Mathematik 1.Sem. AET
Mathe vokabeln/ Grundwissen
Mathe vokabeln/ Grundwissen
Kartei Details
Karten | 166 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mathematik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.11.2020 / 28.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201122_mathematik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201122_mathematik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
qualitative skizzen:
Polynom vom Grad n: Anzahl reeller und komplexer Nullstellen? Wann ist ein Vorzeichenwechsel
n (Zahl der Potenz an Nullstellen)
man muss noch unterscheiden zwischen einfache und mehrfache Nullstellen (Vielfachheit)
GERADE VIELFACHE: kein Vorzeichenwechsel
UNGERADE VIELFACHE (1fach ist ungerade): Vorzeichenwechsel
bei quadrat. gleichung quadrat lösen
bei höheren zb x^3-2x^2+5x herausheben, der term wird 0 wenn einer der ausdrücke 0 wird
also x(x^2-2x+5)=0 x=0 also 1 fach und ausdruck in kalmmer =0-> quadrat. wenn komplexes ergebnis dann in skizze nicht sichtbar!
ergebnis: wird faktoriell geschrieben f(x)=an(x-x1)^a1(x-x2)^a2...(x-y1)^b1(x-y2)^b2...
a1,a2 fache reelle nullstellen komplexe Nullstellen b1,b2 fach
Wann ist eine Folge Konvergent wann divergent? was ist unbestimmt divergent/oszillierend?
konvergent: bei lim n->unendl besitzt an einen Grenzwert
divergent: bei lim n-> unendl geht an gegen unendlich
ist sie weder konvergent noch divergent ist sie unbestimmt divergent oder oszillierend
Was ist eine Polstelle?
Definitionslücke, in deren Nähe die Funktionswerte der Funktion gegen unendlich laufen
Was ist eine Asymptote?
Eine Asymptote ist eine Funktion, der sich eine andere Funktion bei deren immer größer werdender Entfernung vom Koordinatenursprung unbegrenzt nähert
die Senkrechte Asymptote wird auch Polstelle genannt
der ganze anteil h(x) ist eine horizontale asympdote
Wie rechnet man einen komplexen Bruch mit komplexer Zahl im Nenner?
konjugiert komplex erweitern
was ist arg(z)
(komplexe Zahlen)
argument von z ist der winkel Phi einer komplexen zahl zu der realachse
kommt von exponentialform Z=r*e^i*phi
Vektorrechnung:
wie rechne ich den Vektor AB aus?
durch 0B-0A (Spitze minus Schaft)
Wie errechne ich ein Skalarprodukt (z.b. Multiplikation 2er Vektoren)
(2 Arten es zu rechnen), was bedeuten die ergebnisse in bezug auf den winkel zueinander?
a*b= ax*bx+ay*by+az*bz = Zahl
a*b= |a| * |b| *cos phi
wenn ergebnis =0: im rechten winkel aufeinander
wenn >0 spitzer winkel [ 0,pi/2 [
wenn ergebnis <0 stumpfer winkel ] pi/2,pi ]
Satz von Thales?
Jeder Winkel im Halbkreis ist ein rechter winkel
d.h man zieht in einem Kreis den durchmesser, zieht von den schnittpunkten mit dem kreis 2 Sehnen die einen weiteren Punkt berühren, das ist ein rechter Winkel
das bestätigt die rechnung eines skalarproduktes
a * b =|a| * |b| * cos phi
Orthogonale Projektion
b orthogonal (im rechten winkel) auf a projiziert
aus a * b = |a| * |b| * cos phi
und ba= |b| * cos phi
ergibt sich ba= a * b / |a| das mit einheitsvektor multipliz a/ |a|
ergibt ba= \(a * b \over |a|\)\(a \over |a|\)
Kreuzprodukt (vektorielles Produkt)
was ist das Ergebnis? was ist sein Betrag?
ist a x b = b x a?
rechknung: bei 3 zeiligem vektor 2x n unten erweitern, jeweils HD:Nebendiagon
Das Ergebnis ist ein Vektor, dieser steht normal auf a und b
sein Betrag ergibt die aufgespannte Fläche zwischen a und B (parallelogramm)
a x b ist nicht b x a
a x b = -b x a
Was ist ein Paralleliped oder Spat?
