.


Set of flashcards Details

Flashcards 124
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level University
Created / Updated 24.11.2020 / 15.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201124_modul_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201124_modul_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

def. Knappheit

Von einem Gut ist weniger vorhanden als wunschenswert

def. Rationalität

Individuen treffen konsistente Entscheidungen unter Abwagung von Kosten und Nutzen

def. Kosten

Gesamtwert aller Resourcen, die man aufgeben muss, um die Aktivitat durchzufuhren

def. Nutzen

maximale Betrag, den man bereit waäe zu bezahlen, um die Aktivität durchführen zu können

def. Opportunitatskosten

Entgangener Nettonutzen B (x) - C (x)

def. Konsistenz

Subjektive Kosten- und Nutzenkomponenten sind stabil, rationale Person trifft in vergleichbaren Situationen vergleichbare Entscheidungen

def. Sunk Costs

Kosten, die in der Vergangenheit angefallen sind und nicht mehr in die Entscheidung einfliessen sollten

def. Homo Oeconomicus

trifft rationale Entscheidungen unterAbwagung von eigenen Kosten und eigenem Nutzen

def. Mikroökonomik

beschaftigt sich mit relativen Grossen wie z.B. relativen Preisen und der Zusammensetzung von Angebot und Nachfrage

def. Makrookonomik

beschaftigt sich mit aggregierten Grossen wie z.B. Preisniveau, Inflation und Sozialprodukt.

def. positive Aussagen

versuchen, die tatsachliche Realitat zu beschreiben

def. Normative Aussagen

Werturteile

def. Markt

besteht aus den Kaufern und Verkaufern eines Gutes

def. Gesetz der Nachfrage

Wenn der Preis steigt, nimmt die Nachfrage ab

def. Substitutionseffekt

Konsumenten weichen auf Alternativen aus

immer negativ

def. Einkommenseffekt

Konsumenten konnen/wollen sich weniger leisten

Effekt bei normalen Gütern negativ, bei inferioren Gütern positiv, dominant bei Giffengütern

def. Allokation

vollstandige Beschreibung aller Konsum- und Produktionsaktivitaten einer Okonomie

def. Pareto effizient

wenn man durch Anderungen keine Person mehr besser stellen kann, ohne mindestens eine andere Person schlechter zu stellen

Wann tritt Überschussangebot auf?

bei zu hohem Preis

Wann tritt Überschussnachfrage auf?

Bei zu niedrigem Preis

def. Marktversagen

falls eine ineffiziente Gleichgewichtsallokation entsteht

Gründe Marktversagen

  • Unvollkommene Konkurrenz
  • Externe Effekte
  • Informationsasymmetrie

def. Konsumentenrente

monetäres Mass fur den Vorteil, den die Konsumenten aus der Teilnahme am Markt ziehen

def. Produzentenrente

monetares Mass fur den Vorteil, den die Produzenten aus der Teilnahme am Markt ziehen

Grössen, die die Lage der Nachfragefunktion bestimmen

  • Einkommen
  • individueller Geschmack
  • Preis anderer Güter

Grössen, die die Lage der Angebotsfunktion beeinflussen

  • Technologie
  • Faktorpreise

def. komparativer Statistik

Vergleich von Gleichgewichten, vor und nach Verschiebung von Angebots- und/oder Nachfragefunktion

def. Pareto Verbesserung

Ubergang von einer Allokation zu einer anderen, bei dem niemand schlechter aber mindestens eine Person besser gestellt wird

def. Pareto besser

mindestens eine Person besser gestellt, andere nicht schlechter gestellt

def. Pareto schlechter

beide schlechter gestellt

nicht Pareto vergleichbar

eine Person schlechter, andere besser oder gleich gestellt

def. Vollständigkeit

Der Konsument kann fur jedes Paar von Guterbundeln einen Vergleich treffen

Transitivität

Plausible Konsistenzannahme, ansonsten Ausbeutbarkeit

def. Stetigkeit

technische Annahme, schliesst \Entscheidungssprünge" aus

Nichtsattigung

Wenn X1 von jedem Gut mindestens soviel enthalt wie X2, aber von mindestens einem Gut mehr

def. Konvexität

Ausgewogene Bündel werden präferiert

def. Matching-Market

Deal kommt zustande, wenn alle Personen zustimmen

def. Preisnehmerverhalten

Der Konsument betrachtet die Preise als unabhängig von der eigenen Kaufentscheidung

def. Nutzenfunktion

ordnet jedem Güterbündel eine reelle Zahl zu

interpretieren diese Zahl als den Nutzen, den der Konsument aus dem entsprechenden Bündel zieht

def. Indifferenzkurve

Höhenlinie auf Nutzenfunktion

Konsument ist indifferent zwischen zwei Bündeln genau dann wenn sie den gleichen Nutzen erbringen