WIRTSCHAFT SEMESTER 1+2
Fragen zu den Lernzielen sämtlicher Prüfungen
Fragen zu den Lernzielen sämtlicher Prüfungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 99 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 22.11.2020 / 28.08.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201122_wirtschaft_klausur_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201122_wirtschaft_klausur_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kaufvertrag
In welche 2 Kategorien wird ein Kauf eingestuft? Nenne auch Unterkategorien, falls vorhanden.
- Fahrniskauf (bewegliche Sachen wie Sandwich, Möbel, Velo, ...) der Vertrag kommt formfrei zustande
- Spezieskauf (einmalig, zB. ein Originales Gemälde)
- Gattungskauf (Massenware, Produkte die in Massen produziert werden wie zB. Handys)
- Platzkauf (Ware wird nicht versandt)
- Distanzkauf (Ware wird versandt)
- Grundstückkauf (Land, Eigentumswohnungen, ...) benötigt eine öffentliche Beurkundung
Kaufvertrag
Welche 3 Optionen gibt es beim Lieferverzug?
- Mahngeschäft
- Verfalltaggeschäft
- Fixgeschäft
Kaufvertrag
Wann ist von Mahngeschäft die Rede?
Beim Mahngeschäft wurde kein fixer Termin abgemacht. Die Ware wurde bezahlt und man wartet eine angemessene Zeit. Damit die Käuferin behaupten kann, dass der Verkäufer seinen Pflichtteil nicht erfüllt hat, muss sie ihn zuerst mahnen. Nach der Mahnung ist er im Verzug.
Nachfrist nötig.
Kaufvertrag
Wann ist von Verfalltagsgeschäft die Rede?
Der Vertrag wird mit einem Lieferdatum abgeschlossen, wird die Lieferung seitens Verkäufer bis dahin nicht eingehalten, so ist er automatisch im Verzug = er hat seine Pflicht verletzt. Nachfrist nötig.
Kaufvertrag
Wann ist von Fixgeschäft die Rede?
Wenn die Ware fix bis zu einem Termin geliefert werden muss (zB das Hochzeitskleid muss vor der Hochzeit gelifert werden). Der Verkäufer kommt bei Verspätung automatisch in den Verzug, eine Nachfrist ist jedoch nicht nötig.
Kaufvertrag
Welche 3 Optionen hat die Käuferin bei Lieferverzug?
- Der Käufer verzichtet auf die Ware.
- Die Ware wird bei der Konkurrenz zu einem höheren Preis gekauft, und kann evtl. die Differenz verlangen oder einen Schadenersatz beim 1. Verkäufer verlangen
- Der Käufer hat immernoch Interesse es bei dem Verkäufer zu kaufen und verlangt evtl. Schadenersatz
Kaufvertrag
Welche 3 Optionen hat man bei mangelhafter Lieferung?
- "Wandelung" = Rückgabe der Sache
- "Minderung" = Preisnachlass
- "Ersatz" = Neue Ware, sofern möglich
Kaufvertrag
Welche Vertragsverletzung kann beim Kaufvertrag seitens Verkäufer und Käufer auftreten?
Durch Verkäufer
- Lieferverzug
- Mangelhafte Lieferung
Durch Käufer
- Annahmeverzug
- Zahlungsverzug
Eherecht
Nenne die 4 Schritte zur Eheschliessung und erkläre sie.
- Verlobung
- Privates Eheversprechen, wird die Verlobung aufgelöst so dürfen teure Geschenke zurückverlangt werden.
- Vorbereitungsverfahren
- Persönliche Vorsprache beim Zivilamt & Vorlegen der nötigen Papiere (hier wird zB. auch geprüft ob es eine Zwangshochzeit ist, ob beide volljährig sind, etc)
- Trauung Zivilstandsamt
- Ehe wird rechtsgültig geschlossen, in Anwesenheit von 2 Trauzeugen
- Evtl. Religiöse Eheschliessung
- freiwillig, aber ohne zivile Trauung darf keine kirchliche Eheschliessung stattfinden
Eherecht
Nenne die 3 Arten des Zusammenlebens.
- Ehe
- Eingetragene Partnerschaft
- Konkubinat
Eherecht
Nenne die verschiedenen güterrechtlichen Bestimmungen.
Errungenschaftsbeteiligung
Das Eigengut wird im Scheidungsfall nicht aufgeteilt. Die Errungenschaft wird gerecht halbiert, so dass beide einen gleichgrossen Teil erhalten
- Eigengut (Vermögen vor der Ehe, Persönliche Gegenstände, Erbe, Schenkungen)
- Errungenschaft (Einkommen während der Ehe, Sozialleistungen wie AHV, etc.)
Gütergemeinschaft
- Eigengut (In diesem Fall nur persönliche Gegenstände wie Kleidung, etc. kein Vermögen vor der Ehe)
- Gesamtgut (sämtliches Vermögen, egal ob vor oder während der Ehe, Erbschaften, Schenkungen, Einkommen, Schulden, ...)
Gütertrennung
Hier behält jeder vor und während der Ehe sein eigenes Vermögen und Besitz. Es wird nichts geteilt und im Scheidungsfall behält jeder seinen Teil.
Erbrecht
Nenne die Parentel im Erbrecht.
- 1. Parentel (Nachkommen des Erblassers, Kinder, Enkel, Urenkel)
- 2. Parentel (Elterlicher Stamm, Vater, Mutter, Schwestern & Brüder, Nichten & Neffen)
- 3. Parentel (Grosselterlicher Stamm, Grossmutter & Grossvater, Tanten & Onkel, Cousinen & Cousins)
Erbrecht
Wann gilt das gesetzliche Erbrecht?
Wenn der verstorbene kein Testament hinterlassen hat.
Erbrecht
Wie fällt das Erbe aus, wenn die Ehegattin des Verstorbenens noch lebt und sie 2 Kinder haben?
50% bzw. 1/2 gehen an die Ehegattin
50% bzw. 1/2 an die Nachkommen, heisst jedes Kind erhält 25% bzw. 1/4
Erbrecht
Wie fällt das Erbe aus, wenn die Ehegattin des Verstorbenen noch lebt, keine Nachfahren da sind und die Eltern des verstorbenens noch leben?
Der Ehepartner erhält in dem Fall 3/4 des Erben, das restliche 1/4 wird den Eltern hinterlassen.
Erbrecht
Wie fällt das Erbe aus, wenn keine Nachkommen, der Ehegatte und die Eltern bereits verstorben sind, jedoch die Grosseltern noch leben?
Die Erbschaft gelangt an die Grosseltern (aufgeteilt, 50% pro Seite)
würde der Ehepartner noch leben, würde dieser die ganze Erbschaft bekommen.
Erbrecht
Wie fällt das Erbe aus, wenn keine gesetzlichen Erben mehr da sind? (keine Nachfahren, keine Eltern, kein Ehepartner, etc.)
Das Erbe geht an den Kanton oder an die Gemeinde in der der Verstorbene lebt.
Erbrecht
Wie fallen die Pflichtteile für Nachkommen, Eltern und überlebenden Ehegatten aus?
Der Pflichtteil ist das Erbe welches die Nachfahren/Erbenden als mindestanteil erhalten müssen. Dieser Teil ist zwingend zu vererben.
Die Anteile werden aus dem gesetzlichen Erbanspruch ausgerechnet.
Nachkommen = 3/4 des gesetzlichen Erbanspruch
Für jeden Elternteil = 1/2 des gesetzlichen Erbanspruchs
Für den überlebenden Ehegatten oder eingetragenen Partner = 1/2 des gesetzlichen Erbanspruchs