure, hinzufügen, Type, auswählen mit rad z.b. phase oder frequenz und taste hinzufügen
Verständnisfrage
V8.9 Wie wird bei der grafischen Bestimmung des Arbeitspunkts vorgegangen?
Es wird im Strom-Spannungsdiagramm (Linearer Verlauf) zusätzlich der Verlauf des Stromes bei gegebenen Widerstand eingezeichnet. Im Schnittpunkt der beiden liegt der Arbeitspunkt
Verständnisfrage
V8.10 Erklären sie die Vorgehensweise bei der Stern-Dreieck-Umwandlung!
Bei der Stern-Dreieck-Umwandlung wird versucht aus den gegebenen Widerständen einer beliebigen Sternschaltung die Dreieckswiderstände zu bestimmen. \(Dreieckwiderstand = {Produkt der Anliegewiderstände \over gegenüberliegender Widerstand} + Summe Anliegerwiderstände\)
Verständnisfrage
V8.11 Erklären sie die Vorgehensweise bei der Dreieck-Stern- Umwandlung!
Bei der Dreieck-Stern-Umwandlung wird versucht aus den gegebenen Widerständen einer beliebigen Dreieckschaltung die Sternwiderstände zu bestimmen.
\(Sternwiderstand = {Produkt der Anliegerwiderstände \over Umfangswiderstand}\)
Verständnisfrage
V8.12 Wozu wird die Stern-Dreieck- bzw. Dreieck-Stern-Umwandlung benötigt?
Die Stern- bzw. Dreieckschaltung lässt sich mit den Umformungen der Reihen- und Parallelschaltung von Widerstanden nicht weiter vereinfachen. Die beiden Schaltungen können jedoch ineinander übergeführt, und so das Widerstandsnetzwerk noch weiter vereinfacht werden.
Wichtige Formeln:
Ladung Q eines Kondensators
Q=C*U
Wichtige Formeln
Kapazität C eines Kondensators
\(C = {epsilon*A \over d} = {epsilon0*epsilon r *A \over d}\) [As/V]=F
Wichtige Formeln:
Stromfluss i des Konsensators
\(i = {C*du \over dt}\)
Wichtige Formeln:
Spannung u des Kondensators
\(u = {1 \over c} ∫ i dt\)
wichtige Formeln
gespeicherte Energie im Kondensator W
\(W = {1 \over 2} C*U²\)
Wichtige Formeln
Parallelschaltung von Kondensatoren: wie verhält sich Cges?
Cges= Summe Ck (Einzelkapazitäten)
Serienschaltung von Kondensatoren
Wie verhält sich Kapazität Cges?
1/Cges= Summe 1/Ck
Verständnisfragen
V9.1 Erklären Sie den Aufbau eines Plattenkondensators, von welchen Parametern hängt die Kapazität ab?
Der Plattenkondensator besteht aus zwei großen, parallelen zueinander angeordneten Platten. In der Serienfertigung ersetzt man die beiden Platten durch zwei dünne Metallfolienstreifen und legt einen Isolator dazwischen (z.B. Papier oder Kunststofffolie). Schließt man die beiden Platten an eine Spannungsquelle an fließt solange Ladung, bis die Potentialdifferenz zwischen den Platten gleich der angelegten Spannung ist. Die Kapazität hängt von der Größe der Fläche der Platten und deren Abstand zueinander ab. Dabei muss die Fläche möglichst groß und der Abstand möglichst klein sein um eine höhere Kapazität zu erreichen.