Volumen das auf einem Parallelogramm steht
V= Grundfläche * höhe
V= |a x b| * |Caxb| |Caxb|= \(| {{c * (a x b) \over |a x b| }* {a x b \over |a x b)|}}|\)
c projiziert auf die vertikale aus a x b
Skalare rechnungen in MM
Skalarprodukt, Betrag,Kreuzprodukt
V={1,2,3}
skalarprodukt: v.w
Betrag: Norm[v] (Abs ist auch befehl f betrag aber in diesem thema wäre es falsch)
Kreuzprodukt: cross[b,c]
Parameterdarstellung und Normalvektordarstellung (einer Ebenengleichung)
Parameterdarstellung einer geradengleichung
Parameterdarstellung: X= A+ Lambda * AC + mü* AB (A: Punkt und 2 Richtungsvektoren AC und AB)
Normalvektordarstellung: X*n= A*n X... xyz (Punkt) A...Punkt A n... Normalvektor normal auf gerade AX
Geradengleichung: X= P + lambda * Vektor P... Punkt
Normalabstand - Punkt von Gerade
Geg. Vektor AP und Gerade g, ges Normalabstand d von spitze P zu g
d= - APr + AP =-AP auf gerade g projez + AP
oder Flächen gleichsetzen A0= h* |r| = |AB x r|
ergibt h= |AP x r|/ |r|
geg Vektor a schräg auf Ebene ges. reflektierter Vektor b
über bekannte wege, a durch punkt an den er ebene berührt verschieben sodass schaft in ebene berührt, 2x seine Projezierte menge auf die normale nehmen
b= vektor a - 2x an (vektor a projiziert auf normale auf ebene)
Normalabstand zwischen Punkt und Ebene
\(d={AP*n \over |n|}*{n \over |n|}\) AP... Vektor n... Normalvektor auf Ebene d... Normalabstand v vektor AP auf n projeziert
\(|d|={|AP*n| \over |n|}\)
Schwerpunkt berechnen
(m1+m2+m3) * Xs= (m1*x1+m2*x2+m3*x3)
Bahngeschwindigkeit
v = w x AP w=rad/s (Achtung Reihenfolge nicht vertauschen!) merken mit rechte hand regel
w entlang Drehachse
v ist in rechten winkel zu AP AP... Vektor von beliebigen Punkt A zu P
v ist in rechten winkel zu w
Drehmoment
Moment = Hebelarm (Abstand Angriffspunkt zu Achse) x Kraft (Achtung Reihenfolge nicht vertauschen!)
mit rechter Hand Regel: Daumen ist AC (Hebel) Zeigefinger F, Mittelfinger Moment
wenn Kraft und in weiterer Folge Moment nicht parallel zu Achse wirken: Moment auf Achse projezieren ergibt Moment das auf Achse wirkt, rest geht in Lager
Abstand 2er (windschiefer) Geraden zueinander
es wird der Abstand 2 er Punkte der einzelnen Geraden auf die normale der beiden projeziert
= \( | AB* (r x s) | * (r x s) \over | r x s | * |r x s| \) A und B je Ausgangspunkte der Geraden, r vektor gerade a s vektor gerade b
Darstellung einer Ebene
Parameterdarstellung
Normalventordarstellung
3 Punkte A,B,C gegeben, wie ermittelt man die Ebenengleichung?
Parameterdarstellung (Punkt A+2 Richtungsvektoren)
Epsilon: X=A+mü*s + Lambda *r
epsiloin: (x1,x2,x3)=(a1,a2,a3)+mü*(s1+s2+s3)+Lambda*(r1,r2,r3)
X=A+mü*AC+Lambda*AB
Normalvektordarstellung (Punkt A+ Normalvektor n normal auf Gerade)
epsiloin: X*n=A*n n=AC x AB
Gleichsetzen und man erhält die Ebenengleichung
Wann liegt Punkt auf Ebene?- einsetzen muss wahre Aussage ergeben
Kombinatorik
n!
