Elektrotechnik 1
elektrotechn. Grundlagen
elektrotechn. Grundlagen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 85 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 25.11.2020 / 27.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201125_elektrotechnik_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201125_elektrotechnik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verständnisfrage
V9.2 Warum kann eine Kapazitätserhöhung durch das Einbringen eines Dielektrikas erzielt werden?
Zwischen den beiden Kondensatorplatten wird ein Isolator eingebracht. Dieser Isolator wird als Dielektrikum bezeichnet. Die Moleküle im Dielektrikum werden durch Anlegen eines elektrischen Feldes (E0: elektrisches Feld eins Kondensators ohne Dielektrikum) polarisiert und richten entgegen dem elektrischen Feld aus. Dadurch entsteht ein inneres elektrisches Feld welchem dem außen angelegten elektrischen Feld entgegenwirkt und dieses abschwächt.
Das elektrische Feld im Kondensator wird geschwächt. Da nach der zweiten Kirchhoffschen Regel die Spannung am Kondensator gleich der angelegten Spannung (der Spannungsquelle) sein muss, fließen weiter Ladungen auf die Platten nach. Der Quotient Q/U und somit C wird größer. Der Kondensator besitzt also mehr Kapazität
Verständnisfragen
V9.3 Wie lauten die Bauteilgleichungen des Kondensators?
\(i = {C*du \over dt}\)
\(u = {1 \over C}∫ i dt\)
Verständnisfragen
V9.4 Wie kann die gespeicherte Energie am Kondensator berechnet werden?
\(W = {1 \over 2} C*U² = U*I*t= U*Q\)
Verständnisfragen
V9.5 Wie kann die Ersatzkapazität bei einer Serienschaltung von Kondensatoren berechnet werden?
1/Cges= Summe 1/Ck
Verständnisfragen
V9.6 Wie kann die Ersatzkapazität bei einer Parallelschaltung von Kondensatoren berechnet werden?
Cges= Summe Ck (Einzelkapazitäten)