n über k? \( ({n\over k})\)
n über k:\( ({n\over k})\) \(={n! \over (n-k)!*n!}\) 0!=1
\( ({n\over 0})\)=1 \( ({n\over 1})\)=n
(Variation mit WH: Reihenfolge wichtig)
Zahlenschloss: 4 Zahlen, je 10 mögliche
-> 10*10*10*10 =10^4 Kombinationen
Wenn ohne WH: \(={n! \over (n-k)!}\)
Kombination (ohne WH) \(={n! \over (n-k)!*n!}\)
z.b. Lotto 6 aus 45: 6 richtige aus 45 möglichen \( ({45\over 6})\)
Bücher in Regal: wenn Anordnung egal: \(=({n \over k})\) wenn nicht egal \(={n! \over (n-k)!}\)
Passwort aus 5 Buchstaben (ges. 26 Buchstaben, nur Kleinbuchstaben):
wenn keine buchstaben widerholen: (Var ohne WH)
n=26, k=5 Variationen= \( ({n!\over (n-k)!})\)
wenn min 2 Buchstaben gleich sein sollen: (Variation mit WH)
n^k - \( ({n!\over (n-k)!})\) = \( (26^5-{26!\over 21!})\)
Stellenwertsysteme
Umrechnung Dezimal zu binär, Dezimal zu hexadezimal
Binär zu Dezimal
Dezimal zu binär: Divisionsalgorithmus: immer durch 2 dividieren, Rest notieren, wenn Ergebnis 0 zum Ende Rest von unten lesen,
bei Nachkommastelle: immer *2 mulitplizieren, wenn <1: 0 anschreiben, sobald Ergebnis >1: 1 anschreiben und von Zahl abziehen und weiterrechnen, zum Ende die Zahl von oben lesen
dezimal zu hexadezimal: zuerst zu binär, dann hexadezimal 10=A, 15=F
Binär zu Dezimal: je nach Stelle Zahl (1 oder 0 ) mit 2^0 (letzte zahl vor komma) , 2^1, 2^2 etc multiplizieren und anschließend addieren
wie errechne ich den Schnittpunkt einer gerade mit ebene?
g = P + zeta*n
eben = Q + lambda.vekta + mü.vektb
Achtung! geradengleichung und Ebenengleichung kann man nicht gleichsetzen
ergebnis aus geradengleichung für x y und z in ebenengleichung (normalvektor * Punkt! ) einsetzen und mit bekanntem Punkt gleichsetzen
n*S = n*x
für einen bekannten Punkt n*S ausrechnen, gleichsetzen mit normalvektor * ergebnis aus Geradengleichung von x y und z
zb
x = 1 + 20 zeta;
y = 28 zeta;
z = -2 + 20 zeta;
Lösen linearer Gleichungssysteme
durch invertieren der Koeffizientenmatrix
A... Koeffizientenmatrix X...{x,y,z}, b...Störvektor(ergebnis) Xgesucht
A*X=b
A*AI*X=AI*b
(1)*X=AI*b
MM: Schreibweise für Vektoren
Schreibweise Matritzen
umbedingt beachten!
vektoren mit { } P = {3.7, -0.2, 8.7}; , dazwischen rechnen vektor mal vektor: Punkt (kein mal dazw) vekt mal zahl: * (stern)
Matritzen mit { } { {x,y,z}, {x,y,z }, {x,y,z} } oder { {x],{y},{z} } oder direkt in die Matrix geschrieben mit ( ) rechnen matrix mal matrix: punkt dazwischen
Nicht verwechseln!!!!!!!!!!!!
Darstellungsformen für komplexe Zahlen
Arithmetische Form z= a+ bi = Re(z) + Im(z)
Trigonometrische Form z= r cos phi + i r sin phi = r(cos phi + i sin phi)
Exponentialform e^(i phi) = cos phi + i sin phi
Polarform z= (r,phi)
qualitative skizze rationaler Funktionen (Bruchfunktionen)
was ist der ganze Anteil, was das Restpolynom? wie werden sie ermittelt? worüber geben sie aufschluss?
f(x)= p(x)/q(x)= h(x)+ r(x)/q(x) (Polynomdivision)
h(x)... ganzer Anteil r(x)... Restpolynom
h... horizontale Asympdote... Verhalten für große x (bei x= unendl nähert sich die funktion diesem y-wert an
r... wenn r=0 gesetzt wird, ermittlung des Schnittpunktes von f(x) und h(x)
Partialbruchzerlegung?
f(x)= p(x)/q(x) = A1/(x-1)+A2/(x-2)+A3/(x-3)
zuerst werden die Nullstellen im Nenner eingesetzt nach x-
auf gleichen Nenner bringen
zähler sortieren nach x^2, x , ohne x (herausheben)
Koeffizientenvergleich (koeffizienten in der Klammer gleichsetzen mit faktor mit denen der wert ursprünglich multipliziert wurde)
ergibt Matrix, mit Gaußschen eliminationsverf Werte für A1,A2,A3... ermitteln
Schwingung: sin(w*t+alpha)
in welcher richtung ist die Schwingung um alpha (Nullphasenwinkel) verschoben?
wie berechnet man Periodendauer T?
um welche Zeit t0 ist die schwingung phasenverschoben?
wie kann man die Nullstellen angeben?
Die Schwingung ist nach links verschoben (cosinus entspricht auch sinus um +pi/2 nach links verschoben)
w=2Pi* f =2Pi/T ->T=2Pi / w
T0= alpha/w
NST: Tk= t0 + k* T/2 k e Z
Lineares Gleichungssystem: A*x=b
was ist der homogene Anteil? wie berechnet man ihn?
der Homogene Anteil ist der Richtungsvektor der Geradengleichung die sich ergibt
g: X = (x,y,z) = P + Lambda * (x1,y1,z1) (in diesem Fall (x1,y1,z1)
er ergibt sich indem man den Störvektor b = 0 setzt (Nullvektor) und wie gewöhnlich mit grußschen eliminationsverfahren auflöst, der Ausgangspunkt wird dabei 0, (höhenangabe fehlt weil Punktinformation fehlt) oft ist in der Praxis nur der homogene Anteil gefragt
Wann kann ich die inverse funktion bilden?
Die Funkton muss bijektiv sein (jedem y genau 1 x wert zugewiesen, also horizontale linie darf nur 1x schneiden
Wenn nicht bijektiv: Definitions und Bildbereich einschränke
Man vertauscht f(x) und x wert
Gerade polynomfunktion?
Nur gerade potenzen
zb x^4 +x^2 +1
symetrisch um y achse
Ungerade polynomf
Besitzt nur ungerade potenzen zb 4x^3+x
Ist spiegelsymetrisch zum Ursprung ( um x und um y achse gespiegelt)
Rotationsinvariand 180 Grad
Wie ermittelt man den limes einer funktion komplizierter Gestalt?
zb lim \(lim{x^3-x+1 \over 2x^3+x^2+5}\)
X^3 herausheben und kürzen
Unterschied Potenzfunktion-Exponentialfunktion
Potenzf
x^a
exponentialf
a^x
Exponetiaf:
was ist:
ln e
ln 1
Ln e = 1 (weil kehrfunktionen zueinander)
ln 1 =0
Komplexe Zahlen
Arctan (Im /Re)
wann muss man Pi zum ergebnis dazurechnen?, wann subtrahieren?
Wenn ergebnis im 2. quadrant liegen sollte + Pi
wenn ergebnis im 4.quadrant liegen sollte -Pi
Überlagerung von Schwingungen Vorghensweise
S1= A1* sin(wt+a1)
S2=A2*sin(wt+a2)
1. kompl Zeiger A1*e^I*a1. + A2*E^I*a2
2. kompl Zeiger addieren (zuerst in arithmetische Form bringen)
A1*(Cos a1+I*sin a1) + A2*(cos a2 +I*sin(a2)
3. Addition von imagin un realteil: A1*cos a1+ A2* cos a2 +...
4. Betrag und Argument der neuen Schwingung phi= arctan(Im / Re)
5. Überlagerung A*sin(wt+phi)